Seidentuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaɪ̯dn̩ˌtuːx]

Silbentrennung

Seidentuch (Mehrzahl:Seidencher)

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung: meist als Kleidungsstück genutztes Tuch, das aus Seide hergestellt worden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Seide, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Tuch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Seidentuchdie Seidentücher
Genitivdes Seidentuchs/​Seidentuchesder Seidentücher
Dativdem Seidentuch/​Seidentucheden Seidentüchern
Akkusativdas Seidentuchdie Seidentücher

Sinnverwandte Wörter

Sei­den­schal:
Kleidung: Schal, der aus Seide hergestellt worden ist

Beispielsätze

  • Dort präsentiert sie Taschen und Seidentücher, Schmuck, Kunsthandwerk wie Schmuckkästchen aus Holz oder Speckstein, oder auch Decken.

  • Zum Thema „Zeitgewinn“ stellt sie handwerklich-aufwändig edle Seidentücher her.

  • Lassen aus dem Seidentuch ein Kettenhemd entstehen.

  • Zum Pullover, ob Rollkragen oder Rundhals, knotet Versace ein Seidentuch.

  • Wichtel mit grünen und gelben Mützen scheinen interessiert die handbemalten Seidentücher vom Nachbarstand zu betrachten.

  • Recyclingpapier, Packpapier oder Seidentücher für das Geschenkeeinpacken benutzen.

  • Mit dem bordeauxroten Seidentuch um den Hals wirkt er wie ein übrig gebliebener Aristokrat.

  • Auch er sieht aus wie ein Highschool-Student, auch er hat sein Seidentuch wie ein Cowboy umgebunden und die Hände immer in den Hosentaschen.

  • Andere Lust-Beichten: Fummeln im Kleiderschrank, Telefonsex, Bettfesseln aus Seidentüchern.

  • Gleich nebenan, im Seitengang, hängen bunte Seidentücher an der Wand.

  • Mit auf den rund 600 Kilometer langen Weg nehmen die Läufer ein Seidentuch.

  • Zwei Zimmer unterm Dach Suzanna Hrbek (23) ist Studentin in Bonn und bestritt ihre Wohnungssuche stets mit Seidentuch und Kleid.

  • Die Nobelmarke, deren Ruhm auf Seidentüchern gebettet ist, erhebt die Eigenwerbung zur Kunst.

  • Zwischendurch können sie ihr Geschick bei den Zauberern ausprobieren, Seidentücher bemalen oder lustige Hampelmänner aus Pappe basteln.

  • Außer ihrer Töpferarbeit singt sie noch im Chor und bemalt Seidentücher. 130 hat sie im vorigen Jahr produziert und verschenkt.

  • Dazu ein gelb-blaues Seidentuch über den Schultern, knallroter Lippenstift und Nagellack.

  • Helle, kunstvoll bemalte Seidentücher zieren das Fenster.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Seidentuch (um den Hals) tragen, sich ein Seidentuch umbinden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: silk scarf
  • Französisch:
    • foulard de soie (männlich)
    • foulard en soie (männlich)
  • Italienisch:
    • fazzoletto di seta (männlich)
    • foulard di seta (männlich)
  • Polnisch:
    • chustka jedwabna (weiblich)
    • jedwabna apaszka (weiblich)
  • Spanisch:
    • mascada (weiblich)
    • pañuelo de seda (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sei­den­tuch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Sei­den­tü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Sei­den­tuch lautet: CDEEHINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sei­den­tuch (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sei­den­tü­cher (Plural).

Seidentuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­den­tuch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das grüne Seidentuch Marcella Maier | ISBN: 978-3-49225-131-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seidentuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 07.11.2021
  2. shz.de, 03.07.2016
  3. blogigo.de, 13.10.2010
  4. fr-aktuell.de, 17.01.2006
  5. gea.de, 21.11.2005
  6. abendblatt.de, 25.12.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2004
  8. sz, 12.02.2002
  9. BILD 1999
  10. Welt 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995