Mazedonien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mat͡səˈdoːni̯ən ]

Silbentrennung

Mazedonien

Definition bzw. Bedeutung

Staat in Südosteuropa

Alternative Schreibweise

Abkürzungen

  • MK
  • MKD

Anderes Wort für Ma­ze­do­ni­en (Synonyme)

ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien:
historisch amtlich: Binnenstaat in Südosteuropa
Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien (veraltet)
Nordmazedonien:
Staat in Südosteuropa
Republik Mazedonien (veraltet)
Republik Nordmazedonien (offiziell)

Beispielsätze

  • Skopje ist die Hauptstadt von Mazedonien.

  • Mazedonien heißt auf Mazedonisch „Makedonija“.

  • Wie viel genau hat Mazedonien zu diesem Problem beigetragen?

  • Wie lange warten die Türkei, Mazedonien, Serbien und Albanien schon auf die EU-Mitgliedschaft?

  • Im Jahre 1991 erklärten Kroatien, Slowenien und Mazedonien ihre Unabhängigkeit, gefolgt von Bosnien im Jahre 1992.

  • Aus dieser Perspektive betrachtet, ist die gegenwärtige Krise in Mazedonien ein Überlaufeffekt der Situation im benachbarten Kosovo.

  • Skopje ist die Hauptstadt von Mazedonien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mazedonien wurde 2005 offizieller EU-Beitrittskandidat, musste aber seither heftigem Gegenwind trotzen.

  • Die Teilnehmerinnen stammen ursprünglich aus dem Iran, Eritrea, Russland, Palästina, Mazedonien, Kosovo, Afghanistan und Somalia.

  • Es folgen Griechenland, Mazedonien, Serbien, Ungarn und schließlich, im Sommer 2016: Österreich.

  • Albanien und Mazedonien wollen in die Europäische Union.

  • Abendessen mit einem Blick auf den Ohridsee in Mazedonien – unter erschwerten Bedingungen.

  • Ausser Serbien, Bosnien und Mazedonien sind alle Balkanstaaten jetzt Mitglieder der Nato.

  • Allein an der griechischen Grenze zu Mazedonien harren mindestens 13.000 Menschen aus.

  • Ärzte ohne Grenzen leistet Hilfe, UNHCR kritisierte Grenzschließung durch Mazedonien.

  • Dabei sind auch Spiele gegen Mazedonien am 26. Mai und Paraguay am 29. Mai in Kufstein geplant.

  • Am 24. Mai ist in Mazedonien FK Vardar Skopje Gastgeber der Königsblauen, wie die Gelsenkirchener bekanntgaben.

  • Es konnte in über 99 Prozent der Anträge keine politische Verfolgung in Serbien und Mazedonien nachgewiesen werden.

  • Als Schengen-Land hatte die Schweiz die Visa-Befreiung für Serbien, Montenegro und Mazedonien vom Dezember 2009 übernommen.

  • Anfang des Jahres war bereits die Visa-Pflicht für Serbien, Montenegro und Mazedonien weggefallen.

  • Damit sitzt nun eine Bulgarin in Mazedonien in Haft und die beiden Länder liegen nicht ganz unfreiwillig im Clinch.

  • Derzeit sind nur die Türkei, Kroatien und Mazedonien offizielle EU-Kandidaten.

  • Auch im benachbarten Mazedonien kämpften hunderte Feuerwehrleute und Soldaten mit etlichen Bränden.

  • Addo spielt mit Ghana am Mittwoch gegen Mexiko, Noveski trifft am gleichen Tag mit Mazedonien auf Bulgarien.

  • Mazedonien schaffte nur vier Jahre nach den ethnischen Unruhen schaffte Mazedonien einen entscheidenden Schritt in Richtung Europa.

  • Sein letztes Länderspiel für England absolvierte er im Oktober 2002 beim EM-Qualifikationsspiel gegen Mazedonien (2:2).

