Königin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkøːnɪɡɪn]

Silbentrennung

nigin (Mehrzahl:niginnen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eier legendes Tier bei staatenbildenden Hautflüglern und Termiten

  • nach der Kaiserin höchste monarchische Würdenträgerin eines Staates (Königreichs)

  • übertragen: die Erste, Beste, Schönste ihrer Art

  • veraltete, weniger übliche Bezeichnung für die Dame, die mächtigste Figur beim Schach

Begriffsursprung

  • Etymologisch: seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: küniginne, küneginne; althochdeutsch: kunungin; zu König gebildet

  • Strukturell: Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form König mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Königindie Königinnen
Genitivdie Königinder Königinnen
Dativder Königinden Königinnen
Akkusativdie Königindie Königinnen

Anderes Wort für Kö­ni­gin (Synonyme)

Monarchin:
weibliches Staatsoberhaupt einer Monarchie
Queen:
Bezeichnung für die Königin von England
Dame (Schach):
allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
die mächtigste Schachfigur

Weitere mögliche Alternativen für Kö­ni­gin

Herrscherin:
das weibliche Oberhaupt eines Stammes, Volkes, Reiches oder Landes
Regentin:
eine regierende Fürstin oder Monarchin
Tante:
aber auch umgangssprachlich: Schwägerin von Mutter oder Vater einer Person
in einer Verwandtschaftsbeziehung ersten Grades: Schwester von Mutter oder Vater einer Person

Gegenteil von Kö­ni­gin (Antonyme)

Ar­bei­te­rin:
unfruchtbare Kaste bei Insektenvölkern, z. B. bei Bienen und Ameisen
weibliche Person, die zum Lohnerwerb einer Tätigkeit nachgeht
Drohn:
männliche Honigbiene
männliche Individuen aller staatenbildenden Hautflügler

Beispielsätze

  • Die Königin winkte huldvoll dem Volke zu.

  • Die Königin kann gerade und diagonal ziehen.

  • Bei Hummeln überwintert nur die Königin, während bei Bienen auch Arbeiterinnen überwintern.

  • Jelena Issinbajewa ist die Königin der Stabhochspringerinnen.

  • Eine Frau, die einen König heiratet, wird eine Königin, aber ein Mann, der eine Königin heiratet, wird kein König.

  • Ich bin Ihr König und Sie sind meine Königin.

  • Die Königin paart sich nur einmal mit mehreren Drohnen und bleibt ihr ganzes Leben lang fruchtbar.

  • Juno, die Königin der Götter, hasste Alkmena und wollte Herkules töten, als er noch ein Kind war.

  • Die Frau ist die Inkarnation der Liebe, die Erzeugerin der Familie, die Königin des Hauses.

  • König Thomas und Königin Mary spielten jede Nacht Schach in ihrem prächtigen Schloss mit vier Türmen und vielen Zinnen.

  • Als die Königin den richtigen Namen des Männleins nannte, zerriss sich dieses vor lauter Wut selbst.

  • Die Königin steht neben dem König.

  • Das ist unsere Königin.

  • Die dynastische Hauptaufgabe der Königin bestand darin, einen männlichen Thronerben zur Welt zu bringen.

  • Der König war so begeistert darüber, wie die Bauerntochter das Rätsel gelöst hatte, dass er sie sogleich heiratete und zu seiner Königin machte.

  • Seht ihr die Königin?

  • Der König und die Königin waren überglücklich, als sie ihre Kinder sahen, und sie lebten alle glücklich zusammen in dem schönen Schloss.

  • In ihren Memoiren teilte Königin Viktoria mit, dass ihr Mann, Prinz Albert, der Deutscher war, Gälisch zu lernen versuchte.

  • Im Bienenstock kann es nur eine Königin geben.

  • Siehst du die Königin?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 16 Uhr geht es am Schießstand um die Nachfolge für „Langzeitkönig“ Tobias Geerißen und Königin Birte Baumeister.

