Balkon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ balˈkɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Balkon
Mehrzahl:Balkons / Balkone

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzungen

  • Bal.
  • Blk.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Balkondie Balkons/​Balkone
Genitivdes Balkonsder Balkons/​Balkone
Dativdem Balkonden Balkons/​Balkonen
Akkusativden Balkondie Balkons/​Balkone

Anderes Wort für Bal­kon (Synonyme)

Ablageboden
Apparat:
funktionell zusammengehörige Organe
kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Galerie:
Abkürzung für Gemäldegalerie
balkonähnlicher Umgang, der an der Außenseite von Bauernhäusern und teilweise auch bei Windmühlen angebracht ist
Heckablage
Hutablage:
oberhalb der Kleidung gelegener Bereich einer Garderobe zum Ablegen von Hüten
waagerechtes Bauteil zwischen Heckscheibe und Rücksitzlehne in einem Fahrzeug
Kofferraumbrücke
Loggia:
Architektur: auf einer oder mehreren Seiten offene Säulenhalle
Architektur: zu einer Seite offener, zu drei Seiten von den Wänden umschlossener, überdachter Bereich von Gebäuden
zwei schöne Augen

Sinnverwandte Wörter

Al­tan:
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern getragen wird.
Ar­chi­tek­tur:
die in einem Gerät verbaute Basistechnologie, im Gegensatz zu eher peripheren Bestandteilen
die stilistische Ausführung, Gestaltung eines Bauwerks
Aus­tritt:
das Entweichen eines Gases oder einer Flüssigkeit
das Verlassen einer Organisation, einer Partei, eines Unternehmens, eines Vereins oder Ähnlichem
De­kol­le­té:
Halsausschnitt von Blusen, Kleidern et cetera bei der Damenoberbekleidung
fach­sprach­lich:
einer Fachsprache angehörend; auf eine Fachsprache bezogen
Rang:
hinterer, erhöhter Besucherbereich im Kino oder Theater
Platzierung in einem Wettbewerb
Söl­ler:
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern gestützt wird
umgangssprachlich, niederrheinisch: Dachboden
Ve­ran­da:
ein offener Hausan- oder Aufbau, auch mit Überdachung

Gegenteil von Bal­kon (Antonyme)

Par­kett:
Fläche zum Tanzen
Fußbodenbelag, nach bestimmten Verlegemustern zusammengefügt aus kleinen Holzteilen

Beispielsätze

  • Viele Leute legen in Hotels Wert darauf, dass sie vom Balkon aus eine gute Sicht haben.

  • Im Dirndl kam ihr Balkon richtig zur Geltung.

  • Wir haben uns die Vorstellung vom Balkon aus angeschaut.

  • Ich will Blumen kaufen, die ich mir auf den Balkon stellen kann.

  • Wir bauen Tomaten auf dem Balkon an.

  • Ich bin auf den Balkon gegangen, um mich zu sonnen.

  • Tom sang von seinem Balkon herab.

  • Sie standen auf dem Balkon, um sich die Festlichkeiten unten auf der Straße anzusehen.

  • Tom klickt schon seit fünf Minuten auf dem Balkon mit seinem Feuerzeug herum.

  • Er ging auf den Balkon und zündete sich eine Zigarette an.

  • Die Schule weigert sich, die Klimaanlage anzumachen, also werden die Schüler aus Protest Thermosflaschen vom Balkon werfen.

  • Gewöhnlich rauchte Tom auf dem Balkon.

  • Es schneite auf dem Balkon.

  • Auf dem Balkon hat es geschneit.

  • Auf dem Balkon steht eine Bank.

  • Vom Balkon haben wir einen schönen Blick auf den Park.

  • Auf dem Balkon steht ein Blumentopf.

  • Der Tannenbaum steht auf dem Balkon.

  • Dieses Jahr haben wir keine Töpfe mit Blaumen auf dem Balkon.

  • Die Wohnung hat auch einen kleinen Balkon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Ende Mai, durften Luffa-Teenager dann ins Gewächshaus, auf den Balkon oder an eine geschützte und sonnige Stelle im Garten umziehen.

  • Alle Wohneinheiten verfügen über Balkone, Terrassen oder Dachterrassen.

  • Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass man über den Balkon in die betreffende Wohnung einsteigen kann.

  • Aber immerhin hatte mein Kinderzimmer am Kaiserdamm einen Balkon von dem ich den Funkturm sah und feinen Stuck an der Decke.

  • Alle Wohnungen haben Balkon, Terrasse oder einen kleinen Garten.

  • AIGEN TUM: 2-Zimmer-Wohnung mit zwei sonnigen Balkonen!

  • Am Dienstag gab es eine öffentliche Parade und die Royals begrüßten vom Balkon ihres Palastes aus die jubelnde Menge.

  • Aber ich habe heute auf meinem Balkon auch zwei neue Arten entdeckt!

  • Auch bei der Wohnungssuche spielt ein Garten oder ein Balkon eine wichtige Rolle.

