Abstandsregel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapʃtant͡sˌʁeːɡl̩]

Silbentrennung

Abstandsregel (Mehrzahl:Abstandsregeln)

Definition bzw. Bedeutung

Vorschrift/Anweisung, die die Einhaltung eine Untergrenze einer räumlichen Entfernung (= Mindestabstand) zwischen zwei Personen oder Objekten fordert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Abstand, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Regel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abstandsregeldie Abstandsregeln
Genitivdie Abstandsregelder Abstandsregeln
Dativder Abstandsregelden Abstandsregeln
Akkusativdie Abstandsregeldie Abstandsregeln

Beispielsätze

  • Beim Fahren von PKWs außerhalb geschlossener Ortschaften gilt als einfache Abstandregel: Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug = halber Tacho.

  • Die Eichhörnchen trugen beim Verlassen des Kobels immer eine Maske, hielten die Abstandsregeln ein und wuschen sich anschließend die Pfötchen mit Seife.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ausstellungshaus war wegen der Corona-Pandemie und der Abstandsregeln vorübergehend geschlossen worden.

  • Im Umgang mit den Kindern seien aber weder eine Maskenpflicht noch Abstandsregeln umsetzbar.

  • Kretschmann sagte, ein Abweichen von der Abstandsregel könne nur im absoluten Ausnahmefall möglich sein.

  • Auch die Abstandsregeln sorgen dafür, dass größere Büroräumlichkeiten gebraucht werden.

  • Auch für einen Besuch im Rieskratermuseum gelten Hygiene- und Abstandsregeln, die aus Gründen des Infektionsschutzes einzuhalten sind.

  • Bei Bedarf (Menschenansammlungen und Nicht-Einhaltung der Abstandsregeln) wird im Inneren des Bades stichprobenartig kontrolliert.

  • Aber die Beamten hätten „erfreulich wenige Verstöße“ etwa gegen die Abstandsregeln registriert.

  • Abstandsregeln hätten sie eingehalten, betonen die Gemeindevorsteher noch.

  • Abstandsregeln, Hygienemaßnahmen und die Maskenpflicht in den Geschäften müssten zum Schutz vor dem Coronavirus eingehalten werden.

  • Dazu eine Abstandsregel wie beim Freistoß (3 statt 9 Meter würde reichen) und man könnte ebenso schnell spielen, aber auch kurz in den Fuß.

  • Zudem sind Abstandsregeln zu Bahn, Bundesstraße oder Stromleitungen einzuhalten.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: gegen eine Abstandsregel verstoßen, sich an eine Abstandsregel (nicht) halten
  • mit Verb: eine Abstandsregel einhalten

Wortbildungen

  • Abstandsregeltempomat

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­stands­re­gel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ab­stands­re­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­stands­re­gel lautet: AABDEEGLNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ab­stands­re­gel (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ab­stands­re­geln (Plural).

Abstandsregel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­stands­re­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abstandsregel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11239499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 19.05.2022
  2. wlz-online.de, 04.02.2022
  3. rnz.de, 02.02.2022
  4. stern.de, 22.06.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 06.03.2021
  6. kleinezeitung.at, 21.05.2021
  7. noz.de, 21.05.2020
  8. landeszeitung.de, 25.05.2020
  9. bo.de, 15.06.2020
  10. zeit.de, 19.04.2016
  11. bo.de, 24.06.2016