Entführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈfyːʁɐ ]

Silbentrennung

Entführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der andere Menschen gegen ihren Willen an einen anderen Ort bringt, um dadurch ein Lösegeld zu erpressen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs entführen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Entführerdie Entführer
Genitivdes Entführersder Entführer
Dativdem Entführerden Entführern
Akkusativden Entführerdie Entführer

Anderes Wort für Ent­füh­rer (Synonyme)

Geiselgangster (ugs.)
Geiselnehmer:
Person, die andere Menschen ihrer Freiheit beraubt
Hijacker (engl.):
jemand, der ein Flugzeug durch Gewalt unter seine Kontrolle bringt
Kidnapper:
jemand, der eine Person gekidnappt hat

Sinnverwandte Wörter

Men­schen­räu­ber:
Person, die einen oder mehrere Menschen gewaltsam in ihren Besitz bringt, die Menschenraub begeht

Beispielsätze

  • Die Entführer übermittelten den Angehörigen des Entführungsopfers ihre Lösegeldforderung.

  • Die Entführer warfen sie gefesselt auf die hinteren Sitzplätze.

  • Neil trat dem Entführer zwischen die Beine.

  • Die Entführer lieferten sich ein Gefecht mit der Polizei.

  • Polizei und Miliz fahnden schon seit Wochen nach den Entführern.

  • Die Entführer knebelten Tom und Maria und schlossen sie im Wandschrank ein.

  • Die Entführer banden mir die Hände hinter dem Rücken zusammen.

  • Tom wusste, wer die Entführer waren.

  • Die Entführer knebelten Tom und sperrten ihn in einen Schrank.

  • Die Entführer fesselten Toms Hände hinter seinem Rücken.

  • Die Entführer machten keine Anstalten, aufzugeben.

  • Tom setzte alles daran zu entfliehen, doch seine Entführer schnappten ihn schon bald.

  • Die Entführer verbanden Tom die Augen.

  • Einer der Entführer befindet sich in polizeilichem Gewahrsam.

  • Der Entführer drohte mir, dass er Tom umbrächte, käme ich nicht allein.

  • Es gelang Tom, aus dem Raume zu entfliehen, in den ihn seine Entführer eingeschlossen hatten.

  • Tom beschaffte eine Million Dollar in unmarkierten, gebrauchten Scheinen, wie ihm die Entführer aufgetragen hatten.

  • Während der wirkliche Entführer sich nicht mehr meldete, riefen die üblichen Trittbrettfahrer an und stellten Lösegeldforderungen.

  • Das Flugzeug wurde von Entführern in die Luft gejagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einem seltsamen Video flehen die Entführer, nicht mehr nach ihnen zu suchen.

  • Die ehemals prominenteste Geisel der Welt trifft am heutigen Mittwoch ihre Entführer wieder.

  • Dabei findet Tahlvik heraus, dass die Entführer im Auftrag der britischen Regierung handeln.

  • Der Wagen, mit dem die Entführer Anne-Elisabeth mitnahmen, ist offenbar nicht gefunden.

  • Die Polizei rief immer wieder zur Mithilfe auf und veröffentlichte Tonbandaufnahmen mit der Stimme des Entführers.

  • Die Entführer fordern eine Million Euro und dass keine Polizei eingeschaltet wird.

  • Am Ende wussten die Ermittler vermutlich mehr über sein Netz als der Entführer selbst.

  • Am Dienstag veröffentlichten sie neue Bilder des mutmaßlichen Entführers.

  • Auch ein sechs Jahre altes Mädchen, das der Entführer Ariel Castro gezeugt hatte, war dabei.

  • Allerdings werden sie schnell von den Entführern (Sean Harris und Stephen McCole) entdeckt und brutal gejagt.

  • Das türkische Militär verfolgte die Entführer.

  • Auch über den Aufenthaltsort der Geiseln und ihrer Entführer gibt es nach wie vor keine Informationen.

  • Services Jemen nimmt Kontakt mit Entführern auf SANAA: Der Jemen hat Verhandlungen mit den Entführern der deutschen Geiseln aufgenommen.

  • Aber die Entführer müssen wissen, dass wir notfalls auch anders können", sagte Bosbach.

  • Über die Identität der Entführer herrschte Unklarheit.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­füh­rer?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­füh­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ent­füh­rer lautet: EEFHNRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Entführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­füh­rer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Luft­pi­rat:
Entführer eines Flugzeuges

Film- & Serientitel

  • Entführer & Gentlemen: The Abduction Club (Film, 2002)
  • Im Banne des Entführers (Fernsehfilm, 1991)
  • In den Fängen der Entführer (Fernsehfilm, 1995)
  • Kindesraub – Die Entführer wohnen nebenan (Fernsehfilm, 1996)
  • Mein Freund, der Entführer (Film, 1993)
  • Wir haben Ihren Sohn! – Entführer und das Leid ihrer Opfer (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entführer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10960394, 10957370, 10952352, 10709382, 7331758, 5368945, 4257056, 4081493, 4059368, 4005356, 3926476, 3076359, 2765120, 2208849, 1935429, 1932273, 1477391 & 1247492. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 01.06.2022
  2. wienerzeitung.at, 23.06.2021
  3. presseportal.de, 31.10.2020
  4. bild.de, 01.11.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 11.09.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 26.09.2017
  7. zeit.de, 07.03.2016
  8. n-tv.de, 30.10.2015
  9. faz.net, 06.05.2014
  10. presseportal.de, 05.12.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 13.08.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 13.07.2011
  13. dw-world.de, 12.01.2010
  14. presseportal.de, 05.07.2009
  15. n-tv.de, 27.08.2008
  16. heute.de, 26.07.2007
  17. welt.de, 27.11.2006
  18. frankenpost.de, 29.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  21. netzeitung.de, 07.08.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 16.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995