  • Auf drei Etagen mit Balkonen finden bis zu 600 Zuschauer Platz.

  • Allzu aufwendige Sanierungen mit neuen Balkonen oder Ähnlichem werde man deshalb wohl nicht mehr beginnen, sagt Regi Preiswerk.

  • Zürcher Kultur Gestern Weiterbauen, ohne zu zerstören: Konfirmandentrakt der Kirche Zürich Altstetten mit neuem Balkon und neuer Fassade.

  • Aber erst nach dem Hochzeitskuss auf dem Balkon des Buckingham Palace.

  • Die 66-Jährige und der 67-Jährige mussten wohl nur sterben, weil sie zufällig gerade am Balkon des Rostockers vorbeigingen.

  • Da gehört ein Balkon ans Rathaus.

Häufige Wortkombinationen

  • im Akkusativ: einen Balkon besitzen, betreten; einen Balkon abreißen, anbringen; einen Balkon bepflanzen; auf den Balkon flüchten, gehen, heraustreten, treten; etwas (Wäsche) auf den Balkon hängen; eine Brüstung, ein Holzgitter, Eisengitter um den Balkon
  • im Dativ: jemand hat (auf dem) Balkon gesessen
  • im Dativ: sich auf dem Balkon sonnen; eine Wohnung mit Balkon; vom Balkon (aus) herunterwinken, winken; die Tür zum Balkon öffnen, schließen; jemand grüßt zum Balkon hinauf
  • im Nominativ: der Balkon geht nach Süden
  • mit Adjektiven: ein großer, kleiner, langgestreckter/lang gestreckter, winziger Balkon; ein geschützter, luftiger, offener, überdachter, zugiger Balkon; ein betonierter, geschwungener, hölzerner, mit Glas verdeckter, schmiedeeiserner, vorgebauter, vorgelagerter Balkon; ein geschmückter, schöner, sonniger Balkon; ein maroder Balkon

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Altonaer Balkon
  • Aussichtsbalkon
  • Dachbalkon
  • Eckbalkon
  • französischer Balkon
  • Giebelbalkon
  • Halbbalkon
  • Hinterbalkon
  • Holzbalkon
  • Ho­tel­bal­kon
  • Nachbarbalkon
  • Naturbalkon
  • Rat­haus­bal­kon
  • Seitenbalkon
  • Sonnenbalkon
  • Steinbalkon
  • Südbalkon
  • Vorderbalkon
  • Wirtschaftsbalkon

Übersetzungen

  • Afrikaans: balkon
  • Asturisch: balcón (männlich)
  • Bulgarisch: балкон (männlich)
  • Chinesisch:
    • 陽臺 (yángtái)
    • 阳台 (yángtái)
  • Dänisch:
    • altan
    • balkon
  • Englisch: balcony
  • Esperanto: balkono
  • Estnisch: palkon
  • Finnisch: parveke
  • Französisch: balcon (männlich)
  • Galicisch: balcón (männlich)
  • Georgisch: აივანი (aivani)
  • Grönländisch:
    • aneersuartarfik
    • balkonngi
  • Ido: balkono
  • Interlingua: balcon
  • Isländisch: svalir
  • Italienisch: balcone (männlich)
  • Japanisch: バルコニー
  • Kantonesisch: 陽台
  • Katalanisch: balcó (männlich)
  • Koreanisch: 발코니 (balkoni)
  • Kroatisch: balkon (männlich)
  • Latein:
    • maenianum (sächlich)
    • podium (sächlich)
  • Lettisch: balkons (männlich)
  • Litauisch: balkonas (männlich)
  • Luxemburgisch: Balcon (männlich)
  • Maltesisch:
    • gallarija (weiblich)
    • gallerija (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • тераса (terasa) (weiblich)
    • веранда (veranda) (weiblich)
    • чардак (čardak) (männlich)
    • балкон (männlich)
  • Neugriechisch: μπαλκόνι (balkóni) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Balkon (männlich)
  • Niederländisch: balkon (sächlich)
  • Niedersorbisch: balkon (männlich)
  • Norwegisch: balkong (männlich)
  • Novial: balkone
  • Obersorbisch: balkon (männlich)
  • Persisch: ایوانک
  • Polnisch: balkon (männlich)
  • Portugiesisch:
    • sacada (weiblich)
    • varanda (weiblich)
    • terraço (männlich)
    • balcão (männlich)
  • Rumänisch: balcon (männlich)
  • Russisch: балкон (männlich)
  • Schwedisch: balkong
  • Serbisch:
    • тераса (terasa) (weiblich)
    • веранда (veranda) (weiblich)
    • чардак (čardak) (männlich)
    • балкон (balkon) (männlich)
  • Sizilianisch:
    • balcuni (männlich)
    • barcuni (männlich)
  • Slowakisch: balkón (männlich)
  • Slowenisch: balkon (männlich)
  • Spanisch: balcón (männlich)
  • Tadschikisch: балкон (balkon)
  • Tschechisch: balkón (männlich)
  • Türkisch: balkon
  • Ukrainisch: балкон (männlich)
  • Ungarisch:
    • balkon
    • erkély
  • Vietnamesisch: ban công
  • Weißrussisch: гаўбец (männlich)

Was reimt sich auf Bal­kon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bal­kon be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Bal­kons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bal­kon lautet: ABKLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bal­kon (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bal­kons oder Bal­ko­ne (Plural).