  • Am Freitag reist die Königin dann alleine nach München weiter.

  • Außerdem ist er ein Cousin dritten Grades der Queen und wie sie ein Ururenkel der britischen Königin Victoria.

  • Als der Sarg die Königin passierte, tat sie etwas, mit dem wohl keiner der Anwesenden gerechnet hatte.

  • Auf die britische Königin Elizabeth II. hat es einem Medienbericht zufolge im Jahr 1981 ein versuchtes Attentat gegeben.

  • Am Freitag geben Willem-Alexander und Königin Máxima ein Galaessen im Palast in Amsterdam.

  • Alle dort applaudierten Jordaniens Königin - und einer Frau aus Neustadt am Kulm.

  • Am liebsten möchte man sich die Ohren verstopfen, wenn sie Mozarts Arie der Königin der Nacht kräht oder „Norma“ verhunzt.

  • Aber, so schreibt ihre Biographin Marie-Dominique Lelièvre, sie sei wie eine Königin: “Man kann sie aufgeben, aber nicht entthronen.“

  • Was König und Königin wohl gerade machen?

  • Am Samstagabend wird die Königin bei einer Gala im Kopenhagener Konzerthaus noch einmal groß gefeiert.

  • 1876 - Die britische Königin Victoria wird zur Kaiserin von Indien ausgerufen.

  • "I Learned The Hard Way": kein Retro, kein Vintage, sondern der Original-Soul der ewig jungen Königin des Funk.

  • Bei Bienen, Hummeln und Wespen können alle weiblichen Tiere, also Arbeiterinnen und Königinnen, stechen.

  • Die "Königin", die Krieg, Monsterwelle und Havarie überstand, wird ihren Lebensabend unter der Sonne Dubais als Hotelschiff verbringen.

  • Später wird sie leiser und schauspielerisch subtiler, die Königin der Herzen.

  • So war es, seit 1523 Frederik I. auf Christian II. folgte, und so blieb es, bis 1972 die jetzige Königin Margrethe die Reihe unterbrach.

  • Wenn Königinnen Berlin beehren, kennen die Berliner kein Halten mehr.

  • Die Familie von Prinzessin Diana will in diesem Jahr die erste "offizielle Biografie" der "Königin der Herzen" veröffentlichen.

  • Iano Tamar singt wie schon zur Premiere die babylonische Königin, die den Krieger Arsace heiraten will.

  • Nebenher ist Angelika Braum Königin - Blütenkönigin der Gemeinde Altenstadt (Wetteraukreis).

  • Im deutschen Märchen hilft Rumpelstilzchen der Königin in den Nächten, aus Stroh Gold zu spinnen.

  • Beim Gang durch das Brandenburger Tor 1992 jubelten 3 000 Berliner der Königin zu.

  • Als aussichtsreicher Anwärter auf den Thron gilt der 18jährige Hamza, Sohn des Monarchen und der Königin Noor.

  • Der ehemalige englische Nationalspieler Tom Finney wurde von Königin Elizabeth II am Neujahrstag in den Ritterstand erhoben.

  • Das Fest wurde in die ganze Welt übertragen. 7 Könige, 9 Königinnen feierten mit.

  • Beeindruckend sind die Überreste zweier Tempelanlagen, die der Königin von Saba zugeschrieben werden.

  • Schließlich könnte es sich um die nächste Königin handeln.

