Westgrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛstˌɡʁɛnt͡sə]

Silbentrennung

Westgrenze (Mehrzahl:Westgrenzen)

Definition bzw. Bedeutung

westliche Grenze von etwas

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven West und Grenze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Westgrenzedie Westgrenzen
Genitivdie Westgrenzeder Westgrenzen
Dativder Westgrenzeden Westgrenzen
Akkusativdie Westgrenzedie Westgrenzen

Gegenteil von West­gren­ze (Antonyme)

Ostgrenze

Beispielsätze

  • Der 65-Jährige warf der Nato einen Truppenaufmarsch an der Westgrenze der ehemaligen Sowjetrepublik vor.

  • Vor einem Jahr stationierte die GroKo im Rahmen des NATO-Aufmarschs an der russischen Westgrenze deutsche Truppen in Litauen.

  • Moskau stationiert zusätzlich Zehntausende Soldaten an seiner Westgrenze.

  • Irgendwann bekommt man auf die Frage nach Deutschland die Antwort:" Ach so, sie meinen das kleine zänkische Volk an der Westgrenze Chinas!"

  • Auch an der Westgrenze zu Thailand und China leben nach wie vor mehr als 100 000 Flüchtlinge aus Burma in Lagern.

  • Vorher hatten sie im Sperrgebiet nicht so nah an die "Westgrenze" herankommen, geschweige denn sie überschreiten können.

  • Polen war gezwungen, im Osten Territorien an die Sowjetunion abzutreten, und erhielt dafür zur Entschädigung Gebiete an seiner Westgrenze.

  • Es ist umringt von Iran, Pakistan sowie drei zentralasiatischen Staaten und hat einen Landkorridor zur chinesischen Westgrenze.

  • Kandidaten dafür sind unter anderem die baltischen Staaten an Russlands Westgrenze.

  • Das inhumane Grenzregime, die Toten an der Mauer und den anderen Westgrenzen, wurde zum Kainsmal der DDR und des Ostblocks.

  • Noch nie war die Westgrenze Russlands so sicher wie jetzt.

  • Clinton sagte in Kiew, die Westgrenze der Ukraine dürfe nicht zur Ostgrenze Europas werden.

  • Das bedeutet schließlich auch für Russland, dass es eine stabile Westgrenze bekommt.

  • Geht das Gespenst des Dschihad auch zwischen dem Kaspischen Meer und der Westgrenze Chinas um?

  • Im Zweifelsfall wird die Fahrzeugnummer telefonisch an die polnische Westgrenze gemeldet; dort fragt man bei den deutschen Behörden nach.

  • Natürlich hätte die Sowjetunion eine nur durch Sperrgebiet und mit Stacheldraht gesicherte Westgrenze akzeptiert.

  • Ein solcher Verbund, meint Newhouse, könnte die Fixierung Rußlands auf die Sicherheitsprobleme seiner Westgrenze neutralisieren.

  • Wie das Ministerium mitteilte, wurden in Absprache mit den Nachbarländern 500 zusätzliche Grenzschutzkräfte an den Westgrenzen postiert.

  • Neidvoll blickt Oelsen über Deutschlands Westgrenze.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv West­gren­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich. Im Plu­ral West­gren­zen nach dem T und ers­ten N.

Das Alphagramm von West­gren­ze lautet: EEEGNRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort West­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für West­gren­zen (Plural).

Westgrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­gren­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westgrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 17.08.2020
  2. spatzseite.com, 12.02.2018
  3. bazonline.ch, 09.03.2017
  4. bazonline.ch, 27.12.2016
  5. nzz.ch, 21.05.2015
  6. abendblatt.de, 17.06.2014
  7. taz.de, 11.09.2007
  8. tagesschau.de, 01.02.2006
  9. Die Welt 2001
  10. jw, 04.07.2001
  11. Die Zeit (15/2001)
  12. DIE WELT 2000
  13. FREITAG 2000
  14. Welt 1997
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Die Zeit 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995