Quälerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kvɛːləˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Quälerei (Mehrzahl:Quälereien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs quälen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quälereidie Quälereien
Genitivdie Quälereider Quälereien
Dativder Quälereiden Quälereien
Akkusativdie Quälereidie Quälereien

Anderes Wort für Quä­le­rei (Synonyme)

Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat (ugs., fig.)
harte körperliche Arbeit
Kärrnerarbeit (fig.)
Knochenarbeit:
körperlich sehr anstrengende Arbeit
Knochenjob:
Beruf, der von schwerer körperlicher Arbeit gekennzeichnet ist
Maloche (ugs.):
besonders mittelwestdeutsch, salopp: körperlich harte, schwere Arbeit
Mühsal (geh., veraltend):
große Anstrengung, die mit der Durchführung einer Tat verbunden ist
Plackerei (ugs.):
große Mühe/Anstrengung, sehr schwere Arbeit
Plagerei (ugs.)
Rackerei (ugs.)
Schinderei:
abwertend: andauerndes Schinden (vergleiche schinden), extreme Beanspruchung, üble Behandlung
andauerndes Sichschinden, intensive Bemühung
Schlauch (ugs.):
der Penis eines Hengstes oder Wallachs
ein Behältnis zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten
Schufterei:
anstrengendes Arbeiten
gemeine Handlung
Schwerarbeit
schwere Arbeit
Schwerstarbeit:
Arbeit mit außergewöhnlich hohen körperlichen Anforderungen
Sklavenarbeit (fig.):
als besonders anstrengend/unangenehm empfundene Arbeit
Arbeit eines Sklaven
Steine klopfen (derb, fig.)
Sträflingsarbeit (fig.)
Strapaze:
eine große, anhaltende Anstrengung
Agonie:
bildungssprachlich, Medizin: Todeskampf
Hölle (ugs.):
in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
Ort oder Zustand, der mit Angst, Schrecken und Qualen verbunden ist
Pein:
Schmerz, Qual
Qual:
Schmerz, Leid, etwas physisch oder psychisch Belastendes
Drangsal:
Zwang, Bedrängnis, bedrohliche Situation
Folter:
nur Singular: langes Warten, Qual, Pein
selten im Plural: die Misshandlung oder das Zufügen von körperlichen und seelischen Schmerzen
Folterung:
Durchführung/Erleiden der Folter
Marter:
(meist absichtlich zugefügtes) körperliches oder seelisches Leid, Qual
Martyrium
Misshandlung:
erhebliche körperliche und/oder seelische Einwirkung auf jemanden zum Nachteil der/des Betroffenen
Peinigung
Mühe:
körperliche oder geistige Anstrengung
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last
(über)große Anstrengung
Überanstrengung
Leid:
starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
zugefügtes Böses, Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Schmerz:
unangenehme Sinneswahrnehmung, die aufgrund einer äußeren Verletzung auftritt (physiologischer Schmerz)
unangenehme Sinneswahrnehmung, die aufgrund einer seelischen Verletzung auftritt (psychischer Schmerz)

Beispielsätze

  • Die Quälerei der Gefangenen machte ihm sogar Vergnügen.

  • Das Leben im Alter ist manchmal eine Quälerei.

  • Das Lernen auf die Abiturprüfungen war die reinste Quälerei.

  • Die letzten Jahre des Lebens sind nur Quälerei.

  • Seine Schüchternheit machte seine Reden zur Quälerei für ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwei Frauen aus Niedersachsen überlebten die Quälereien nicht.

  • Dass man mal die Beine zumacht oder mal mit der Gerte hinten draufhaut, ist jetzt keine Quälerei.

  • Nach jeder Laufeinheit habe er sich „absolut gut gefühlt, auch wenn es mal eine Quälerei war, wenn ich Intervalle runtergeprügelt habe.

  • Das Leben als Turnerin – nichts als eine riesen Quälerei?

  • "Das wäre eine arge Quälerei", sagt Jörg Kanhäuser.

