Führerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːʁəʁɪn]

Silbentrennung

Führerin (Mehrzahl:Führerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Führer mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Führerindie Führerinnen
Genitivdie Führerinder Führerinnen
Dativder Führerinden Führerinnen
Akkusativdie Führerindie Führerinnen

Anderes Wort für Füh­re­rin (Synonyme)

Anführerin:
weibliche Person oder Gruppe weiblicher Individuen (oder auch Person/Gruppe, deren grammatisches Genus das Femininum ist), die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt
weibliche Person, die eine Gruppe leitet
Fahrerin:
weiblicher Fahrer eines Fahrzeugs
Fremdenführerin:
weibliche Person, die andere durch eine ihnen unbekannte Umgebung führt und sie erklärt
Gästeführerin
Leiterin:
weibliche Person, die in leitender Funktion tätig ist
Lenkerin:
kurz für: Fahrzeuglenkerin; weibliche Person, die ein Fahrzeug steuert
weibliche Person, die Abläufe steuert, leitet
Reiseführerin:
weibliche Person, die Reisende betreut und informiert
Reiseleiterin:
weibliche Person, die eine Reisegesellschaft betreut

Beispielsätze

  • Aktivisten und Führerinnen zivilgesellschaftlicher Organisationen berichten von Verhaftungen.

  • Die durch Merkel inhaltlich völlig entkernte CDU folgt ohnehin blindlings ihrer Führerin aus der ehemaligen Volksrepublik.

  • Gleiches galt für die Krönung von Bundeskanzlerin Angela Merkel zur »Führerin« oder gar »Retterin« des Westens.

  • Wird die Kanzlerin Gegenspielerin des US-Präsidenten Trump und Führerin des freien Westens?

  • Am Münster, das einst die Bürger bezahlt hatten, klärte die Führerin auf, wieso dort Ovale und Striche verewigt wurden.

  • Eine 49-jährige Pkw Führerin befuhr die Straße Hochfeld aus Richtung Horneburg.

  • Eine 55 jährige PKW - Führerin aus Bad Nauheim fuhr die L 3412 in Richtung Dorheim.

  • Also geht es hier ausschließlich um einen fortgesetzten Rechtsbruch der Führerin!

  • Für sie war Thatcher die Führerin einer ödipalen Revolte gegen die Vätergeneration, eines konservativen 1968: Mutter und Domina zugleich.

  • Einheimischen Ärzten traue die Führerin der prowestlichen Orangenen Revolution von 2004 nicht, sagte ein Anwalt.

  • Routiniert absolviert die Führerin ihr Programm.

  • Die 19-jährigen Führerin des darauf folgenden Fahrzeugs aus Osterode erkannte die Situation zu spät und fuhr auf.

  • Als man bei einer Passage durch einen stockfinsteren Tunnel das Handydisplay leuchten lässt, zischt eine Führerin: "Licht aus!"

  • Aber, betonte die Führerin Stella Seifert, das Schloss sei kein Museum.

  • Unangefochtene Führerin wurde Dudijewa: eine Frau, die über ebenso beißenden Humor wie rhetorisches Geschick verfügt.

  • Oft hat er da einen Geldbeutel unterm Arm, denn er soll, sagt die Führerin, ein ziemlicher Geizhals gewesen sein.

  • Außerdem verbot das Ordnungsamt die "Nackten Nächte", für die von Hagens unbekleidete Führer und Führerinnen suchte.

  • Schließlich öffnet sich auf ein Klopfzeichen unserer Führerin ein weiteres Zimmer.

  • Zum Abschied schwärmt die Führerin von den Plänen ihres Vereins, den ausgeweideten Palast bis zu seinem Abriss kulturell zu nutzen.

  • Doch Grace stieg als erste Frau zu einer Führerin im Clan auf.

  • Man geht, der kundigen Führerin folgend, durch das kleine Schloss.

  • Im Herbst stand ich mit 600 Mädchen beim Appell, und die Führerin verkündete: Wer Medizin oder Chemie studieren will, vortreten!

  • Jeder Ministerpräsident hat mehr Möglichkeiten, Loyalität zu erkaufen, als die Führerin der größten Oppositionspartei.

  • Amerikanische Besucher nicken wohlmeinend zu den Lobpreisungen, die sie von den polyglotten Führerinnen zu hören bekommen.

  • Die Stimme unserer Führerin durch das Berliner Abgeordnetenhaus holt uns in die Realität zurück.

  • "Naturstein", sagt die Führerin, "eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne".

  • Auf dem Tiananmen-Platz marschieren wir tapfer hinter dem Fähnchen unserer Führerin her.

  • Dort wurde jetzt Louise Woolcock als "Headgirl" mit einem Jungen zur Führerin aller Schüler berufen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Füh­re­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Füh­re­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich. Im Plu­ral Füh­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Füh­re­rin lautet: EFHINRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Füh­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Füh­re­rin­nen (Plural).

Führerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­re­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flie­ge­rin:
Führerin eines Fluggerätes
Lot­sin:
Führerin durch unbekannte Stadtteile oder gefährliche Verkehrslagen
Schif­fe­rin:
die Führerin eines Schiffes
Zug­füh­re­rin:
Führerin einer Teilorganisation bei zum Beispiel Militär, Polizei oder Feuerwehr, die als Zug bezeichnet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Führerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 06.02.2021
  2. focus.de, 28.10.2019
  3. jungewelt.de, 19.01.2018
  4. welt.de, 19.01.2017
  5. marchanzeiger.ch, 28.09.2016
  6. presseportal.de, 24.12.2015
  7. presseportal.de, 21.01.2014
  8. handelsblatt.com, 01.02.2013
  9. feedsportal.com, 01.03.2012
  10. focus.de, 06.01.2012
  11. augsburger-allgemeine.de, 03.02.2010
  12. polizeipresse.de, 03.01.2010
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 11.01.2009
  14. usinger-anzeiger.de, 19.03.2007
  15. fr-aktuell.de, 02.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2004
  17. spiegel.de, 15.06.2004
  18. welt.de, 27.09.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  20. Die Zeit (32/2002)
  21. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  22. Die Zeit (27/2001)
  23. bz, 27.06.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995