Schwester

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɛstɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwester
Mehrzahl:Schwestern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gmh., goh. ‚swester‘ aus gem. ‚*swester-‘ „Schwester“, ine. ‚*su̯esor-‘ „Schwester, weibliche Verwandte“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Abkürzungen

  • S.
  • Sr.

Männliche Wortformen

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwesterdie Schwestern
Genitivdie Schwesterder Schwestern
Dativder Schwesterden Schwestern
Akkusativdie Schwesterdie Schwestern

Anderes Wort für Schwes­ter (Synonyme)

Klosterfrau
Nonne (Hauptform):
Architektur: rinnenförmig nach unten gewölbter Dachziegel [„Mönch und Nonne“]
Entomologie: Nachtfalter (Lymantria monacha)
Ordensfrau:
weibliche Person, die einem Orden angehört
Ordensschwester:
weibliche Person, die einem Frauenorden beigetreten ist
Krankenpfleger:
Berufsbezeichnung: Pfleger und Betreuer von Kranken
Krankenschwester:
Pflegerin und Betreuerin von Kranken
Pflegefachkraft (Amtsdeutsch)
Pflegekraft (fachspr.):
Person, die in einem Pflegeheim, Krankenhaus oder einer ähnlichen Einrichtung tätig ist und sich dort um pflegebedürftige Menschen kümmert
Pflegeperson (fachspr.)
Pfleger:
Person, die jemanden pflegt
vom Vormundschaftsgericht bestimmte Vertrauensperson, die sich in manchen Fällen um die rechtlichen Angelegenheiten einer Person kümmert
Pflegerin:
weibliche Person, die jemanden pflegt
weibliche Person, die minderjährige Patienten betreut
Diakonisse:
Frau, die Mitglied in einer evangelischen Glaubens- und Lebensgemeinschaft ist und vornehmlich anderen Menschen hilft
Diakonissin:
Frau, die Mitglied in einer evangelischen Glaubens- und Lebensgemeinschaft ist und vornehmlich anderen Menschen hilft
Schwelle (ugs., Jargon, berlinerisch, salopp):
einer der Balken, auf denen die (Eisenbahn-)Schienen ruhen
im bildlichen Sinne: an der Schwelle von etwas: am (zeitlichen oder örtlichen) Anfang von etwas
Schwesterherz (ugs.)
Missionsschwester
Spitalsschwester

Redensarten & Redewendungen

  • liebe Brüder und Schwestern im Herrn

Beispielsätze

  • Schwestern, heute wird gefeiert! Ladies Night bei Hermine.

  • Schwestern, wir kämpfen weiter für Emanzipation der Homosexuellen.

  • Rufen Sie bitte die Schwester!

  • Meine Schwester geht in die 8. Klasse.

  • Schwester Marta wird den Religionsunterricht halten.

  • Tom hat eine ältere Schwester, Maria, und zwei jüngere Schwestern, aber ich kann mich an ihre Namen nicht erinnern.

  • Im Gegensatz zur älteren Schwester ist die jüngere Schwester der ruhigere Typ.

  • Meine kleine Schwester hat viele Freunde.

  • Meine große Schwester ist sehr klug.

  • Tom wird seiner jüngeren Schwester schreiben.

  • Tom hatte auch eine Schwester.

  • Meine ältere Schwester half mir nicht.

  • Eine seiner Schwestern ist Krankenschwester.

  • Seine Schwester ist sehr groß.

  • Ihre Schwester ist Ärztin geworden.

  • Die, mit der du da getanzt hast, war meine Schwester.

  • Gestern ist meine Schwester nach Kobe gefahren.

  • Obwohl sie wie seine ältere Schwester aussieht, ist sie in der Tat seine Mutter.

  • Stehen Ihre Schwester und Sie sich nahe?

  • Ich sage das nicht nur, weil ich deine Schwester bin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Treffen mit seinen Schwestern Rachel (Hannah Gross) und Maggie (Sophia Lillis) verläuft dann doch anders als erwartet.

