Kralle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kralle
Mehrzahl:Krallen

Definition bzw. Bedeutung

  • aus Horn gewachsene, gebogene, spitz zulaufende Hautbildung an den Zehen und Vorderzehen von Wirbeltieren

  • Gebilde an den Extremitäten von Gliederfüßern

  • Gerät in Form einer Kralle

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert in den Formen Kral, Krale, Gralle, Krelle belegt; bereits im 10. Jahrhundert ist ein kral „Haken“ vereinzelt belegt. Nach Kluge ist die weitere Herkunft vor dem 16. Jahrhundert unklar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kralledie Krallen
Genitivdie Kralleder Krallen
Dativder Kralleden Krallen
Akkusativdie Kralledie Krallen

Anderes Wort für Kral­le (Synonyme)

Flosse (ugs., fig.):
allgemeiner Sprachgebrauch, Tieranatomie: Antriebs- und Stabilisierungsorgan bei im Wasser lebenden Tieren
die Hand oder Fuß
Greifhand
Hand (Hauptform):
die in der Hand gehaltenen Karten, insbesondere beim Skat: ein Spiel ohne den Skat aufzunehmen
Greiforgan bei Menschen und Affen
Pfote (derb):
(mit Ausnahme der Huftiere – vom Rind, Schaf, Schwein abgesehen, deren Extremitäten gelegentlich »Pfoten« anstatt »Klauen« genannt werden – und Primaten) bei landlebenden Säugetieren (zumeist Raubtieren) in Zehen gespaltenes Ende der Extremitäten
ohne Plural; abwertend: (nicht oder schlecht lesbare) Handschrift
Pranke (ugs., fig.):
umgangssprachlich: große menschliche Hand
Zoologie: Tatze großer Raubtiere
Fingernagel:
gewölbte, durchscheinende Keratinplatte auf der Oberseite der Fingerspitze
Affengriff (scherzhaft-ironisch):
Umfassen eines Gegenstandes mit der Hand, wobei der Daumen auf derselben Seite ist wie die anderen Finger
umständliches Drücken mehrerer Tasten auf einer Tastatur
Klammergriff

Weitere mögliche Alternativen für Kral­le

Autokralle:
Gerät, welches einen Autoreifen so umschließt, dass es ein Wegfahren verhindert wird
Fleischreißer:
mittelalterliches Foltergerät aus Eisen, mit dem Fleischstücke aus dem Körper der Opfer gerissen werden
Gartenkralle
Parkkralle
Radkralle:
Gerät, welches einen Autoreifen so umschließt, dass es ein Wegfahren verhindert

Gegenteil von Kral­le (Antonyme)

Huf:
mit Hornsubstanz ummantelter Fuß von Unpaarhufern
Klaue:
eine hakenartige Form bei Werkzeugen, Geräten und Vorrichtungen, um Gegenstände besser Greifen zu können
häufig bei Insekten: scheren-, zangenähnlicher Fuß-Fortsatz
Na­gel:
Horngebilde, bestehend aus mehreren übereinander geschichteten Keratinplatten an Fingern und Fußzehen
spitzer Metallstift zum Fixieren oder Aufhängen von Gegenständen

Beispielsätze

  • Die Diebe zogen das Autoradio mit einer Kralle aus seiner Halterung.

  • Zum Festhalten seiner schlüpfrigen Beute hat der Fischadler Wendezehen an seinen mit scharfen Krallen bewehrten Greiffüßen.

  • Die Greiffüße der Eulen sind mit scharfen Krallen bewehrt.

  • Was Tom mal in seinen Krallen hat, rückt er nicht mehr heraus.

  • Nachdem sie dieselbe mit den Krallen aufgerissen hatte, entfernte sich die Löwin von der Beute, um ihre Jungen fressen zu lassen.

  • Der Adler fliegt über uns hinweg, taucht ab und fängt mit seinen Krallen ein kleines Tier und kehrt dann in den Himmel zurück.

  • Katzen haben spitze Zähne und spitzige Krallen.

  • Die Katze hat spitze Zähne und spitzige Krallen.

  • Im Staate New York ist es jetzt verboten, Katzen die Krallen zu entfernen.

