Pranke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁaŋkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pranke
Mehrzahl:Pranken

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich: große menschliche Hand

  • Zoologie: Tatze großer Raubtiere

Begriffsursprung

Von spätlateinisch branca „Pfote“. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prankedie Pranken
Genitivdie Prankeder Pranken
Dativder Prankeden Pranken
Akkusativdie Prankedie Pranken

Anderes Wort für Pran­ke (Synonyme)

Klaue:
eine hakenartige Form bei Werkzeugen, Geräten und Vorrichtungen, um Gegenstände besser Greifen zu können
häufig bei Insekten: scheren-, zangenähnlicher Fuß-Fortsatz
Pfote:
(mit Ausnahme der Huftiere – vom Rind, Schaf, Schwein abgesehen, deren Extremitäten gelegentlich »Pfoten« anstatt »Klauen« genannt werden – und Primaten) bei landlebenden Säugetieren (zumeist Raubtieren) in Zehen gespaltenes Ende der Extremitäten
ohne Plural; abwertend: (nicht oder schlecht lesbare) Handschrift
Tatze:
Fuß bestimmter Tierarten wie Katzen und Bären
Flosse (ugs., fig.):
allgemeiner Sprachgebrauch, Tieranatomie: Antriebs- und Stabilisierungsorgan bei im Wasser lebenden Tieren
die Hand oder Fuß
Greifhand
Hand (Hauptform):
die in der Hand gehaltenen Karten, insbesondere beim Skat: ein Spiel ohne den Skat aufzunehmen
Greiforgan bei Menschen und Affen
Kralle (ugs., fig.):
aus Horn gewachsene, gebogene, spitz zulaufende Hautbildung an den Zehen und Vorderzehen von Wirbeltieren
Gebilde an den Extremitäten von Gliederfüßern
Pratze:
große, starke Hand
großer Handschuh, der beim Boxen und bei anderen Kampfsportarten zur Abwehr von Schlägen im Training eingesetzt wird

Beispielsätze

  • Der Tiger war tot. Seine Pranke lag schlaff auf dem Boden.

  • Tom hat Pranken.

  • Jeder Löwe ist Löwe durch seine Pranke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Riemann mit der Pranke gegen den Traum-Einstand!

  • Die tanzenden Mäuse auf seinem Körper aber weckten den Löwen auf, er schüttelte sich unwillig und fing eine von ihnen mit seiner Pranke.

  • Fast konnte man meinen, gerade an diesen offener wirkenden Stücken fange der 69-Jährige an, die pianistische Pranke zu zeigen.

  • Er trägt Zaumzeug und Sattel in den gewaltigen Pranken, Karoweste und natürlich einen breitkrempigen Hut.

  • Forscher lösen Rätsel um Dinosaurier mit riesigen Pranken Die Rekonstruktion zeigt den Dinosaurier Deinocheirus mirificus.

  • Der 28-Jährige war bei der Zirkus-Dinnershow gestolpert, nachdem ein Tiger mit einer Pranke nach ihm geschlagen hatte.

  • Dann gab er mir seine fettverschmierte Pranke und biss in seine Bratwurst.

  • Zum Schluß trommelte Torwart Dida mit seiner kräftigen Pranke noch einmal gegen eine spanische Wand.

  • Aber seine Rechte war virtuos wie in alten Zeiten: Akkorde wie mit einer Pranke geschlagen, wirbelnde Läufe, Sprünge über die Tasten.

  • Auch sein dichtes, gräulich bis braun geflecktes Fell, das vom buschigen Schwanz sogar bis unter die Pranken reicht, ist außergewöhnlich.

  • Symbolisch steht hierfür der Bär, weil er mit der Pranke von oben nach unter schlägt.

  • Anschließend werfen sie den Ball schnell wieder ab, mit Händen, die in überdimensionalen Handschuhen wie Pranken aussehen.

  • Im Hintergrund riss ein 13 Meter langer, fleischfressender Spinosaurus sein Krokodilsgebiss auf und holte mit dreizehigen Pranken aus.

  • Keine Pranke und keine Faust.

  • Sie erschrickt frühestens, wenn sie die Gefahr wittert und spätestens wenn sie unter seine Zähne und Pranken gerät.

  • Volle Pranke von hinten ist die Begrüßung der ortsüblichen Art. Nicht ohne Grund haben die meisten Landesmatadore Bodyguards.

  • Wäre Wehner in diesem Sinne erfolgreich gewesen, hätte die bärenstarke Sowjetunion längst Europa und Deutschland unter der Pranke.

  • Jenen wunderbar wunderlichen Tieren, die mit blaulila Zunge und hakenden Pranken probieren, ob Lachs, Robbe oder gestrandeter Wal schmecken.

  • Wütend schlägt er seine Pranken in das Brett, das du wie einen Schild benutzt.

  • Die Pranke wuchtete das Messer in das Punschtortenmodell der Schleyerhalle.

  • Bob Nichols - Nur mit Mühe hatte sich der 49jährige während einer Elchjagd in Kanada aus den Pranken einer Grizzly-Bärin befreien können.

  • Schon vier Wochen nach seinem Rücktritt sehnten sich die Beamten nach der Pranke des Löwen und schwärmten von Genschers Killerinstinkt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pran­ke?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pran­ke be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Pran­ken nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pran­ke lautet: AEKNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pran­ke (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Pran­ken (Plural).

Pranke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pran­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Pranken des Löwen Mac P. Lorne | ISBN: 978-3-42652-147-2

Film- & Serientitel

  • Die blutige Pranke der grausamen Bestie (Film, 2015)
  • Die Pranke der Tigerin (Fernsehfilm, 1982)
  • Die Pranke des gelben Löwen (Film, 1981)
  • Johannes Brahms – Die Pranke des Löwen (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pranke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pranke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6938445 & 5231079. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 23.09.2023
  3. rp-online.de, 17.11.2022
  4. fr.de, 13.11.2019
  5. taz.de, 04.11.2017
  6. pipeline.de, 28.10.2014
  7. abendblatt.de, 12.12.2009
  8. stern.de, 16.03.2008
  9. welt.de, 01.07.2005
  10. gea.de, 23.08.2005
  11. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2003
  13. berlinonline.de, 24.08.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Junge Welt 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Die Zeit (23/1997)
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Die Zeit 1995