  • Aber die Schwester ließe den Vater nicht zurück, und der wolle nicht fliehen.

  • Alberts Schwester: Zu gute Beziehung mit dessen Ex-Affäre?

  • Allgemein kann Lynk & Co auf Technik und Design der schwedischen Schwester zurückgreifen.

  • Am Dienstag wurde der Schwager der Vermissten, der Mann ihrer älteren Schwester, zum zweiten Mal festgenommen.

  • Als erwachsene Frau versucht sie, dieses Gefühle und die Sehnsucht nach der Schwester in ihrem künstlerischen Schaffen zu verarbeiten.

  • Aber es gibt noch einen anderen Hintergrund, der im Blick auf Luke und seine Schwester Leia sowie die Jedi-Ausbildung von Bedeutung ist.

  • Aber für die Abi-Feier meiner Schwester bin ich doch dorthin zurück.

  • «Als Schwester fühlst du dich immer hilflos», sagt sie.

  • Zwei Schwestern, die sich sehr nahestehen, verlieben sich in denselben Mann, Friedrich Schiller.

  • Aber der Bruder ist die einzige männliche Figur, die nicht selbst als Voyeur auf die schöne Schwester schaut.

  • Pfullendorf Kreativität wurde Martina Strigel aus Otterswang und ihrer Schwester Felicitas Schöne ganz offensichtlich in die Wiege gelegt.

  • Elfjähriger bei Brand im Allgäu getötet - Schwester vermisst

  • Der 23-Jährige hinterlässt seine Mutter, zwei jüngere Brüder und eine jüngere Schwester.

  • Denn Oberarzt Dr. Meier (Florian David Fitz) will die biestige Schwester Gabi (Laura Osswald) heiraten.

