Seidenschal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaɪ̯dn̩ˌʃaːl]

Silbentrennung

Seidenschal (Mehrzahl:Seidenschals / Seidenschale)

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung: Schal, der aus Seide hergestellt worden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Seide, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Schal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seidenschaldie Seidenschals/​Seidenschale
Genitivdes Seidenschalsder Seidenschals/​Seidenschale
Dativdem Seidenschalden Seidenschals/​Seidenschalen
Akkusativden Seidenschaldie Seidenschals/​Seidenschale

Sinnverwandte Wörter

Sei­den­tuch:
Kleidung: meist als Kleidungsstück genutztes Tuch, das aus Seide hergestellt worden ist

Beispielsätze

  • Der Seidenschal wird ein fast zwei Meter langes Kunstwerk.

  • Darüber drapiert sie gekonnt einen fluffigen Seidenschal und zupft ihn zurecht.

  • Man schaut im Internet nach dem Wetter in Oberitalien, wenn kein Seidenschal wärmt.

  • Der Jubilar in Frack, weisser Weste und Seidenschal soll im Mittelpunkt stehen.

  • Bereits mit der Herstellung des Dresdener Fürstenzuges als Seidenschal sorgte das Unternehmen für Aufsehen.

  • Wenn sie Seidenschals fertigen oder Kerzen gießen, ist Eberle als Assistent zur Stelle.

  • Die Boutique befriedigt dringende Bedürfnisse nach tönernen Duftlampen und indischen Seidenschals.

  • Japanische Lampions, indonesische Batiktücher, Seidenschals aus Indien wehen zwischen Buddhastatuen in den Auslagen.

  • Da kam nicht abends nach der Vorstellung der Seidenschal zur Tür hereingeweht à la,Da bin ich wieder, meine Lieben!'

  • Vorn in der ersten Reihe prangte eine blonde Schönheit in den besten Jahren, angetan mit buntem Seidenschal und hochgestecktem Haaraufbau.

  • Man trägt die getönte Brille und vor allem Seidenschals und -tücher, unterm Kinn, um den Hals, an der Schulter, um die Hüften.

  • Für Männer, die es ganz elegant bevorzugen, gibt es den klassischen Seidenschal.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Seidenschal tragen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sei­den­schal be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Sei­den­schals an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sei­den­schal lautet: ACDEEHILNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sei­den­schal (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sei­den­schals oder Sei­den­scha­le (Plural).

Seidenschal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­den­schal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der rote Seidenschal Federica De Cesco | ISBN: 978-3-03763-142-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seidenschal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 10.12.2019
  2. nfz.ch, 28.12.2016
  3. faz-community.faz.net, 01.06.2011
  4. tagesanzeiger.ch, 08.12.2010
  5. freiepresse.de, 07.12.2009
  6. sueddeutsche.de, 16.01.2004
  7. Die Zeit (43/2003)
  8. DIE WELT 2001
  9. Junge Welt 2000
  10. Süddeutsche Zeitung 1995
  11. Berliner Zeitung 1995