Balkonien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ balˈkoːni̯ən ]

Silbentrennung

Balkonien

Definition bzw. Bedeutung

Jemandes eigener (blumengeschmückter) Balkon (der als fiktives Urlaubsland den Ort der Erholung und Entspannung bezeichnet).

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine im 20. Jahrhundert (ab 1930), wahrscheinlich von Berlin ausgegangene, in Analogie zu Ländernamen auf -ien vom Substantiv Balkon abgeleitete scherzhafte Ortsbezeichnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Balkonien
Genitivdes Balkoniens
Dativdem Balkonien
Akkusativdas Balkonien

Anderes Wort für Bal­ko­ni­en (Synonyme)

(im Urlaub) nicht wegfahren (ugs.)
(im Urlaub) zu Hause bleiben (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Bad Meingarten

Beispielsätze

Dieses Jahr reicht das Geld nur zum Urlaub auf Balkonien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor dem Urlaub auf Balkonien oder im heimischen Garten darf der Außenbereich gerne ein wenig dekoriert werden.

  • Eine gute Gelegenheit, um sich auf Balkonien oder im Garten in den Liegestuhl zu legen und zu kieken, wie die Woche bei den Promis so lief.

  • Die Laienbühne Hörersdorf begeistert nach zwei Jahren Pause mit der Komödie „Urlaub auf Balkonien“.

  • Worauf die Wahl auch fällt: Dem Sommer auf Balkonien steht bei allen Reisebeschränkungen nichts im Weg.

  • Der Corona-Sommer bringt uns eher Urlaub im Garten und auf Balkonien als unter Palmen.

  • "Maybrit Illner" zu Reisen und Corona: Bleibt dann nur Balkonien?

  • Es stimmt ja auch: Warum sollte, wer auf Balkonien bleibt, Ausfälle für Fernreisende mitfinanzieren?

  • Selbst Ferien auf Balkonien sind schwer angesagt.

  • Jetzt gönnt sich der Geschlagene aber erst einmal zweieinhalb Wochen Urlaub mit der Familie: Der Weltenbummler buchte "Balkonien".

  • Daheim auf Balkonien versuche ich, es den fleißigen Gärtnern ein wenig gleichzutun.

  • Der Kanzler macht Ferien in Balkonien: (Arbeits-)Urlaub in Hannover.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • balcony
    • staycation
  • Französisch:
    • vacances sédentaires
    • vacances sédentaires (faire des vacances sédentaires)
    • balcon (männlich)

Was reimt sich auf Bal­ko­ni­en?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bal­ko­ni­en be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L, O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Bal­ko­ni­en lautet: ABEIKLNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Balkonien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­ko­ni­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lustiges Taschenbuch Balkonien Walt Disney | ISBN: 978-3-84132-200-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Balkonien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Balkonien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 1. Band A–Blatt, Klett, Stuttgart 1982, ISBN 3-12-570010-8, DNB 821108476
  2. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7
  3. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß)
  4. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  5. azonline.de, 25.09.2023
  6. n-tv.de, 20.05.2022
  7. noen.at, 27.10.2021
  8. kurier.at, 14.04.2021
  9. bild.de, 15.06.2020
  10. sueddeutsche.de, 29.05.2020
  11. welt.de, 23.09.2019
  12. abendzeitung-muenchen.de, 30.06.2019
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 04.08.2003
  14. sueddeutsche.de, 19.08.2003
  15. heute.t-online.de, 15.07.2002