Häufige Wortkombinationen

  • ältere Schwester; große Schwester; jüngere Schwester; kleine Schwester

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • suster
    • sus
  • Albanisch: motër
  • Altenglisch:
    • sweostor
    • swystor
  • Altfriesisch:
    • swester
    • suster
  • Altgriechisch: ἀδελφή (weiblich)
  • Althochdeutsch:
    • swester
    • soster
  • Altnordisch: systir
  • Altsächsisch: swestar
  • Arabisch:
    • الأخت
    • اخت (uḫt) (weiblich)
  • Armenisch: քույր (ḳouyr)
  • Aserbaidschanisch: bacı
  • Assamesisch:
    • বা (ba)
    • ভনী (bhoni)
  • Aymara: kullalla
  • Baschkirisch:
    • апай
    • һеңле
  • Baskisch:
    • arreba
    • ahizpa
  • Bengalisch: েবান (ebān)
  • Birmanisch:
    • ညီမ (nyima.)
    • အစ်မ (acma.)
  • Bosnisch: сестра (sestra) (weiblich)
  • Bretonisch: c'hoar (weiblich)
  • Bulgarisch: сестра (sestra) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 姐姐 (jiějie)
    • 妹妹 (‌mèimei)
    • 姊妹 (zǐmèi)
    • 姐妹 (jiěmèi)
  • Dänisch: søster
  • Englisch:
    • sister
    • sis
  • Esperanto: fratino
  • Estnisch: õde
  • Färöisch: systir
  • Finnisch: sisko
  • Französisch: sœur (weiblich)
  • Friaulisch: sûr
  • Galicisch: irmá
  • Georgisch: და (da)
  • Gotisch: 𐍃𐍅𐌹𐍃𐍄𐌰𐍂 (swistar) (weiblich)
  • Grönländisch:
    • aleqa
    • angaju
    • naja
    • nuka
  • Guaraní:
    • reindy
    • kypy'y
    • teindy
    • tyke
  • Gujarati: બેન (ben)
  • Haitianisch:
  • Hawaiianisch:
    • kaikuaʻana
    • kaikaina
  • Hebräisch: אחות (aħ'ot) (weiblich)
  • Hethitisch: nega
  • Hindi:
    • बहिन (bahin)
    • जीजी (jījī)
    • भगिनी (bhaginī)
  • Ido: fratino
  • Indonesisch: saudara
  • Interlingua: soror
  • Irisch:
    • deirfiúr
    • siúr
  • isiXhosa: sisi
  • Isländisch: systir
  • Italienisch: sorella (weiblich)
  • Jakutisch:
    • балыс
    • аҕас
  • Japanisch:
    • 姉さん
    • 姉妹
  • Jiddisch: שוועסטער (shvester)
  • Kambodschanisch:
    • បងស្រី (baṅsrī)
    • ប្អូនស្រី (b'ūnsrī)
  • Kannada:
    • ಅಕ್ಕ (akka)
    • ತಂಗಿ (taṅgi)
  • Kasachisch: апа
  • Kaschubisch: sostra (weiblich)
  • Kashmiri:
    • बॆनि (beni)
    • بیٚنہِ (weiblich)
  • Katalanisch: germana (weiblich)
  • Kinyarwanda: mwene manyu
  • Kirgisisch:
    • эже
    • карындаш
  • Klingonisch: be’nI’
  • Koreanisch:
    • 자매 (jamae)
    • 누나 (nuna)
    • 언니 (eoni)
    • 여동생 (yeodongsaeng)
  • Kornisch: whór
  • Korsisch: surella
  • Kroatisch: sestra (weiblich)
  • Kurmandschi: xwişk
  • Laotisch: ນ້ອງສາວ (nǭng sāo)
  • Latein:
    • germana
    • soror
  • Lettgallisch: muosa (weiblich)
  • Lettisch: māsa (weiblich)
  • Limburgisch: zöster
  • Litauisch: sesuo (weiblich)
  • Lombardisch: sorella
  • Luxemburgisch: Schwëster
  • Maa: enganashe
  • Madagassisch:
    • anabavy
    • zoky vavy
  • Malaiisch: kakak perempuan
  • Malayalam: സഹോദരി (sahōdari) (weiblich)
  • Maltesisch: oħt
  • Manx: shuyr
  • Maori:
    • teina
    • tuahine
    • tuakana
  • Marathi: बहीण (bahīṇ)
  • Mazedonisch: сестра (sestra) (weiblich)
  • Mittelhochdeutsch:
    • swester
    • betswester
  • Mittelniederdeutsch: suster
  • Mokscha: sazur
  • Mongolisch: эгч
  • Neapolitanisch: sóra
  • Nepalesisch: बहिनी (bahinī) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • αδελφή (adelfí) (weiblich)
    • αδερφή (aderfí) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Süster
    • Swestă
    • Swester
    • Süster (weiblich)
  • Niederländisch:
    • zuster
    • zus
  • Niedersorbisch: sotša
  • Nordfriesisch: süster
  • Norwegisch: søster
  • Nynorsk: syster (weiblich)
  • Obersorbisch: sotra
  • Okzitanisch:
    • sòrre (weiblich)
    • sòr (weiblich)
  • Oriya: ଭଉଣୀ (bhôuṇi)
  • Oromo: obboleettii
  • Ossetisch: хо
  • Pali:
    • अनुजा (anujā)
    • भ‍गिनी (bhaginī)
  • Panjabi: ਭੈਣ (bhaiṇa)
  • Paschtu: خور (xor) (weiblich)
  • Persisch:
    • همشيره
    • خواهر (khwâhær)
  • Polabisch: sestra
  • Polnisch: siostra
  • Portugiesisch: irmã (weiblich)
  • Prußisch: sestrā (weiblich)
  • Quechua: ñaña
  • Rätoromanisch: sora
  • Rapanui: taína vahine
  • Romani: pheny
  • Rumänisch: soră (weiblich)
  • Russisch: сестра (weiblich)
  • Sango: ītä-wālï
  • Sanskrit:
    • स्वसृ (svasr) (weiblich)
    • ष्वसा (svasa) (weiblich)
    • सोदर्या (sodarya) (weiblich)
    • भगिनी (bhaginī) (weiblich)
  • Sardisch:
    • sorri
    • sorre
  • Schottisch-Gälisch: piuthar
  • Schwedisch: syster
  • Serbisch: сестра (sestra) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сестра (sestra) (weiblich)
  • Sesotho: kgaitsedi
  • Shona: munin'ina
  • Sindhi: ڀيڻ (bheṇa) (weiblich)
  • Singhalesisch:
    • අක්කා (akkā)
    • නංගි (naṁgi)
  • Siswati: dzádze
  • Sizilianisch: soru
  • Slowakisch: sestra (weiblich)
  • Slowenisch: sestra (weiblich)
  • Spanisch: hermana (weiblich)
  • Sranantongo: sisa
  • Suaheli:
    • dada
    • ndugu mwanamke
  • Tadschikisch: хоҳар
  • Tagalog: kapatíd na babáe
  • Tamil:
    • தங்கை (taṅkai)
    • அக்கா (akkā)
  • Tatarisch:
    • апа (apa)
    • сеңел
  • Telugu:
    • సోదరి (sodari)
    • అక్క (akka)
  • Thai:
    • พี่สาว (pī̀sāw)
    • น้องสาว (nɔ̄́ṅsāw)
  • Tibetisch:
    • ཨ་ལྕགས་ (a lcags)
    • སྨན་ཁང་ནང་གཡོག་ (sman khang nang g.yog)
  • Tschechisch: sestra (weiblich)
  • Tschetschenisch: йиша (jiša)
  • Tschuwaschisch:
    • аппа (appa)
    • йӑмӑк (jămăk)
  • Türkisch:
    • bacı
    • abla
    • kız kardeş
  • Turkmenisch: uýa
  • Tuwinisch:
    • угба (ugba)
    • дуңма
  • Uigurisch:
    • سىڭىل (si'ngil)
    • ئاچا (acha)
  • Ukrainisch: сестра (sestra) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • lánytestvér
    • leánytestvér
    • nővér
  • Urdu: بہن (bahan)
  • Usbekisch:
    • opa
    • singil
  • Vietnamesisch:
    • chị
    • em gái
  • Volapük: sör
  • Walisisch: chwaer
  • Wallonisch: soû
  • Weißrussisch: сястра (sjastra) (weiblich)
  • Westflämisch: zuster
  • Westfriesisch: sister
  • Wolof: jigéen
  • Zulu:
    • udade
    • usisi