  • Doch als die EU die Leitung der Friedensmission in Mazedonien übernahm, mussten die Dänen die Heimreise antreten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Makedonija
  • Albanisch: Maqedonisë
  • Arabisch: مكدوني (Makdunia)
  • Armenisch: Մակեդոնիա (Makedonia)
  • Aserbaidschanisch: Makedoniya
  • Baskisch: Makedonija
  • Bosnisch: Makedonija (weiblich)
  • Bulgarisch: Македония (weiblich)
  • Chinesisch: 馬其頓 (Mǎqídùn)
  • Dänisch: Makedonija
  • Englisch: Macedonia
  • Esperanto: Macedonio
  • Estnisch: Makedoonia
  • Finnisch: Makedonia
  • Französisch: Macédoine (weiblich)
  • Georgisch: მაკედონია (mak'edonia)
  • Hebräisch: מקדוניה
  • Hindi: मैसेडोनिया (Maisedoniya)
  • Italienisch: Macedonia
  • Katalanisch: Macedònia (weiblich)
  • Koreanisch: 마케도니아 (Makedonia)
  • Kroatisch: Makedonija (weiblich)
  • Lettisch: Maķedonija
  • Litauisch: Makedonija
  • Malaiisch: Macedonia
  • Mazedonisch: Македонија (Makedonija) (weiblich)
  • Mongolisch: Македон улс
  • Neugriechisch: Μακεδονία (Makedonía) (weiblich)
  • Niederländisch: Macedonië
  • Norwegisch: Makedonia
  • Persisch: مقدونیه (Makedonija)
  • Polnisch: Macedonia (weiblich)
  • Portugiesisch: Macedônia
  • Rumänisch: Macedonia
  • Russisch: Македония (weiblich)
  • Schwedisch: Makedonien
  • Serbisch: Македонија (Makedonija) (weiblich)
  • Slowakisch: Makedonija (weiblich)
  • Slowenisch: Makedonija (weiblich)
  • Spanisch: Macedonia (weiblich)
  • Tschechisch: Makedonie (weiblich)
  • Türkisch: Makedonya
  • Ukrainisch: Македонія (Makedonija) (weiblich)
  • Vietnamesisch: Macedonia
  • Walisisch: Macedonia
  • Weißrussisch: Македонія (Makedonija) (weiblich)

Was reimt sich auf Ma­ze­do­ni­en?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­ze­do­ni­en be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E, O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­ze­do­ni­en lautet: ADEEIMNNOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Dora
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Mazedonien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ze­do­ni­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­nar:
Währung in Mazedonien
Ma­ke­do­ni­en:
Geografie, Geschichte: Landschaft in Südosteuropa, die sich über die Staaten Mazedonien, Griechenland, Bulgarien, Serbien und Albanien erstreckt
Ma­ze­do­ne:
Staatsbürger von Mazedonien
Ma­ze­do­nin:
Staatsbürgerin von Mazedonien
ma­ze­do­nisch:
Mazedonien bzw. Nordmazedonien betreffend, aus Mazedonien beziehungweise aus Nordmazedonien kommend
Re­pu­b­lik Ma­ze­do­ni­en:
amtlich: Staat auf dem Balkan; Mazedonien
Re­pu­b­lik Nord­ma­ze­do­ni­en:
amtlich: Staat in Südosteuropa; bis zum 12. Februar 2019: Republik Mazedonien
Süd­ost­eu­ro­pa:
Region in Europa, die aus den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien, Ungarn und Türkei (nur Ost-Thrakien) besteht (kann variieren)

Buchtitel

  • Anaerobe Pilze von Monogastriern und Wiederkäuern aus Mazedonien Natalija Atanasova-Pancevska | ISBN: 978-6-20744-336-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mazedonien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mazedonien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12392501, 12192181, 11040668, 10651011, 2691093 & 2639386. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.07.2023
  2. tlz.de, 21.01.2021
  3. derstandard.at, 06.03.2020
  4. welt.de, 10.04.2019
  5. stern.de, 26.03.2018
  6. nachrichten.at, 28.04.2017
  7. vol.at, 10.03.2016
  8. kurier.at, 21.08.2015
  9. tirol.orf.at, 05.03.2014
  10. fussball24.de, 20.04.2013
  11. presseportal.de, 29.11.2012
  12. nzz.ch, 27.10.2011
  13. bernerzeitung.ch, 08.11.2010
  14. kurier.at, 06.08.2009
  15. handelsblatt.com, 16.12.2008
  16. ez-online.de, 22.07.2007
  17. swr.de, 28.02.2006
  18. spiegel.de, 10.11.2005
  19. spiegel.de, 15.01.2004
  20. f-r.de, 19.05.2003
  21. netzeitung.de, 04.12.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995