Seide

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaɪ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Seide
Mehrzahl:Seiden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sīde, althochdeutsch sīda, dem wohl letztlich lateinisch seta „Borste, Haar“ zugrunde liegt. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seidedie Seiden
Genitivdie Seideder Seiden
Dativder Seideden Seiden
Akkusativdie Seidedie Seiden

Anderes Wort für Sei­de (Synonyme)

Teufelszwirn:
Botanik: parasitische Pflanze aus der Gattung Cuscuta

Redensarten & Redewendungen

  • in Samt und Seide
  • wie Samt und Seide

Beispielsätze

  • Seide kommt ursprünglich wohl aus China und war eine wichtige Handelsware, die über die Seidenstraße nach Europa transportiert wurde.

  • Die Brennnesseln waren vollständig mit Seide übersponnen.

  • Die Bluse ist aus Seide und der Rock aus Leinen.

  • Diese Seide fühlt sich geschmeidig an.

  • Diese Seide fühlt sich glatt an.

  • Sie war eingezwängt zwischen einer stämmigen Dame in rosa Seide und einem großgewachsenen, verächtlich dreinblickenden Mädchen in einem weißen Spitzenkleid.

  • Gekleidet in kostbarste Seide und Musselin, war sie die größte Schönheit im Schloss, aber sie konnte weder singen noch sprechen.

  • Köstliche Kleider aus Seide und Musselin bekam sie an, im Schloss war sie die schönste von allen, aber sie war stumm, konnte weder singen noch sprechen.

  • Das Kleid ist aus Seide hergestellt.

  • Auf der Treppe stand, sie zu empfangen, eine alte Frau, adrett in schwarze Seide gekleidet, dazu eine weiße Haube und Schürze.

  • Seide ist sehr wertvoll.

  • Dieser Teppich besteht zu 100 % aus Seide.

  • Dieses hübsche Kleidungsstück ist aus Seide hergestellt.

  • Diese wunderschöne Kleidung ist aus Seide gefertigt.

  • Seide fühlt sich weich an.

  • Auch wenn ein Affe Seide trägt, bleibt er ein Affe.

  • Sie trug eine Reitmaske aus schwarzer Seide, was damals in Mode war.

  • Seide ist teuer.

  • Die Prinzessin kleidete sich in Samt und Seide.

  • Zeit und Geduld verwandeln das Maulbeerblatt in Seide.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Seide dürfte der Wandel auch bald kommen.

  • Auch hier greift man am besten zu Materialien wie Seide oder Wolle.

  • Atmungsaktive Maske aus Baumwolle und Seide, die aufgrund ihres elastischen Gummibands für viele verschiedene Kopfgrößen geeignet ist.

  • Der Kampf ist flüssig wie Seide.

  • Leder ist auch biologisch abbaubar, während Seide und Wolle sowohl biologisch abbaubar als auch leicht zu recyceln sind.

  • Botschafter Heimsoeth mit den Schüler-Moderatoren Seide Noffke und Hannes Rothbauer (rechts).

  • Die als «diplomatisch» registrierten Flüge versprechen eine reibungslose Lieferung von Gütern - geschmeidig wie Seide.

  • Kaum einer dürfte bei der Schweiz an Seide denken, nicht einmal hierzulande.

  • Auch Seide ist im Hochsommer sehr angenehm zu tragen, allerdings sieht man hier sehr schnell Schweißflecken.

  • Die Seide sari-Industrie hat eine phänomenale Veränderung mit der Entstehung des Online-Shops erlebt.

  • "Seide verkörpert das Wesen der Couture", sagt Designerin Kazu Huggler.

  • Im Schnitt derzeit 25, aber die Zahl steigt laufend.

  • Alternativen sind große Carrétücher aus Seide, die zu Dreiecken gefaltet und umgelegt werden.

  • Elastisch und gleichzeitig sehr reißfest die Eigenschaften der Seide faszinieren Materialwissenschaftler schon lange.

  • Dass das Mittelburgenland zu jenen Weinbaugebieten gehört wo der Blaufränkische mit Samt und Seide getragen wird, ist allgemein bekannt.

