Altersgrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltɐsˌɡʁɛnt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Altersgrenze
Mehrzahl:Altersgrenzen

Definition bzw. Bedeutung

  • (Arbeitswelt) Schwelle vom Ende des Arbeitslebens und Beginn der Rentenzeit

  • maximal oder minimal erlaubtes Alter (normalerweise einer Person, um an etwas teilzunehmen)

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Alter und Grenze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Altersgrenzedie Altersgrenzen
Genitivdie Altersgrenzeder Altersgrenzen
Dativder Altersgrenzeden Altersgrenzen
Akkusativdie Altersgrenzedie Altersgrenzen

Anderes Wort für Al­ters­gren­ze (Synonyme)

Höchstalter:
höchstes (mögliches) Alter
Mindestalter oder Maximalalter

Beispielsätze

  • Die Altersgrenze wurde kürzlich um einige Jahre erhöht.

  • Es wird über die Erhöhung der Altersgrenze für den Besitz von Handfeuerwaffen diskutiert.

  • Für das Lernen gibt es keine Altersgrenze.

  • Keine Grenze verlockt mehr zum Schmuggeln als die Altersgrenze.

  • Die Altersgrenze überschreitet man ohne besondere Formalitäten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für Landräte gilt eine Altersgrenze von 65 Jahren.

  • Aus Sicht der Deutschen Eislauf-Union (DEU) liegt die Altersgrenze zu niedrig.

  • Dabei gab es keine strikte Altersgrenze, sondern das Personal sollte nach dem optischen Eindruck entscheiden.

  • Die Altersgrenze für Bundesliga-Schiedsrichter liegt bei 47 Jahren und spielte ebenso keine Rolle wie ihre Leistungen.

  • Der Verband fordert «zumindest» eine Heraufsetzung der Altersgrenze auf 26 Jahre.

  • Aber auch über diese Altersgrenze hinaus könnten Menschen in schwierigen wirtschaftlichen Situationen sein.

  • Das wirke sich positiv aus, mache die Rückkehr leichter, schließe Altersgrenzen aus.

  • Auch die Altersgrenzen für die Studienbeihilfe sollten angehoben werden, fordert er.

  • Die Begründung: Mit 60 Jahren habe der Konzernlenker die konzerninterne Altersgrenze für Vorstandsmitglieder erreicht.

  • Bei der Rente mit 63 soll der abschlagfreie Zugang schrittweise an die Altersgrenze 65 herangeführt werden.

  • Wer über bestimmte Altersgrenzen hinaus am Arbeitsleben teilnehmen will, der soll attraktive Möglichkeiten haben.

  • Als "Schapp-O-klaX" begann, gab es sogar eine Altersgrenze - kein Mitglied des Chores durfte 1991 älter als 40 Jahre sein.

  • Dieser sieht für die Einschreibung keine Altersgrenze vor.

  • Altersgrenze für Minirock und Disco?

  • Auch erhöht sich die Altersgrenze wie in der gesetzlichen Rentenversicherung schrittweise auf 67 Jahre.

  • Da die Altersgrenze der meisten Spitzenmanager aber bereits bei 60 liegt, bezieht der Durchschnittsmanager 21 Jahre lang eine Pension.

  • Die Altersgrenze für Manager bei BP, die Browne öffentlich kritisierte, liegt bei 60 Jahren.

  • Und auch als Privatdozent erreicht man mit 65 Jahren in aller Regel die Altersgrenze.

  • Dann hätte der Transport-Vorstand die Altersgrenze von 65 Jahren erreicht; nun scheidet er kurzfristig aus.

  • Zunächst einmal haben wir dafür zu sorgen, dass die reale Altersgrenze der gesetzlichen wieder angenähert wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ters­gren­ze be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L, S und N mög­lich. Im Plu­ral Al­ters­gren­zen nach dem L, S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Al­ters­gren­ze lautet: AEEEGLNRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Zacharias
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Al­ters­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Al­ters­gren­zen (Plural).

Altersgrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ters­gren­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Früh­ren­te:
Rente, die man bei beruflichem Ausscheiden vor Erreichen der Altersgrenze erhält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altersgrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altersgrenze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9734627, 2708159 & 985243. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 25.11.2023
  2. spiegel.de, 03.06.2022
  3. spiegel.de, 25.02.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 30.09.2020
  5. bnn.de, 18.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 08.06.2018
  7. focus.de, 10.07.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 03.12.2016
  9. finanzen.net, 07.10.2014
  10. volksfreund.de, 27.11.2013
  11. feeds.rp-online.de, 03.02.2012
  12. ruhrnachrichten.de, 17.09.2011
  13. aerzteblatt.de, 23.03.2010
  14. tagesschau.sf.tv, 30.04.2009
  15. stern.de, 06.05.2008
  16. tagesspiegel.de, 25.08.2007
  17. handelsblatt.com, 27.07.2006
  18. spiegel.de, 05.01.2005
  19. sueddeutsche.de, 22.12.2004
  20. Die Zeit (47/2003)
  21. ln-online.de, 13.06.2002
  22. bz, 08.01.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995