Jägerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjɛːɡəʁɪn]

Silbentrennung

gerin (Mehrzahl:gerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die auf die Jagd geht.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Jäger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jägerindie Jägerinnen
Genitivdie Jägerinder Jägerinnen
Dativder Jägerinden Jägerinnen
Akkusativdie Jägerindie Jägerinnen

Beispielsätze

  • Erschöpft trat am Sonntagmorgen die Jägerin aus dem Wald.

  • Maria war eine Jägerin, die gerne Diana geheißen hätte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine eher schwacher Nahkampfangriff, der die Jägerin danach aber ungehindert durch Gegner laufen lässt.

  • Merry ist ein zartes Wesen mit der Eigenschaft einer Jägerin.

  • Damit erreichen wir 1400 Jägerinnen und Jäger.

  • Stolz erzählt sie: «Meine Mutter war eine der ersten Jägerinnen in Deutschland.»

  • Carla Del Ponte, Jägerin von Kriegsverbrechern und Mafiosi, will sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen.

  • Dabei können wir uns auf unsere Jägerinnen und Jäger in Bayern verlassen.

  • Zu jedem Tier wusste Jägerin Jeanette Wassmer Lehrreiches und Interessantes zu berichten.

  • Sie forderte ihre Fans dazu auf, den vollen Namen der Jägerin herauszufinden und zu veröffentlichen.

  • «Wie das gegen den internationalen helfen soll, soll mir mal jemand erklären», so SVP-Nationalrätin und Jägerin Silvia Flückiger (66).

  • Ab sofort ist sie wieder eine Jägerin.

  • Im späteren Verlauf ist es der Jägerin sogar möglich, die High-Tech-Kreaturen zu kontrollieren und entsprechend einzusetzen.

  • Es ist der erste Jagdausflug der frisch gebackenen Jägerinnen.

  • In der Rolle der jungen Jägerin Aloy versucht ihr in dieser gefährlichen Welt zu überleben.

  • Die Jägerin ist mit Todesdrohungen konfrontiert.

  • Nur vereinzelt melden sich echte Fans zu Wort, die die Jägerin in Schutz nehmen und anführen, sie tue damit etwas gegen Überpopulation.

  • Vor der Ausbildung zur Jägerin hatte ich nie ein Gewehr in der Hand gehabt.

  • Die Deutsche musste heute Morgen das Rennen eröffnen, jetzt ist sie die Jägerin.

  • Doch die Jägerinnen wollen sich nur in der Männerwelt profilieren.

  • Plötzlich wird die Jägerin von einem Mann attackiert, es kommt zu einem Ringkampf.

  • Eine Pflicht, der die Jägerinnen und Jäger im Rahmen des Jagdgesetzes unermüdlich nachkommen.

  • Weirich zeigt das ganz undialektische Unglück einer verfolgten Jägerin als Matrix der Installation.

  • Kesse Jägerinnen tragen auf der Pirsch krachlederne Miniminis in Olivgrün mit roten Trachtenmotiven drauf und dazu gefederte Hüte.

  • Die Jägerin: "Ein Kitz hat die Mutter auf jeden Fall gehabt, das wurde auch kurz vor der Tötung noch gesäugt.

  • Jägerin Andrea Nadler (41) hat bis 13 Uhr noch keinen Schuß abgegeben.

  • Es sei keinesfalls so, dass sie sich als Jägerin nicht auch Gedanken mache.

  • Dann bin ich heuer eben einmal nicht die Gejagte, sondern die Jägerin.

  • Sechzig Männer sind sie - und eine Frau, die Jägerin Atalante, die misstrauisch beäugt, heimlich begehrt wird.

  • Denn Manni ist eine große Jägerin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jä­ge­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Jä­ge­rin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und E mög­lich. Im Plu­ral Jä­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Jä­ge­rin lautet: ÄEGIJNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Umlaut-Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ärger
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Jä­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Jä­ge­rin­nen (Plural).

Jägerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jä­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­wild­jä­ge­rin:
Jägerin, die sich auf die Jagd von Großwild spezialisiert hat
Rob­ben­jä­ge­rin:
Jägerin, welche die Jagd auf Robben (Robbenjagd) betreibt

Buchtitel

  • 1979 – Jägerin und Gejagte Val Mcdermid | ISBN: 978-3-42652-882-2
  • Die junge Jägerin Andreas Franz, Daniel Holbe | ISBN: 978-3-42652-592-0
  • Die rote Jägerin Juan Gómez-Jurado | ISBN: 978-3-44249-151-3
  • Im Bann der Jägerin Christine Feehan | ISBN: 978-3-45331-809-0
  • Jägerin und Gejagte Sabine Kuegler | ISBN: 978-3-42678-232-3
  • Jägerin und Sammlerin Lana Lux | ISBN: 978-3-35103-798-7
  • The Bite: Jägerin der Nacht Z. W. Taylor | ISBN: 978-3-49250-532-1
  • Tod einer Jägerin Werner Schmitz | ISBN: 978-3-44016-839-4

Film- & Serientitel

  • Die Jägerin (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jägerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4931461. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 11.12.2022
  2. volksfreund.de, 11.06.2021
  3. tagblatt.ch, 02.12.2020
  4. blick.ch, 14.11.2020
  5. nzz.ch, 13.09.2019
  6. ad-hoc-news.de, 30.07.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 24.05.2019
  8. blick.ch, 20.09.2018
  9. blick.ch, 05.10.2018
  10. spiegel.de, 10.07.2017
  11. ikz-online.de, 22.02.2017
  12. diepresse.com, 23.12.2016
  13. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 31.10.2016
  14. kleinezeitung.at, 17.04.2015
  15. rp-online.de, 01.07.2014
  16. beobachter.ch, 16.09.2014
  17. blick.ch, 28.12.2012
  18. feedsportal.com, 10.11.2011
  19. haz.de, 28.05.2011
  20. feedsportal.com, 24.01.2010
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2004
  23. abendblatt.de, 19.05.2004
  24. abendblatt.de, 28.11.2004
  25. tsp, 15.01.2002
  26. fr, 29.10.2001
  27. sz, 25.09.2001
  28. DIE WELT 2000