Häufige Wortkombinationen

  • ägyptische/​belgische/​britische/​dänische/​deutsche/​englische/​französische/​griechische/​holländische Königin
  • indische/​italienische/​niederländische/​norwegische/​portugiesische/​schwedische/​spanische Königin

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mbretëreshë (weiblich)
  • Altgeorgisch: დედუფალი (dedup’ali)
  • Arabisch: ملكة (malika) (weiblich)
  • Bretonisch: rouanez (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • кралица (kralica) (weiblich)
    • царица (carica) (weiblich)
  • Dänisch: dronning
  • Englisch: queen
  • Esperanto: reĝino
  • Färöisch: drotning (weiblich)
  • Finnisch: kuningatar
  • Französisch: reine (weiblich)
  • Galicisch: raíña (weiblich)
  • Georgisch: დედოფალი (dedop’ali)
  • Ido: rejino
  • Indonesisch: ratu
  • Isländisch: drottning (weiblich)
  • Italienisch: regina (weiblich)
  • Japanisch:
    • 王后
    • 女王
  • Katalanisch: reina (weiblich)
  • Kroatisch: kraljica (weiblich)
  • Latein: regina (weiblich)
  • Luxemburgisch: Kinnigin (weiblich)
  • Neugriechisch: βασίλισσα (vasílissa) (weiblich)
  • Niederländisch: koningin (weiblich)
  • Norwegisch: dronning (weiblich)
  • Okzitanisch: reina (weiblich)
  • Polnisch: królowa (weiblich)
  • Portugiesisch: rainha (weiblich)
  • Rumänisch: regină (weiblich)
  • Russisch: королева
  • Schwedisch: drottning
  • Serbisch: краљица (kraljica) (weiblich)
  • Slowakisch: kráľovná (weiblich)
  • Spanisch: reina (weiblich)
  • Tschechisch: královna (weiblich)
  • Türkisch: kraliçe
  • Ungarisch: királynő

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kö­ni­gin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × G, 1 × K & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kö­ni­gin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kö­ni­gin lautet: GIIKNNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kö­ni­gin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kö­ni­gin­nen (Plural).

Königin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kö­ni­gin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eli­sa­be­tha­ner:
Engländer unter der Regentschaft von Königin Elisabeth I. (Regierungszeit: 1558 bis 1603)
Eli­sa­be­tha­ne­rin:
Engländerin unter der Regentschaft von Königin Elisabeth I. (Regierungszeit: 1558 bis 1603)
eli­sa­be­tha­nisch:
auf das Zeitalter der englischen Königin Elisabeth I. bezogen
Ge­lée ro­yale:
Sekret von Bienen, mit dem Larven und Königinnen gefüttert werden
Jung­frau:
historisch, literarisch: die englische Königin Elisabeth I.
Kle­o­pa­t­ra:
altägyptische Königin (Pharao) im 1. Jahrhundert vor Christus
Kö­ni­gin­mut­ter:
Mutter eines Königs oder einer Königin
Kö­nigs­fa­mi­lie:
Personengruppe mit engen verwandtschaftlichen Beziehungen zu einem König oder einer Königin
Le­da:
Königin von Sparta und Geliebte des Gottes Zeus
ro­y­al:
den König/die Königin oder die Monarchie als Staatsform unterstützend
den König/die Königin, das Königshaus betreffend, zu ihm/ihr gehörend

