Folter

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔltɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Folter
Mehrzahl:Foltern

Definition bzw. Bedeutung

  • nur Singular: langes Warten, Qual, Pein

  • Selten im Plural: die Misshandlung oder das Zufügen von körperlichen und seelischen Schmerzen.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von mittellateinisch poledrus „ein scharfkantiges Gestell, auf das der Verdächtigte mit beschwerten Füßen gesetzt wurde“ entlehnt, das auf gleichbedeutend griechisch πῶλος „eigentlich: Fohlen, Füllen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Folterdie Foltern
Genitivdie Folterder Foltern
Dativder Folterden Foltern
Akkusativdie Folterdie Foltern

Anderes Wort für Fol­ter (Synonyme)

Drangsal:
Zwang, Bedrängnis, bedrohliche Situation
Folterung:
Durchführung/Erleiden der Folter
Marter:
(meist absichtlich zugefügtes) körperliches oder seelisches Leid, Qual
Martyrium
Misshandlung:
erhebliche körperliche und/oder seelische Einwirkung auf jemanden zum Nachteil der/des Betroffenen
Peinigung
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen
Qual:
Schmerz, Leid, etwas physisch oder psychisch Belastendes

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden auf die Folter spannen
  • auf die Folter gespannt sein

Beispielsätze

  • Spann mich bitte nicht so auf die Folter.

  • Unter Folter gestand er alles.

  • Das Geständnis wurde durch Folter erzwungen.

  • Konversionstherapie ist Folter.

  • Es war wie Folter.

  • Spann mich nicht auf die Folter.

  • Sehnsucht ist die eigene Folter des Herzens, die man nicht steuern und auch nicht einfach abstellen kann.

  • Folter ist Unrecht.

  • Sie setzten diese Folter die ganze Nacht hindurch fort.

  • Warum muss ich diese Folter erdulden?

  • Lange Reaktionszeiten des Programms spannen einen manchmal auf die Folter.

  • Folter ist ein Verbrechen gegen die Menschheit.

  • Werden wir Folter ablehnen und das Rechtsstaatsprinzip unterstützen?

  • Die Unsicherheit ist für die Seele, was die Folter für den Körper ist.

  • Er gab die Information nicht preis, nicht einmal unter den Torturen der Folter.

  • Nach dem Gesetz ist ein Geständnis unter Folter ungültig.

  • Durch Folter errungene Geständnisse haben in der Regel keinerlei Wert.

  • Unter der Folter gab er Verbrechen zu, die er nicht begangen hatte.

  • Spann mich nicht auf die Folter!

  • Seine Freundin mit einem anderen Mann zu sehen war Folter für ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als weiße Folter gelten Methoden, die vorrangig die Psyche einer Person zermürben.

  • Aus Sicht von Amnesty geschehen in China "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" - mit Blick auf Inhaftierung, Verfolgung und Folter.

  • Damals sah eine Behörde erstmals in Europa die Folter als legitimes Mittel an, um zur Rettung eines Kindes ein Geständnis zu erpressen.

  • Daher verwundert nicht, dass einige resigniert sind und beschreiben, wie ihr Leben durch die Verhaftung und die Folter zerstört wurde.

  • Beim kleinsten Zweifel an ihrer Loyalität drohen ihnen Verhaftung, Folter oder eine willkürliche Hinrichtung.

  • Berichten lokaler Medien zufolge wiesen einige der Opfer Spuren von Folter auf.

  • Amnesty International wirft dem Iran Folter vor, laut UN-Angaben wurden im vergangenen Jahr mindestens 530 Menschen hingerichtet.

  • Amnesty International schreibt in einem Communiqué von glaubwürdigen Hinweisen über Folter in Internierungsstätten.

  • Die übrigen 14 Prozent wurden Opfer von Morden, Entführungen, gewaltsamem Verschwindenlassen, Folter und Vergewaltigung.

  • Aber sie beinhaltet dann doch sich sich (gefühlt) häufenden Verherrlichungen der Folter.

  • Auch heute noch könnte jeder und jede von uns mit der damals eingesetzten Folter zu einem Geständnis der Hexerei gebracht warden.

  • Und Menschen, die zur Folter nicht Nein sagen, können nicht für den Staat arbeiten.

  • Auch die Weltorganisation gegen Folter und ein linkes Komitee in Genf lancierten einen entsprechenden Appell.

  • Einige Praktiken grenzten an Folter, heisst es darin.