  • Die einen haben rasch genug von Drill und Quälerei der Ausbildung.

  • Das ist eine schweinemäßige Quälerei.

  • Aber jahrelange systematische Quälereien bis aufs Blut?

  • Auch die erste Zeit im Delphinarium sei eine Quälerei.

  • Das klingt allerdings geradezu paradiesisch, schaut man sich die Schikanen und Quälereien an, die die Häftlinge ertragen mussten.

  • Die Quälereien begannen laut Staatsanwaltschaft im Juni und Juli 2004, als Kevin fünf bis sechs Monate alt war.

  • Manchmal wartet man zwei Stunden, weil den Kontrolleuren die Quälerei gefällt.

  • Die Quälereien reichten von einer Serie Fußtritte über sexuelle Nötigungen bis hin zu Verbrennungen mit einem heißen Bügeleisen.

  • Fast hätte er aufgegeben, einfach hingeschmissen nach Stunden der Quälerei.

  • Die Lehrer hatten die Quälereien zunächst nicht bemerkt.

  • Die Lehrer hatten die Quälereien nicht bemerkt.

  • Seit dem Beginn des zweiten Tschetschenienkrieges haben bei uns viele Folterknechte derartige Quälereien praktiziert.

  • Astrid Kumbernuss sieht das überdimensionale Abbild ihrer selbst und weiß: "Die Quälerei hat mir das gegeben, was mir am wichtigsten war.

  • In diesen Momenten ist Rudern eine einzige Quälerei.

  • "Tierschutz" nennt er die Quälerei.

  • Höhepunkt der Quälereien ist ein immer wieder eingesetztes Ritual.

  • Auch die äthiopische Regierung hat die Quälerei per Gesetz verboten.

  • Dabei lassen sich auch kleine Hunde zu beißenden Kampfmaschinen erziehen, während große lammfromm die ärgsten Quälereien ertragen.

  • Schon etwa 15 Jahre vor der Tat bat ihn die Mutter, "ihrer Quälerei endlich ein Ende zu bereiten".

  • Die erfolglose Quälerei Stojkos hatte den Trainer derart mitgenommen, daß ein momentaner Gedächtnisschwund zu beklagen war.

  • Mußte sich noch mal so quälen, obwohl Quälereien so gar nicht mehr zu seinem Lebensplan passen.

  • Zudem komme er für einen Großteil der 1995 begangenen Quälereien vor allem im Kreis Biberach in Frage.

  • Aber immer noch genug: Die Quälerei zahlt sich für die Unternehmen aus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Interlingua: tortura
  • Tschechisch:
    • trápení (sächlich)
    • týrání (sächlich)
    • mučení (sächlich)
  • Türkisch: eziyet

Was reimt sich auf Quä­le­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Quä­le­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × Q, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Quä­le­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Quä­le­rei lautet: ÄEEILQRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Umlaut-Aachen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Ärger
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Quä­le­rei (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Quä­le­rei­en (Plural).

Quälerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quä­le­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mob­bing:
ständige Schikane, Quälerei und Verletzung eines Kollegen (Schule, Arbeitsplatz, Verein, …)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quälerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quälerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4960704 & 767071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 25.04.2022
  2. blick.ch, 07.08.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 02.11.2020
  4. stern.de, 14.12.2017
  5. nordbayern.de, 25.01.2015
  6. spiegel.de, 08.08.2012
  7. feedsportal.com, 24.06.2011
  8. an-online.de, 09.04.2010
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.11.2009
  10. rga-online.de, 30.01.2008
  11. spiegel.de, 24.10.2007
  12. ksta.de, 27.08.2006
  13. welt.de, 17.02.2005
  14. welt.de, 03.08.2005
  15. abendblatt.de, 07.02.2004
  16. svz.de, 06.02.2004
  17. berlinonline.de, 24.10.2003
  18. berlinonline.de, 08.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  20. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  21. Die Zeit (26/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995