  • Diese Katze versteckt ihre Krallen.

  • Die Katze fuhr die Krallen ein.

  • Die Katze fährt ihre Krallen ein.

  • Mit seinen langen Krallen wühlt das Tier in den Ameisenhaufen oder Termitenbauten herum.

  • Er zeigt die Krallen.

  • Es schien, dass sie sich gerade aus jemandes grausam tödlichen Krallen gezogen hatten.

  • Die Zähne und Krallen des Monsters waren rasiermesserscharf.

  • Es ist in der Europäischen Union verboten, Katzen die Krallen zu amputieren.

  • Ein geschickter Falke verbirgt seine Krallen.

  • Ein neutrales Land ist ein Land, das keine Waffen an Länder im Krieg liefert, es sei denn, man zahlt bar auf die Kralle.

  • Sie zeigt ihm die Krallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An ihnen befinden sich winzig kleine Krallen, die sehr leicht abbrechen.

  • Dem Gockel wurden mehrfach bei lebendigem Leib die Krallen herausgerissen.

  • Die Hühnergänse zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Füße nur über reduzierte Schwimmhäute, dafür jedoch lange Krallen verfügen.

  • Oder fahren Frauen im Zickenkrieg die Krallen aus?

  • Dann wurden die Krallen ausgefahren um den Igel zur Aufgabe zu zwingen.

  • Der Rüde Magog reißt sich schließlich das betreffende Dokument unter die Krallen.

  • Jetzt hat es die US-Sängerin ins Guinness Buch der Rekorde geschafft: Ihre Krallen sind auf eine Gesamtlänge von sechs Metern gewuchert.

  • Dann treibt man die Leute auch nicht in Verzweiflung in die Krallen der Versicherungen/Banken und Spekulanten.

  • Dabei zeigte die Streif gleich zum Auftakt ihre Krallen, wegen einiger Stürze war das Training immer wieder unterbrochen.

  • Unser Blick rutscht über alles hinweg wie Sommerreifen auf dem Eis, wie die Krallen einer Katze auf Glas. Null Bodenhaftung.

  • Bereitwillig lässt er sich packen und am Unterkiefer und an den Krallen festhalten.

  • Plötzlich schwingt sich der riesige Greifvogel herab und ergreift mit seinen Krallen ein dort sitzendes Kleinkind.

  • Daiber konnte auch nicht sagen, ob der Storch einen Ring an der Kralle trägt, woher er kommt, ob es ein Männchen oder ein Weibchen ist.

  • Es wurde wegen der Menge an Autos nebenan mit Kralle auf dem Friedhofsparkplatz abgestellt.

  • Auf den Erfolgen der Vergangenheit will sich "Kralle" wie er auch genannt wird nicht ausruhen.

Wortbildungen

  • Teufelskralle

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • claw
    • talon
  • Estnisch: küünis
  • Französisch: griffe (weiblich)
  • Georgisch: ბრჭყალი (brčqali)
  • Italienisch: artiglio (männlich)
  • Katalanisch: urpa (weiblich)
  • Latein:
    • ungulus (männlich)
    • ungula (männlich)
  • Neugriechisch: νύχι (nýchi) (sächlich)
  • Portugiesisch: garra (weiblich)
  • Schwedisch:
    • klo
    • kultivator
  • Serbisch:
    • канџа (kandža) (weiblich)
    • шапа (šapa) (weiblich)
    • грабуља (grabulja) (weiblich)
    • кљешта (klješta) (weiblich)
  • Spanisch: garra (weiblich)
  • Ungarisch: karom

Was reimt sich auf Kral­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kral­le be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kral­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kral­le lautet: AEKLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kral­le (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kral­len (Plural).

