Wallonien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vaˈloːni̯ən]

Silbentrennung

Wallonien

Definition bzw. Bedeutung

belgische Region

Anderes Wort für Wal­lo­ni­en (Synonyme)

(das) französischsprachige Belgien
(die überwiegend) französischsprachige Region Belgiens
Wallonie:
belgische Region
Wallonische Region

Gegenteil von Wal­lo­ni­en (Antonyme)

Flan­dern:
belgische Region

Beispielsätze

  • Früher war das französischsprachige Wallonien der bedeutendere Teil Belgiens, doch jetzt ist es Flandern.

  • In Wallonien leben diejenigen Belgier, die Französisch oder Deutsch sprechen, außer jenen, die in Brüssel leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt geht es darum, Wallonien so schnell als möglich aus den Klauen des russischen Bären (hier als Hahn getarnt) zu befreien.

  • Wallonien bremst die EU-Freihandelsvereinbarung mit Kanada (Ceta) nicht mehr.

  • De Winter führte die Management-Teams zusammen und forcierte die Expansion des damals auf Flandern konzentrierten Geschäfts nach Wallonien.

  • So einfach ist das. Die Bereitschaft, alles für Belgien zu geben, kommt sehr gut an - in Flamen und in Wallonien.

  • Wallonien bekommt tatsächlich Zuschüsse in Höhe von bis zu zehn Milliarden Euro jährlich, mit denen Flandern nicht rechnen darf.

  • Aufrufe zur Spaltung werden im Land immer häufiger laut: Das wirtschaftlich stärkere Flandern will Wallonien nicht unterhalten.

  • Belgien ist in drei Regionen unterteilt: Die Hauptstadt Brüssel, Flandern und Wallonien.

  • In Belgien waren nach einer Meldung der Nachrichtenagentur Belga Gemeinden in Wallonien fast zwei Stunden ohne Strom.

  • Das einst besser entwickelte französischsprachige Wallonien hängt seit dem Niedergang der Kohl- und Stahlindustrie am finanziellen Tropf.

  • Da der Flughafen Charleroi zu 100 Prozent im Besitz der Region Wallonien ist, kommt für sämtliche Zuschüsse der belgische Steuerzahler auf.

  • Da aber die frankophonen Sozialisten vermutlich besser abschneiden als die flämischen, käme der sozialistische Premier dann aus Wallonien.

  • Er stammt aus Dongelberg, einem Dorf, das genau an der Grenze zwischen Flandern und Wallonien liegt.

  • Wie könnte diese exterritoriale Stadt Hauptstadt eines eigenständigen Wallonien sein?

  • André Cools war ein mächtiger Arbeitgeber im Zeitalter wachsender Arbeitslosigkeit in Wallonien.

  • Als sich nun die italienische Firma Agusta um belgische Rüstungsaufträge bemühte, witterte Cools ein Geschäft für Wallonien.

  • Das Problem ist, daß die Sozialistische Partei in Wallonien zu lange an der Macht ist.

  • Streiks im Privatsektor fanden vornehmlich in Wallonien statt.

  • Wir Flamen haben bislang finanzielle Transferleistungen nach Wallonien geleistet, die höher sind als die von West- nach Ostdeutschland.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wal­lo­ni­en?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wal­lo­ni­en be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Wal­lo­ni­en lautet: AEILLNNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Wallonien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wal­lo­ni­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wal­lo­nisch:
Regionalsprache, die zur galloromanischen Gruppe der romanischen Sprachen gehört; wird in Wallonien gesprochen
wal­lo­nisch:
auf die Wallonie bezogen, Wallonien oder die Wallonen betreffend, von den Wallonen stammend oder zu ihnen gehörend
Wal­lo­nisch-Bra­bant:
belgische Provinz in der Region Wallonien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wallonien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wallonien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3098746. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. qpress.de, 24.10.2016
  2. tagesspiegel.de, 27.10.2016
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.10.2015
  4. faz.net, 17.06.2014
  5. de.rian.ru, 22.02.2011
  6. de.rian.ru, 30.07.2009
  7. heute.de, 11.06.2007
  8. stern.de, 06.11.2006
  9. welt.de, 15.12.2006
  10. berlinonline.de, 30.10.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  12. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. TAZ 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996