Buchtitel

  • Arnika – Königin der Heilpflanzen Ruth Mandera, Frank Meyer, Johannes Wilkens | ISBN: 978-3-03800-081-5
  • Das Blut der Königin Matteo Strukul | ISBN: 978-3-44248-664-9
  • Das Lied der Königin Elizabeth Chadwick | ISBN: 978-3-44238-353-5
  • Der Spion der Königin Oliver Clements | ISBN: 978-3-44249-200-8
  • Die fremde Königin Rebecca Gablé | ISBN: 978-3-40417-702-8
  • Die Königin Thomas Kielinger | ISBN: 978-3-40673-237-9
  • Die Königin der Drachen George R. R. Martin | ISBN: 978-3-44226-847-4
  • Die Königin der Farben Jutta Bauer | ISBN: 978-3-40776-026-5
  • Die Königin der Hölle Kerri Maniscalco | ISBN: 978-3-49270-682-7
  • Die Königin der Schatten Erika Johansen | ISBN: 978-3-45331-941-7
  • Die Königin der Weißen Rose Philippa Gregory | ISBN: 978-3-49925-484-0
  • Die Königin des Lichts Nora Roberts | ISBN: 978-3-45353-258-8
  • Die Königin des Ritz Melanie Benjamin | ISBN: 978-3-42630-821-9
  • Die Königin von Saba Christian Rätsch | ISBN: 978-3-03902-024-9
  • Die Königin von Troisdorf Andreas Fischer | ISBN: 978-3-00070-369-0
  • Die Königin, die unter dem Tisch saß und weinte Ildikó Boldizsár | ISBN: 978-3-44234-239-6
  • Die Königinnen der Würstchen Clémentine Beauvais | ISBN: 978-3-55131-798-8
  • Die Maske der Königin Mira Sol | ISBN: 978-3-55131-707-0
  • Die preußischen Königinnen Karin Feuerstein-Praßer | ISBN: 978-3-49225-295-9
  • Die rote Königin Victoria Aveyard | ISBN: 978-3-55131-778-0
  • Die schwarze Königin Mara Volkers | ISBN: 978-3-49250-202-3
  • Die Uhrmacher der Königin Ralf H Dorweiler | ISBN: 978-3-40418-509-2
  • Ich, die Königin Susan Hastings | ISBN: 978-3-49250-304-4
  • Im Reich der Königin von Saba Carmen Rohrbach | ISBN: 978-3-49240-179-1
  • Im Schatten der Königin Elizabeth Fremantle | ISBN: 978-3-32810-188-8

Film- & Serientitel

  • Acarophobia: Cami – Königin der Insekten (Film, 2005)
  • Das Halsband der Königin (Film, 2001)
  • Diana – Königin der Herzen (Fernsehfilm, 1998)
  • Die Königin der Nacht (Film, 1994)
  • Die Königin der Verdammten (Film, 2002)
  • Die Königin und der Leibarzt (Film, 2012)
  • Die Königin von Sados (Film, 1980)
  • Die Maske der Königin (TV-Serie, 2000)
  • Die Schwester der Königin (Film, 2008)
  • Die tote Königin (Film, 2018)
  • Emma – Königin der Südsee (Miniserie, 1988)
  • Königin der Milchzähne (Fernsehfilm, 1991)
  • Königin der Nacht (Film, 1987)
  • Königin der Wüste (Film, 2015)
  • Kommissar Süden und das Geheimnis der Königin (Fernsehfilm, 2008)
  • Lang lebe die Königin (Film, 1995)
  • Leb wohl, meine Königin! (Film, 2012)
  • Mary – Königin von Schottland (Film, 2013)
  • Priscilla – Königin der Wüste (Film, 1994)
  • Sheena: Königin des Dschungels (Film, 1984)
  • Sword with No Name – Der Schatten der Königin (Film, 2009)
  • The Queen of Spain – Die Königin von Spanien (Film, 2016)
  • Verrat im Namen der Königin (Fernsehfilm, 2003)
  • Victoria, die junge Königin (Film, 2009)
  • Zaïna – Königin der Pferde (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Königin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Königin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9992974, 11528886, 11267350, 10998216, 10710246, 10284396, 9589490, 9419766, 9085244, 9044376, 8202366, 8193476, 6405324, 5828460, 5686054 & 5228666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nrz.de, 13.07.2022
  3. merkur.de, 11.11.2021
  4. bo.de, 08.06.2020
  5. focus.de, 06.09.2019
  6. focus.de, 01.03.2018
  7. nzz.ch, 27.04.2017
  8. m.morgenpost.de, 05.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.10.2015
  10. nordbayern.de, 25.09.2014
  11. heute.at, 30.04.2013
  12. schwaebische.de, 14.01.2012
  13. derstandard.at, 28.04.2011
  14. laut.de, 26.11.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 10.08.2009
  16. manager-magazin.de, 16.10.2008
  17. morgenweb.de, 19.02.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 15.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2003
  22. f-r.de, 17.04.2002
  23. bz, 14.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995