  • Dem 66-jährigen Duch (Bild) werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen, Folter und Mord vorgeworfen.

Häufige Wortkombinationen

  • Weiße Folter

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fol­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fol­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Fol­tern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fol­ter lautet: EFLORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Fol­ter (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Fol­tern (Plural).

Folter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fol­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ken­ner:
Person, die sich insbesondere in Zeiten der Verfolgung zu ihrem Glauben bekennt und dafür Verfolgung, Vertreibung, Folter, Verstümmelung und Haft in Kauf nimmt
Death Me­tal:
durch aggressive Riffs, gutturalen Gesang und häufige lyrische Behandlung von Themen wie Tod, Krankheit, Krieg, Folter und Horror gekennzeichnetes Subgenre des Metal
Elek­t­ro­schock­fol­ter:
Folter durch Elektroschocks
er­fol­tern:
durch Folter zu erlangen suchen, durch Folter erzwingen
Fol­ter­mord:
Mord, der mittels Folter erfolgt ist
Fol­ter­ver­hör:
Verhör, bei dem Folter angewandt wird
Ge­heim­po­li­zei:
(vor allem in totalitären Staaten zur Wahrung des herrschenden Regimes und zur Unterdrückung politisch Andersdenkender) geheim operierende Verwaltungseinheit der Polizei mit besonderen Vollmachten zur Verfolgung und Bekämpfung aller staatsfeindlicher Bestrebungen, die nicht der regulären Polizeiverwaltung untersteht und zumeist auch geheim- und nachrichtendienstliche Aufgaben besonders im In- aber bisweilen auch im Ausland übernehmen kann, deren Mitarbeiter zumeist in Zivil agieren und die sich besonders repressiver Methoden von (physischer und psychischer) Gewalt – wie Einschüchterungen, Folter, gezielte Liquidierungen, Mordanschläge, Zersetzung und dergleichen – bedient
pein­lich:
Körperstrafen, speziell die Folter betreffend
Schein­hin­rich­tung:
Methode der psychischen Folter, bei der eine Hinrichtung realitätsnah vorgetäuscht wird

Buchtitel

  • Die Anwendung von Folter durch die Vereinigten Staaten im Rahmen der Terrorismusbekämpfung und der globalen Sicherheit Prince Williams Oguejiofor | ISBN: 978-6-20750-647-7
  • Folter, Pranger, Scheiterhaufen. Rechtsprechung im Mittelalter Wolfgang Schild | ISBN: 978-3-80944-501-2
  • Geschichte der Folter Franz Helbing | ISBN: 978-3-86347-764-6

Film- & Serientitel

  • Folter im Frauengefängnis (Film, 2009)
  • Folter in Stammheim? – Die Propaganda der RAF (Doku, 2005)
  • Folter Killer (Film, 2010)
  • Folter – Made in USA (Doku, 2011)
  • Hexen – Hundert Jahre Folter und Mord (TV-Serie, 2015)
  • Nictophobia – Folter in der Dunkelheit (Film, 2010)
  • Niemand darf der Folter unterworfen werden! (Doku, 2019)
  • Penance – Der Folter Keller (Film, 2009)
  • Toleranz für Folter (Kurzdoku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Folter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Folter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387146, 12125095, 11854580, 8995927, 7292219, 5272812, 4919345, 4919310, 3387344, 3177657, 2962062, 2410444, 2023381, 1592977, 1344103, 1195756, 1000647 & 731388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 28.03.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 27.01.2022
  4. kurier.at, 01.01.2021
  5. heise.de, 06.02.2020
  6. nzz.ch, 08.08.2019
  7. zeit.de, 06.01.2018
  8. euractiv.de, 20.12.2017
  9. nzz.ch, 25.07.2016
  10. amerika21.de, 02.01.2015
  11. zeit.de, 08.07.2014
  12. tagesanzeiger.ch, 05.11.2013
  13. schwaebische.de, 21.07.2012
  14. tagesschau.sf.tv, 05.02.2011
  15. feeds.cash.ch, 17.11.2010
  16. n24.de, 30.03.2009
  17. aachener-zeitung.de, 23.04.2008
  18. fr-online.de, 14.11.2007
  19. tagesschau.de, 13.10.2006
  20. handelsblatt.com, 21.06.2005
  21. abendblatt.de, 16.05.2004
  22. heute.t-online.de, 09.04.2003
  23. f-r.de, 18.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995