Schwägerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɛːɡəʁɪn]

Silbentrennung

Schwägerin (Mehrzahl:Schwägerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch swægerinne, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwägerindie Schwägerinnen
Genitivdie Schwägerinder Schwägerinnen
Dativder Schwägerinden Schwägerinnen
Akkusativdie Schwägerindie Schwägerinnen

Beispielsätze

  • Juttas Schwägerin mischt sich dauernd in ihre Eheangelegenheiten ein und ihr Mann Otto lässt das auch noch zu.

  • Der ist ein Geschenk von meiner Schwägerin.

  • Sie ist meine Schwägerin.

  • Meine Schwägerin ist Holländerin.

  • Meine Schwägerin ist Niederländerin.

  • Maria und Elke sind Schwägerinnen.

  • Sie ist Marias Schwägerin.

  • Wer keine Schwiegermutter und keine Schwägerin hat, ist gut verheiratet.

  • Maria trug ihrer Schwägerin stets nach, dass sie sich ihr gegenüber bei der Aufteilung der Erbschaft so schofel verhalten hatte.

  • Meine Schwägerin ist eine hysterische Frau.

  • Anna ist meine Schwägerin.

  • Bald werde ich doppelt so viele Nichten und Neffen wie jetzt haben, da meine Schwägerin mit Drillingen schwanger ist.

  • Meine Schwägerin zerbricht sich den Kopf darüber, was sie dir schenken soll.

  • Mary ist Toms Schwägerin.

  • Zum Glück ist sie nicht meine Schwägerin geworden.

  • Maria ist die Schwägerin von Tom.

  • Meine Schwägerin hat vier Kinder in fünf Jahren bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das soll offenbar den Eindruck vermitteln, dass die beiden ihre Schwägerin zum Weinen gebracht haben.

  • Jetzt meldete sich Charlènes Schwägerin erneut zu Wort – mit dem Anliegen, ein für alle Mal Klarheit zu schaffen, berichtet 24royal.

  • An ihre Waren kommt die Großenseebacherin über ihre Schwägerin, die aus Madagaskar stammt und direkt mit den Herstellern in Kontakt steht.

  • Cora Schumacher, die Schwägerin von Michael Schumacher macht ihrem Ärger Luft.

  • Alles dreht sich um Oma Martha, deren Schwägerin Üttchen, Onkel Friedlich und Tante Creme.

  • Daraufhin hätten ihr Bruder und ihre Schwägerin nicht aufhören können zu lachen, der Pfarrer sei entsetzt gewesen.

  • Genau in dieser Hinsicht könnte Meghan jetzt sogar Stilikone und Schwägerin Kate (34) den Rang ablaufen.

  • Der Bruder meines Mandanten, seine Schwägerin und die zweijährige Nichte ertranken.

  • Churchills spätere Schwägerin Gwendoline Bertie schrieb dem Politiker im Jahr 1907: "Bitte tritt nicht zum Islam über."

  • Josette Dessimoz (73): «Meine Schwägerin ist auf die Strasse gerannt und wurde erschossen.»

  • Mit an Bord waren auch der Schwager und die Schwägerin von Maria.

  • Bertina, die Schwägerin des Schweizers, schaute nach, entdeckte ihren Ex-Freund.

  • Danach ging ich zu Bett, aber in der Früh ließ es mir keine Ruhe und ich habe meine Schwägerin verständigt, die Spuren entdecken konnte.

  • Davon Crawford wurde verdächtigt, seine Frau, seine Schwägerin und drei Kinder erschossen zu haben.

  • Der Angeklagte wurde auch wegen Vergewaltigung seiner Schwägerin verurteilt.

  • Wettrüsten bieten meine Schwägerin und ihre Schwester Anschauungsmaterial satt.

  • Dann geht meine Schwägerin zum Konzert und plötzlich mußte ich auch eine Karte haben.

  • An ihrer Hochzeit nahm auch Prinzessin Sayakos Schwägerin, Kronprinzessin Masako teil.

  • Meine Schwägerin wurde von einem Flugzeug bombardiert.

  • Möglicherweise machte Drinkmann den Mediziner für den Tod seiner 71-jährigen Frau und seiner 66 Jahre alten Schwägerin verantwortlich.