Häufige Wortkombinationen

  • aus Seide, reine Seide

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • حرير (ḥarīr)
    • حامول (ḥāmūl)
  • Aserbaidschanisch: ipək
  • Bosnisch: svila (weiblich)
  • Bulgarisch: коприна (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 絲 (sī)
    • 丝 (sī)
    • 菟絲子 (tùsīzi)
    • 菟丝子 (tùsīzi)
  • Dänisch: silke
  • Englisch:
    • silk
    • dodder
  • Esperanto:
    • silko
    • kuskuto
  • Estnisch: siid
  • Färöisch: silki (sächlich)
  • Finnisch: silkki
  • Französisch:
    • cuscute
    • soie (weiblich)
  • Georgisch: აბრეშუმი (abreshumi)
  • Grönländisch: siiliki
  • Ido: silko
  • Interlingua: seta
  • Isländisch: silki (sächlich)
  • Italienisch:
    • cuscuta
    • seta (weiblich)
  • Japanisch: 絹 (kinu)
  • Katalanisch:
    • seda
    • cúscuta
  • Kroatisch: svila (weiblich)
  • Latein:
    • sericum
    • saeta
    • seta
  • Lettisch: zīds
  • Litauisch: šilkas
  • Luxemburgisch: Seid (weiblich)
  • Mazedonisch: свила (svila) (weiblich)
  • Neugriechisch: μετάξι (metáxi)
  • Niederdeutsch: Sied
  • Niederländisch: zijde
  • Niedersorbisch: žyźe (sächlich)
  • Nordsamisch: silki
  • Norwegisch: silke (männlich)
  • Novial: silke
  • Obersorbisch:
    • žida (weiblich)
    • předźeno (sächlich)
  • Polnisch:
    • kanianka (weiblich)
    • jedwab (männlich)
  • Portugiesisch: seda (weiblich)
  • Rumänisch: mătase (weiblich)
  • Russisch:
    • повилика
    • шёлк (männlich)
  • Schwedisch:
    • silke (sächlich)
    • siden (sächlich)
  • Serbisch: свила (svila) (weiblich)
  • Serbokroatisch: свила (svila) (weiblich)
  • Slowakisch: hodváb (männlich)
  • Slowenisch: svila (svíla) (weiblich)
  • Spanisch:
    • seda
    • cabello de ángel
  • Tamil: பட்டு (paṭṭu)
  • Tschechisch:
    • kokotice (weiblich)
    • hedvábí (sächlich)
  • Türkisch:
    • ipek
    • küsküt
  • Ukrainisch: шовк (šovk) (männlich)
  • Ungarisch:
    • selyem
    • aranka
  • Vietnamesisch:
    • lụa
    • dây tơ hồng
  • Volapük: sadin
  • Weißrussisch: шоўк (männlich)
  • Wilmesaurisch: zajd (weiblich)

Was reimt sich auf Sei­de?

Anagramme

  • diese

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sei­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Sei­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sei­de lautet: DEEIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Sei­de (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Sei­den (Plural).

Seide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sei­den:
attributiv: aus Seide bestehend oder gemacht
gehoben: wie Seide glänzend
Sei­den­blu­se:
Kleidung: Bluse, die aus Seide hergestellt worden ist
Sei­den­fa­den:
Faden aus Seide
Sei­den­hemd:
Hemd aus Seide
Sei­den­kis­sen:
Bonbonart, die wie ein Seidenkissen geformt ist
Kissen mit einem Überzug aus Seide
Sei­den­rau­pe:
Zoologie: Raupe des Seidenspinners (eine Schmetterlingsart), aus dessen Kokon Seide gewonnen wird
Sei­den­schal:
Kleidung: Schal, der aus Seide hergestellt worden ist
Sei­den­spin­ner:
ursprünglich in China beheimateter Schmetterling, dessen Larven (Seidenraupen) zur Herstellung von Seide genutzt werden.
sei­dig:
weich und glänzend, ähnlich der Textur von Seide
Tus­sah­sei­de:
aus den von Bäumen und Sträuchern gesammelten Kokons verschiedener wilder Schmetterlingsarten gewonnene Seide

Buchtitel

  • 1000 Farben auf Wolle und Seide Gabriele Breuer | ISBN: 978-3-87512-551-1
  • Ein Kleid aus Seide und Sternen Elizabeth Lim | ISBN: 978-3-55132-057-5
  • Eine Spur aus Seide Christine Baral | ISBN: 978-3-96555-165-7
  • Jahre aus Seide Ulrike Renk | ISBN: 978-3-74663-441-8
  • Naturfarben auf Wolle und Seide – Färben ohne giftige Zusätze Dorothea Fischer | ISBN: 978-3-83344-691-7
  • Seide Alessandro Baricco | ISBN: 978-3-45500-056-6
  • Seide, Zobel und Gelehrte Peter Feldbauer, Gottfried Liedl | ISBN: 978-3-99136-049-0
  • Sündige Seide Sandra Brown | ISBN: 978-3-44236-388-9

Film- & Serientitel

  • Blut auf schwarzer Seide (Fernsehfilm, 1994)
  • Der Kimono: Zauber aus Seide (Doku, 2007)
  • Der Schrei der Seide (Film, 1996)
  • Dynamit in grüner Seide (Film, 1968)
  • Geschichten aus der Heimat – Ein Kerl wie Samt und Seide (Fernsehfilm, 1993)
  • Im Glanz der Seide – Eine chinesische Kostbarkeit (Doku, 1998)
  • Samt und Seide (TV-Serie, 2000)
  • Seide (Film, 2007)
  • Seide aus Persien: Neuer Glanz für alte Kunst (Doku, 2022)
  • Seide und Schwert (Film, 1992)
  • Silk – Roben aus Seide (TV-Serie, 2011)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Saide
  • Saiden (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seide. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406205, 12406204, 11724172, 11580283, 11580282, 11185337, 11163675, 10680121, 9664297, 9029252, 9029250, 8861692, 8307169, 8264111, 7896064, 7824151 & 5316859. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. luzernerzeitung.ch, 25.11.2023
  3. bo.de, 20.10.2022
  4. frag-mutti.de, 14.12.2021
  5. gamers.de, 15.01.2020
  6. welt.de, 26.03.2019
  7. hl-live.de, 07.05.2018
  8. domiholblog.tumblr.com, 27.07.2017
  9. blick.ch, 22.11.2016
  10. kurier.at, 02.06.2015
  11. blogigo.de, 11.10.2014
  12. swissinfo.ch, 30.05.2013
  13. wiwo.de, 14.08.2012
  14. manager-magazin.de, 14.11.2011
  15. wissenschaft-online.de, 14.03.2010
  16. kurier.at, 08.07.2009
  17. tagesspiegel.de, 09.01.2008
  18. szon.de, 11.05.2007
  19. sueddeutsche.de, 11.09.2006
  20. gea.de, 07.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2004
  22. welt.de, 01.07.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995