Frührente

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːˌʁɛntə]

Silbentrennung

Frührente (Mehrzahl:Frührenten)

Definition bzw. Bedeutung

Rente, die man bei beruflichem Ausscheiden vor Erreichen der Altersgrenze erhält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus früh und Rente.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frührentedie Frührenten
Genitivdie Frührenteder Frührenten
Dativder Frührenteden Frührenten
Akkusativdie Frührentedie Frührenten

Anderes Wort für Früh­ren­te (Synonyme)

Frühpension:
Rente (Pension) vor dem Ende der üblichen Lebensarbeitszeit, oftmals bei bestehender Erwerbsunfähigkeit
Vorruhestand:
Zeit von der tatsächlichen Pensionierung bis zum Eintritt des gesetzlichen Pensionsalters, des regulären Renteneintrittsalters
vorzeitiger Ruhestand

Beispielsätze

  • An wen wird der Antrag für die Frührente geschickt?

  • Mit genug Beitragsjahren können viele schon ab 63 in Frührente gehen“, so der Hinweis der Experten.

  • Dort arbeitete er bis zur Frührente.

  • In dieser Gruppe gehen fast alle mit Abschlägen in die Frührente, im Durchschnitt mit 85,20 Euro pro Monat weniger.

  • Ove ist Ende 50, unfreiwillig von seiner Firma in Frührente geschickt.

  • Langzeitarbeitslose sollen nicht mehr unbedingt gegen ihren Willen in Frührente geschickt werden.

  • Streit um Frührente: Die Flieger der Lufthansa bleiben am Montag am Boden.

  • Bisher konnten Flugzeuglenker frühestens mit 55 Jahren in Frührente gehen und dann 60 Prozent des letzten Gehalts weiter kassieren.

  • Hintergrund des Streiks ist ein Streit mit der Konzernführung um die betriebliche Frührente der Piloten.

  • Nie beim Sozialamt gewesen, da ist er stolz drauf, aber dann Krankheit und Frührente.

  • Sozialverband fürchtet Altersarmut: Jeder Zweite geht in Frührente In Deutschland gehen immer mehr Menschen frühzeitig in Rente.

  • Er hat sich darauf eingestellt, wollte dann in Frührente gehen.

  • Genaue Zahlen wie viele die Frührente beantragt haben, gibt es dank fehlender zentraler Erfassung der Frührente, nicht.

  • Die Kette: Entlassung, Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Frührente wurde durch die Hartz-Gesetze und die Rentenreform abgeschafft.

  • So könnten Ältere ihren Job kündigen und in Frührente gehen, sollten aber nebenher noch arbeiten dürfen.

  • Jeder vierte Arbeitslose ist älter als 50. Die Politik steuert jetzt um und baut die Anreize zur faktischen Frührente ab.

  • Weil in diesem kollektiv in Frührente geschickten Land noch eine enorme Sehnsucht wohnt.

  • Vielleicht ist sie schon in Frührente und übernimmt nur noch Gelegenheitsjobs, wenn sie gerade in der Stimmung dazu ist.

  • Berlin - Gerhard Schröder forderte auf einem Gewerkschaftskongress in Hannover eine Abkehr von der Frührente.

  • Was kostet die Frührente?

  • Auch mit einer Abfindung auf Frührente wird die Statistik lediglich umgerührt, was vermutlich der erwünschte Zweck der Aktion ist.

  • Am Ende sei nur die Wahl geblieben zwischen betriebsbedingten Kündigungen mit Abfindung oder Frührente für die über 51-Jährigen.

  • Außerdem lehnten sie erneut einen Rechtsanspruch auf die Frührente ab.

  • Dann bin ich 60 und gehe in Frührente.

  • Die Zahl der Älteren jedenfalls, die 50 000 bis 100 000 Mark zahlen, um damit die Frührente zu finanzieren, dürfte nicht sehr groß sein.

  • Für viele bedeutete das Frührente oder Arbeitslosigkeit.

  • Der Einstieg in die Frührente ab 60 wird durch staatliche Zuschüsse erleichtert.

  • Blüm will die seit 1992 mögliche Frührente ab 60 Jahren wegen Arbeitslosigkeit abschaffen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Früh­ren­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Früh­ren­ten nach dem H und ers­ten N.

Das Alphagramm von Früh­ren­te lautet: EEFHNRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Früh­ren­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Früh­ren­ten (Plural).

Frührente

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­ren­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frührente. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frührente. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 08.02.2022
  2. giessener-allgemeine.de, 27.05.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 17.04.2018
  4. sueddeutsche.de, 14.02.2017
  5. literaturcafe.de, 16.08.2016
  6. general-anzeiger-bonn.de, 11.11.2015
  7. bernerzeitung.ch, 09.11.2015
  8. rp-online.de, 22.03.2014
  9. cash.ch, 01.12.2014
  10. zeit.de, 09.06.2013
  11. n-tv.de, 29.12.2011
  12. wdr.de, 29.09.2010
  13. fondsprofessionell.de, 04.01.2007
  14. taz.de, 02.10.2007
  15. welt.de, 21.06.2005
  16. welt.de, 02.12.2005
  17. welt.de, 22.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2004
  19. spiegel.de, 30.09.2003
  20. Die Zeit (03/2002)
  21. welt.de, 05.07.2002
  22. Die Zeit (21/2001)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996