  • Die Schwägerin fragt nur zurück "Warum sollten wir ein Kleid essen?"

  • Diese Bitte musste Michael Schumacher seiner schwangeren Schwägerin freilich abschlagen.

  • Heike Friedrich bekommt Sachen von der Schwägerin, ihr Mann wird aus der Kleiderkammer versorgt.

  • Zurückhaltender kann man nicht formulieren, daß Kennedy, seine Frau und seine Schwägerin wohl nicht mehr zu retten sind.

  • So bekamen die Reporter Zugang zu der Schwägerin eines Beschuldigten.

  • Ihr Bruder und ihre Schwägerin retten sie, sie kommt trotzdem nicht zur Ruhe.

  • Imogen Kogge, junge Schwägerin und fröhliche Gelegenheitsgeliebte des ästhetisch verfeinerten Unholds;.

  • Auch Schwägerin Monika, die alles hat und nichts mehr braucht, erhält von uns stets einen Schein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: sister-in-law
  • Französisch: belle-sœur (weiblich)
  • Interlingua: soror affin
  • Italienisch: cognata (weiblich)
  • Japanisch:
    • 義姉
    • 義妹
  • Katalanisch: cunyada (weiblich)
  • Lettisch: svaine (weiblich)
  • Luxemburgisch: Schwéiesch (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • κουνιάδα (kouniáda)
    • ανδράδελφη (andrádelfi)
    • γυναικάδελφη (gynekádelfi)
    • νύφη (nýfi)
  • Niederländisch:
    • schoonzus (weiblich)
    • schoonzuster (weiblich)
    • zwagerin (weiblich)
  • Polnisch:
    • szwagierka (weiblich)
    • bratowa (weiblich)
  • Portugiesisch: cunhada (weiblich)
  • Russisch:
    • золовка (weiblich)
    • свояченница (weiblich)
    • невестка (weiblich)
  • Schwedisch: svägerska
  • Serbisch:
    • свастика (svastika) (weiblich)
    • заова (zaova) (weiblich)
    • снаја (snaja) (weiblich)
    • снаха (snaha) (weiblich)
    • невеста (nevesta) (weiblich)
  • Spanisch: cuñada (weiblich)
  • Tschechisch: švagrová (weiblich)
  • Türkisch:
    • görümce
    • yenge

Was reimt sich auf Schwä­ge­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schwä­ge­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und E mög­lich. Im Plu­ral Schwä­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schwä­ge­rin lautet: ÄCEGHINRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schwä­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schwä­ge­rin­nen (Plural).

Schwägerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwä­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nef­fe:
Sohn der Schwester oder des Bruders (Neffe 1. Grades), im weiteren Sinne auch des Schwagers oder der Schwägerin
Nich­te:
Tochter der Schwester oder des Bruders (Nichte 1. Grades), im weiteren Sinne auch des Schwagers oder der Schwägerin
Schwä­he­rin:
Schwägerin; Schwester des Ehepartners
So­bri­n­je:
Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): Tochter des Bruders oder der Schwester sowie des Schwagers oder der Schwägerin
So­bri­n­jo:
Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): Sohn des Bruders oder der Schwester sowie des Schwagers oder der Schwägerin
Tan­te:
aber auch umgangssprachlich: Schwägerin von Mutter oder Vater einer Person

Film- & Serientitel

  • Die Schwägerin (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwägerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9498436, 9211728, 8473607, 8473605, 7468233, 6062020, 5152996, 5123499, 4916606, 4687702, 4119239, 3441821, 1905704, 1705177, 1338946 & 551586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. promiflash.de, 03.12.2022
  3. fr.de, 14.11.2021
  4. nordbayern.de, 26.05.2020
  5. derwesten.de, 22.10.2019
  6. haz.de, 28.06.2018
  7. krone.at, 23.09.2017
  8. promiflash.de, 15.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.04.2015
  10. spiegel.de, 28.12.2014
  11. blick.ch, 04.01.2013
  12. feedsportal.com, 24.01.2012
  13. feedsportal.com, 27.11.2011
  14. kaernten.orf.at, 05.07.2010
  15. net-tribune.de, 07.03.2009
  16. merkur-online.de, 10.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 03.08.2007
  18. ngz-online.de, 19.08.2006
  19. n-tv.de, 16.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2003
  22. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995