Ranke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaŋkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ranke
Mehrzahl:Ranken

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: Kletterarm einer Kletterpflanze, die fadenförmigen Haftorgane von Kletterpflanzen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ranc, althochdeutsch hranca „Weinrebe“ (in mittellateinischen Glossaren des 7./8. Jahrhunderts), heutige Bedeutung seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rankedie Ranken
Genitivdie Rankeder Ranken
Dativder Rankeden Ranken
Akkusativdie Rankedie Ranken

Beispielsätze

  • Die Erbsenpflanze hat Ranken.

  • Die Ranken der Pflanze wickeln sich langsam um den Zaun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das klingt fast nach Ranke und ist dazu noch hübsch pathetisch.

  • Die Rebstöcke werden im späten Winter oder im zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten, nur die fruchtbarsten Ranken verbleiben.

  • Er befreit die Kastanie, die von Brombeeren gewürgt wird, und drückt die Ranken zu Boden oder sorgt mit der Handsichel für Luft.

  • Denn die Ranken der Kürbispflanzen erreichen eine beachtliche Länge.

  • Der Kürbis bedeckt mit ausgedehnten Ranken den Boden und sorgt so für Schutz.

  • TheUnichi 06. Jun 2014 Super-Mario mit nem Stift, mit dem man sich Erdsäulen, Ranken und ähnliches Zeug an..

  • Demografiebeauftragte Beate Ranke will mit Kreistag des Saale-Orla-Kreises und vielen Partnern Zukunfts- und Entwicklungskonzepte erstellen.

  • Klettert die Ranken nach oben und öffnet die massive Tür.

  • Aber wo könnte man besser „Es grünt so grün“ singen als zwischen den Ranken im Kreuzgang?

  • Anna Ranke wuchs zusammen mit zwei Geschwistern im schlesischen Popplau auf, einen Beruf konnte sie nicht erlernen.

  • Da brauchen wir keine "schrecklichen Vereinfacher", um den von Herrn Stadtmüller bemühten Ranke zu zitieren.

  • "Auf die Familie Wickel verweist lediglich ein Schild mit der von Ranken umrahmten Schrift", sagt Asmus Bergemann.

  • Dennoch ist für Coach Michael Ranke klar: Von heute an brauchen wir uns nur noch nach unten zur orientieren.

  • Über dem Kopf des 66-Jährigen thront ein rund 20 Quadratmeter großes Blätterdach, an den Ranken hängen unzählige Blütenstände.

  • Oder sie stapeln sich zu einem Turm, wenn sie eine hohe Ranke erreichen wollen.

  • Das war eine Frechheit?, fiel das Urteil von Gästecoach Michael Ranke verständlicherweise deutlicher aus.

  • Yves Saint-Laurent wählte das Thema "Liebe", schrieb in dicken Lettern "Love" auf das Auto und verzierte es mit allerlei grafischen Ranken.

  • Die windenden Stängel mit handförmigen, fünf- bis siebenteiligen Blättern ersetzen die fehlenden Ranken.

  • Die "Ranke Razorbacks" von der Weddinger Ranke-Oberschule sind neuer Berliner Oberschul-Champion im Flag-Football.

  • Ranke ist lange tot. Die Jagd nach dem Erlebnis ersetzt die chronologische Genauigkeit.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ran­ke?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ran­ke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ran­ken nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ran­ke lautet: AEKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ran­ke (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ran­ken (Plural).

Ranke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ran­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blatt­ran­ke:
eine Ranke, die aus dem Blatt einer Pflanze entsteht
Fa­den:
Ranke der Rebe
Kür­bis­ge­wächs:
ein- oder zweihäusiges Kraut, meist mit Ranken
Peit­sche:
Botanik: ein Stängel oder eine Ranke in peitschenförmig zulaufender Form
ran­ken:
intransitiv oder an etwas entlang- oder emporwachsen; sich in Ranken um etwas winden
ran­ken­be­wach­sen:
von Ranken bewachsen
Re­be:
Ranke des Weinstocks
um­ran­ken:
über Pflanzen, mit Ranken: an etwas hoch und um etwas herumwachsen

Buchtitel

  • Ranken aus Asche Katharina Seck | ISBN: 978-3-73416-325-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ranke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1771679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 26.06.2023
  3. nibelungen-kurier.de, 04.04.2023
  4. ga.de, 15.08.2023
  5. come-on.de, 06.05.2022
  6. ga.de, 15.04.2021
  7. feedsportal.com, 14.06.2014
  8. otz.de, 01.10.2013
  9. 4players.de, 04.12.2012
  10. nordbayern.de, 13.05.2011
  11. feedsportal.com, 21.02.2011
  12. mittelbayerische.de, 13.06.2009
  13. abendblatt.de, 04.12.2009
  14. oberberg-aktuell.de, 26.04.2009
  15. landeszeitung.de, 16.06.2007
  16. 4players.de, 17.10.2007
  17. oberberg-aktuell.de, 07.10.2007
  18. spiegel.de, 02.03.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  20. bz, 06.01.2001
  21. Die Zeit (1/2000)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995