Was reimt sich auf Schwes­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwes­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schwes­tern nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Schwes­ter lautet: CEEHRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Schwes­ter (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Schwes­tern (Plural).

Schwester

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwes­ter ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­op­tiv­schwes­ter:
weibliche Person, die durch Adoption eine Schwester wird
Ge­schwis­ter:
die Gesamtheit der Brüder und Schwestern einer Generation, Kinder derselben Eltern
Glau­bens­schwes­ter:
weibliche Person, die dem gleichen Glauben anhängt; Schwester im Glauben
Halb­schwes­ter:
blutsverwandte Schwester anderer Kinder nur von Vater oder Mutter
Pfle­ge­schwes­ter:
Schwester, die in der Pflege arbeitet
Schwes­ter­chen:
kleine Schwester
schwes­ter­lich:
der Schwester gehörend
wie eine Schwester, typisch für eine Schwester, nach Art einer Schwester, einer Schwester entsprechend, eine Schwester betreffend, von einer Schwester stammend
Stief­schwes­ter:
halbbürtige Schwester
Zwil­lings­bru­der:
männliche Person, deren Schwester oder Bruder gleichzeitig von der Mutter ausgetragen wurde
Zwil­lings­schwes­ter:
weibliche Person, deren Schwester oder Bruder gleichzeitig von der Mutter ausgetragen wurde

