Kletterpflanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɛtɐp͡flant͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kletterpflanze
Mehrzahl:Kletterpflanzen

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: eine sich nicht selbst tragende Pflanze, die eine spezielle Wuchsform hat und somit an anderen Pflanzen oder Felsen Halt findet.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Stamm des Verbs klettern (n-Ausfall) und dem Substantiv Pflanze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kletterpflanzedie Kletterpflanzen
Genitivdie Kletterpflanzeder Kletterpflanzen
Dativder Kletterpflanzeden Kletterpflanzen
Akkusativdie Kletterpflanzedie Kletterpflanzen

Anderes Wort für Klet­ter­pflan­ze (Synonyme)

Rankengewächs
Rankenpflanze
Schlinggewächs
Schlingpflanze:
eine sich nicht selbst tragende Pflanze, die eine spezielle Wuchsform hat und sich an anderen Pflanzen oder sonstigen festen Gegenständen herumwindet
Spaliergewächs

Gegenteil von Klet­ter­pflan­ze (Antonyme)

Hängepflanze
Kriechpflanze

Beispielsätze

  • Im Regenwald findet man eine unüberschaubare Zahl an Kletterpflanzen.

  • Die Mauer des Turms ist vollständig mit Kletterpflanzen bedeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Begrünung der Häuserfassaden soll durch Kletterpflanzen oder City Trees bewerkstellig werden.

  • Eine Begrünung wäre zum Beispiel mit Kletterpflanzen möglich.

  • Gelbe Hibiskusbüsche wachsen mannshoch und farbenprächtige Kletterpflanzen ranken sich an den pastellgelben Wohnblöcken empor.

  • Eine mit Kletterpflanzen berankte Pergola lässt sich nur mühsam streichen.

  • Von Juni bis Juli ist diese Kletterpflanze dicht mit flachen, bis 25 Zentimeter breiten Blütenständen bedeckt.

  • Über Betonboden wird Rasen gesäht, Kletterpflanzen verstecken nackte Mauern und Mülltonnen verschwinden hinter dichten Hecken.

  • Unter den Kletterpflanzen beginnen im Mai verschiedene Geißblatt-Arten (Lonicera) ihre bizarren und wohlriechenden Blüten zu entfalten.

  • Der Bund läßt sich die künstlerische Wandaufwertung, um die sich einmal Kletterpflanzen ranken sollen, 500 000 Mark kosten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klet­ter­pflan­ze be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und N mög­lich. Im Plu­ral Klet­ter­pflan­zen nach dem ers­ten T, R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Klet­ter­pflan­ze lautet: AEEEFKLLNPRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Zacharias
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Zulu
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Klet­ter­pflan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Klet­ter­pflan­zen (Plural).

Kletterpflanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klet­ter­pflan­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Efeu:
immergrüne Kletterpflanze aus der Gattung Efeu
Hop­fen:
der echte Hopfen, eine 5 m hohe Kletterpflanze, dient als Bitterstoff-Erzeuger in der Bierbrauerei
Im­mer­grün:
selten: Efeu, eine immergrüne Kletterpflanze
Klet­ter­hil­fe:
eine Art Gerüst, das Kletterpflanzen hilft sich an einer glatten Flächen hinaufzuwachsen
Pfef­fer:
Botanik: speziell die in Südindien verbreitete Kletterpflanze Piper nigrum
Ran­ke:
Botanik: Kletterarm einer Kletterpflanze, die fadenförmigen Haftorgane von Kletterpflanzen
Sei­de:
parasitische Kletterpflanze aus der Gattung Cuscuta
Veit­schi:
Botanik, österreichisch: Kletterpflanze, die häufig zur Fassadenbegrünung eingesetzt wird

Buchtitel

  • besser gärtnern – Clematis & andere Kletterpflanzen David Gardner | ISBN: 978-3-83100-986-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kletterpflanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kletterpflanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2793354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. all-in.de, 22.11.2021
  2. general-anzeiger-bonn.de, 08.01.2020
  3. ngz-online.de, 23.02.2006
  4. lvz-online.de, 28.06.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  6. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Stuttgarter Zeitung 1995