Balkon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­kon ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­tan:
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern getragen wird.
Bal­kon­brüs­tung:
Brüstung eines Balkons
Bal­kon­fens­ter:
Fenster, das zum Balkon hin gerichtet ist
Bal­kon­ge­län­der:
Konstruktion am Balkon zum Festhalten, um Sicherheit gegen einen Absturz zu bieten
Bal­ko­ni­en:
jemandes eigener (blumengeschmückter) Balkon (der als fiktives Urlaubsland den Ort der Erholung und Entspannung bezeichnet)
Bal­kon­tür:
Tür, die meist aus einem Zimmer auf einen Balkon führt
Bal­kön­chen:
kleiner Balkon
fran­zö­si­sches Fens­ter:
eine sich meist nach innen öffnende Tür ins Freie ohne Balkon davor, aber mit Geländer
Ho­tel­bal­kon:
Balkon eines Hotels
Rat­haus­bal­kon:
Balkon, Vorbau in einem oberen Stockwerk eines Rathauses im Freien

Buchtitel

  • Alles Bio vom Balkon. Obst, Gemüse und Kräuter selber ziehen. Ursula Kopp | ISBN: 978-3-80944-318-6
  • Balkon Basics Mascha Schacht | ISBN: 978-3-83383-936-8
  • Balkone, Loggien und Terrassen Axel Einemann, Michael Siegwart, Michael Silberhorn | ISBN: 978-3-48104-636-1
  • Dein Balkon summt! Mareike Fedders | ISBN: 978-3-44017-823-2
  • Der Dieb auf dem Balkon Mirjam Müntefering | ISBN: 978-3-86760-199-3
  • Der Mann auf dem Balkon Maj Sjöwall, Per Wahlöö | ISBN: 978-3-49924-443-8
  • Ein Pony auf dem Balkon Julia Breitenöder | ISBN: 978-3-47336-131-1
  • Frische Ideen für Balkon und Terrasse Christine Amann | ISBN: 978-3-80016-930-6
  • Grüne Wohlfühloase – Nachhaltig Gärtnern und Entschleunigen auf Balkon und Terrasse – Mit @globusliebe Julia Lassner, Patrick Endres | ISBN: 978-3-74590-605-9
  • Heilpflanzen auf meinem Balkon Christina Freiberg | ISBN: 978-3-81862-228-2
  • Hochbeet, Teich, Palettentisch – Projekte zum Selbermachen für Garten & Balkon Die Stadtgärtner | ISBN: 978-3-74590-300-3
  • Ideen für Terrasse, Garten & Balkon Michael R. Anderson | ISBN: 978-3-70201-680-7
  • Innenkabine mit Balkon Marco Ströhlein, Michael Tasche | ISBN: 978-3-00039-482-9
  • Inspirationen für Balkon und Terrasse Felix Grimm | ISBN: 978-3-83883-822-9
  • Mediterranes Flair auf Balkon und Terrasse Tanja Ratsch | ISBN: 978-3-80013-811-1

Film- & Serientitel

  • Balkon kakophon (Kurzfilm, 2023)
  • Das Pferd auf dem Balkon (Film, 2012)
  • Der Balkon (Film, 1963)
  • Der Mann auf dem Balkon (Film, 1993)
  • Sommer vorm Balkon (Film, 2005)
  • Zwei Zimmer, Balkon (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Balkon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Balkon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12186856, 11910571, 11715088, 11570418, 11567570, 11280145, 11280140, 11011952, 10879506, 10810988, 10810987, 10318052, 10211406, 10168437, 9680447, 9525081 & 9522787. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 10.08.2023
  2. hl-live.de, 04.07.2022
  3. noen.at, 06.10.2021
  4. bz-berlin.de, 09.06.2020
  5. morgenpost.de, 26.03.2019
  6. sn.at, 07.02.2018
  7. focus.de, 10.05.2017
  8. diepresse.com, 15.06.2016
  9. nachrichten.at, 10.04.2015
  10. diepresse.com, 23.09.2014
  11. nzz.ch, 11.09.2013
  12. nzz.ch, 23.08.2012
  13. faz.net, 30.04.2011
  14. ln-online.de, 15.02.2010
  15. feedsportal.com, 20.04.2009
  16. sol.de, 05.12.2008
  17. wz-newsline.de, 28.11.2007
  18. volksstimme.de, 01.11.2006
  19. welt.de, 02.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2003
  22. f-r.de, 10.12.2002
  23. bz, 10.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995