Kralle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kral­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­fah­ren:
einen beweglichen Teil (einer Maschine) herausgleiten lassen; übertragen auch in Bezug auf Körperteile: (zum Beispiel Krallen, Stacheln, Ellbogen, Hals) nach außen strecken, zeigen, einsetzen
be­krallt:
mit einer Kralle, Krallen versehen
Ge­waff:
Füße oder Krallen eines Raubvogels
Klaue:
Hornteil des Tierfußes, besonders Huf von Wiederkäuern, Kralle von Raubvögeln
kral­len:
die Finger oder Ähnliches mithilfe der Krallen oder Fingernägel in etwas hineinbohren
die Hände/Finger krümmen, zu Krallen formen
sich mithilfe der Krallen oder Fingernägel an etwas festhalten
krat­zen:
sich mit den Fingernägeln, Krallen oder ähnlichen spitzen, scharfen Dingen, die dazu geeignet sind, einen Abrieb zu verursachen, schaben
Ler­chen­sporn:
Ornithologie, umgangssprachlich: verlängerte Kralle der nach hinten gerichteten Zehe von Lerchen
schar­ren:
kratzende Geräusche durch wiederholtes Schleifen über eine Oberfläche mit den Füßen oder Krallen (oder Ähnliches) verursachen, besonders, wenn dadurch ein Missfallen ausgedrückt wird
um­kral­len:
(wie) mit Krallen, fest zupacken
weg­krat­zen:
mit dem Fingernagel, einer Kralle oder einem Werkzeug (Kratzer) entfernen

Buchtitel

  • Der Schoppenfetzer und die Krallen des Löwen Günter Huth | ISBN: 978-3-42905-409-0
  • Detectives At Work. In den Krallen der Katze Renate Ahrens | ISBN: 978-3-49921-484-4
  • In den Krallen des Leguans Andreas Schlüter | ISBN: 978-3-73734-229-2
  • Knallharte Tauben fahren die Krallen aus Andrew Mcdonald | ISBN: 978-3-74321-333-3
  • Kralle & Co. – Agentur der fiesen Viecher Anna Lott | ISBN: 978-3-42371-923-0
  • Miez Marple und die Kralle des Bösen Fabian Navarro | ISBN: 978-3-44220-630-8
  • Zestor, Krallen des Verderbens Adam Blade | ISBN: 978-3-78557-842-1

Film- & Serientitel

  • Angel Force – Die Killerkatze zeigt die Krallen (Film, 1990)
  • Dr. Mabuses Meisterwerk: Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse (Film, 1962)
  • Eine Jungfrau in den Krallen von Frankenstein (Film, 1973)
  • Eine Jungfrau in den Krallen von Vampiren (Film, 1972)
  • Fit to Kill – Kurven, Krallen und Kanonen (Film, 1993)
  • In den Krallen der Leidenschaft (Film, 1995)
  • In den Krallen der Yakuza (Film, 1979)
  • In den Krallen des Adlers (Film, 1977)
  • Manticore – Blutige Krallen (Fernsehfilm, 2005)
  • Strays – Blutige Krallen (Fernsehfilm, 1991)
  • Suspiria: In den Krallen des Bösen (Film, 1977)
  • The Invincible Seafighter – In den Krallen der Drogenschmuggler (Film, 1973)
  • Weiches Fell und scharfe Krallen (Dokuserie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kralle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kralle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11918732, 11918729, 11461920, 10612196, 10104406, 9729502, 9729500, 8801651, 7057451, 6850665, 5331331, 4753466, 4615322, 4117335, 3740840, 1986415, 1801552, 1632920 & 1219332. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. spiegel.de, 26.04.2023
  4. bild.de, 10.10.2022
  5. bild.de, 23.11.2021
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 21.02.2020
  7. spiegel.de, 06.08.2019
  8. freitag.de, 14.03.2018
  9. focus.de, 30.01.2017
  10. weser-kurier.de, 14.04.2016
  11. sport.orf.at, 20.01.2015
  12. spiegel.de, 05.01.2014
  13. maerkischeallgemeine.de, 05.06.2013
  14. news.orf.at, 20.12.2012
  15. schwaebische.de, 08.03.2011
  16. rp-online.de, 18.03.2010
  17. tlz.de, 13.11.2009
  18. br-online.de, 12.06.2008
  19. ikz-online.de, 03.09.2007
  20. spiegel.de, 26.07.2006
  21. lvz.de, 28.01.2004
  22. Die Zeit (37/2003)
  23. welt.de, 14.08.2002
  24. bz, 07.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Berliner Zeitung 1995