Buchtitel

  • Das Buch der Schwestern Amélie Nothomb | ISBN: 978-3-25707-286-0
  • Das Leben meiner Schwester David Foenkinos | ISBN: 978-3-32811-069-9
  • Die andere Schwester Peter Mohlin, Peter Nyström | ISBN: 978-3-36500-165-3
  • Die großen Romane der Schwestern Brontë Anne Brontë, Charlotte Brontë, Emily Brontë | ISBN: 978-3-15030-066-4
  • Die kleine Schwester Raymond Chandler | ISBN: 978-3-25724-630-8
  • Die Schwester Petra Johann | ISBN: 978-3-35200-998-3
  • Die Schwestern vom Stachus Lena Pauli | ISBN: 978-3-36500-551-4
  • Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel von drei Aufzügen Christian Fürchtegott Gellert | ISBN: 978-3-15008-973-6
  • Die zweite Schwester Chan Ho-kei | ISBN: 978-3-03882-133-5
  • Drei Schwestern Anton Tschechow | ISBN: 978-3-15014-443-5
  • Einsterns Schwester 2. Jahrgangsstufe. Themenhefte Sprache und Lesen für einen offenen Deutschunterricht. Bayern Roland Bauer, Jutta Maurach, Katrin Pfeifer | ISBN: 978-3-06083-438-9
  • Einsterns Schwester 2. Schuljahr – Sprache und Lesen – Lesebuch Martina Schramm, Susanne Famulla | ISBN: 978-3-06084-142-4
  • Einsterns Schwester 3. Jahrgangsstufe. 4 Themenhefte im Paket Bayern Karin Leopold, Ulrike Schmucker, Marion Bauer | ISBN: 978-3-06083-537-9
  • Einsterns Schwester 3. Schuljahr – Lesebuch Martina Schramm, Sonja Grimm, Wiebke Gerstenmaier | ISBN: 978-3-06084-144-8
  • Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 4. Schuljahr. Heft 1: Sprache untersuchen Annette Schumpp, Jutta Sorg | ISBN: 978-3-06080-157-2

Film- & Serientitel

  • Amati Girls – Ein Strauß Schwestern (Film, 2000)
  • Barmherzige Schwestern (Film, 1993)
  • Betty und ihre Schwestern (Film, 1994)
  • Das Glück meiner Schwester (Film, 1995)
  • Das Haus der Schwestern (Fernsehfilm, 2002)
  • Der Kuß meiner Schwester (Fernsehfilm, 2000)
  • Die fabelhaften Schwestern (Fernsehfilm, 2002)
  • Die Kinder meiner Schwester im Schnee (Film, 2002)
  • Die Sünde der Schwester (Fernsehfilm, 1983)
  • Die unbarmherzigen Schwestern (Film, 2002)
  • Feindliche Schwestern – Wenn aus Liebe Hass wird (Fernsehfilm, 2000)
  • Geliebte Schwestern (TV-Serie, 1997)
  • Hallo Schwester! (TV-Serie, 1991)
  • Hannah und ihre Schwestern (Film, 1986)
  • Ich und meine Schwester (Film, 1987)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwester. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwester. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6930430, 5213970, 12354660, 12341850, 12274680, 12266350, 12203840, 12089770, 12046450, 12034900, 11858540, 11841770, 11716530, 11674240 & 11573860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. bz-berlin.de, 07.06.2023
  4. noen.at, 02.03.2022
  5. ikz-online.de, 07.09.2021
  6. blick.ch, 25.06.2020
  7. derwesten.de, 08.03.2019
  8. augsburger-allgemeine.de, 05.06.2018
  9. moviepilot.de, 23.12.2017
  10. nzz.ch, 02.12.2016
  11. bernerzeitung.ch, 18.07.2015
  12. abendblatt.de, 31.07.2014
  13. swr.de, 15.11.2013
  14. schwaebische.de, 12.04.2012
  15. stuttgarter-zeitung.de, 08.10.2011
  16. oberpfalznetz.de, 15.08.2010
  17. presseportal.de, 25.06.2009
  18. welt.de, 29.05.2008
  19. faz.net, 06.08.2007
  20. ngz-online.de, 13.07.2006
  21. welt.de, 27.06.2005
  22. Die Zeit (47/2004)
  23. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  24. daily, 19.03.2002
  25. bz, 13.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995