Untergrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌɡʁɛnt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Untergrenze
Mehrzahl:Untergrenzen

Definition bzw. Bedeutung

die untere/unterste Grenze

Begriffsursprung

Zusammensetzung des Adjektivs unter und des Substantivs Grenze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Untergrenzedie Untergrenzen
Genitivdie Untergrenzeder Untergrenzen
Dativder Untergrenzeden Untergrenzen
Akkusativdie Untergrenzedie Untergrenzen

Gegenteil von Unt­er­gren­ze (Antonyme)

Ober­gren­ze:
die obere/oberste Grenze

Beispielsätze

Es handelt sich um eine starre Untergrenze, die keinesfalls unterschritten werden darf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die untergehende Sonne hat eine Wolkenschicht mit Untergrenze in 7000 bis 8000 Metern Höhe angestrahlt.

  • Der Marburger Bund hat vor diesem Effekt von Anfang an gewarnt, obwohl wir die Pflegebudgets und Untergrenzen begrüßen.

  • Wenn der Kurs fällt und sich der Untergrenze nähert, kann das sinnvoller sein, als die Rückzahlung des Zertifikats abzuwarten.

  • Der Wert verteidigte gegen alle Annahmen eine sehr wichtige Untergrenze und dürfte schon in.

  • Die Krankenhäuser finden aber nicht genug Personal, diese Untergrenzen einzuhalten.

  • Damit ist diese Marke als Untergrenze relativ fest etabliert, heißt es.

  • Einen Test der Untergrenze hält die Bank aktuell für unwahrscheinlich.

  • Außerdem soll die Finanzaufsicht eine Untergrenze für die monatliche Tilgung eines Kredits festlegen können.

  • Als Untergrenze wird ein Volumen von rund 1,5 Milliarden Euro genannt.

  • Aber Achtung: Dieser Wert stellt eine Untergrenze dar und bezieht sich auf eine Einwirkzeit von acht Stunden täglich über Jahre hinweg.

  • Diese Untergrenze halten Automobilclubs wie der ADAC für nicht mehr zeitgemäß.

  • Eine Zuteilung kann mit Ober- und Untergrenzen ergänzt werden.

  • Angenommen die SNB würde morgen die Untergrenze auf 1.25 anheben: Hätte sie Glaubwürdigkeit und Mittel, das durchzusetzen?

  • Das sei aber die absolute Untergrenze.

  • Auch Untergrenzen werden festgelegt, um Blutspenden zu verfolgen.

  • Dabei gibt es derzeit noch Luft.« Die Untergrenze der Arbeitszeitkonten liegt im Autobereich bei einem Minus zwischen 150 und 200 Stunden.

  • Die CDU warte für die Festsetzung weiterer Untergrenzen nun auf die Tarifparteien.

  • Scheiwe erinnerte daran, dass es im Steuerrecht auch keine Untergrenze für die Abzugsfähigkeit berufsbedingter Fortbildungskosten gebe.

  • Die Untergrenze beträgt 70 Euro.

  • Der DGB forderte auch eine Untergrenze, lehnte aber weitere Kürzungen für die Rentner ab.

Häufige Wortkombinationen

  • Besteuerung der Untergrenze, Entgelte der Untergrenze, Festlegung der Untergrenze, Untergrenze von Gefechtsköpfen, Untergrenze von Löhnen, Untergrenze von Mindestlohn, Untergrenze des Rentenniveaus, Schätzung der Untergrenze, absolute Untergrenze, Untergrenze angegeben/​angesehen/​angesetzen/​definieren/​durchbrechen/​einziehen/​festlegen/​festsetzen; gesetzliche Untergrenze, Untergrenze heraufsetzen; kritische Untergrenze, natürliche Untergrenze, zulässige Untergrenze

Wortbildungen

  • Untergrenzwert
  • Untergrenzwertberechnung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hochnebeluntergrenze
  • Nebeluntergrenze

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Unt­er­gren­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Unt­er­gren­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Unt­er­gren­ze lautet: EEEGNNRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Unt­er­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Unt­er­gren­zen (Plural).

Untergrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Unt­er­gren­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stands­re­gel:
Vorschrift/Anweisung, die die Einhaltung eine Untergrenze einer räumlichen Entfernung (= Mindestabstand) zwischen zwei Personen oder Objekten fordert
Cei­lo­me­ter:
Apparat zur Bestimmung des vertikalen Abstands zwischen dem Erdboden und der Untergrenze der Bewölkung (Wolkenbasis)
Grenz­wert:
gesetzlich vorgeschriebene Ober- oder Untergrenze eines messbaren Wertes

Häufige Rechtschreibfehler

  • Untergränze (veraltet)
  • Untergränzen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untergrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 28.12.2023
  2. nd-aktuell.de, 11.08.2022
  3. fr.de, 05.09.2021
  4. finanznachrichten.de, 04.01.2020
  5. presseportal.de, 14.07.2019
  6. finanznachrichten.de, 12.04.2018
  7. goldseiten.de, 22.06.2017
  8. nzz.ch, 21.12.2016
  9. verivox.de, 08.05.2015
  10. schwaebische.de, 30.04.2014
  11. donaukurier.de, 30.10.2013
  12. nzz.ch, 29.05.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 07.11.2011
  14. fm4.orf.at, 12.01.2010
  15. faz.net, 12.07.2009
  16. otz.de, 17.11.2008
  17. n-tv.de, 03.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 16.01.2006
  19. berlinonline.de, 26.02.2005
  20. abendblatt.de, 13.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  22. heise.de, 05.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1995