Frater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaːtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Frater
Mehrzahl:Fratres

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch frater „Bruder“ entlehnt

Abkürzung

  • Fr.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fraterdie Fratres
Genitivdes Fratersder Fratres
Dativdem Fraterden Fratres
Akkusativden Fraterdie Fratres

Anderes Wort für Fra­ter (Synonyme)

Bruder:
männliches Geschwisterteil
römisch-katholische Kirche: Mönch ohne Priesterweihe

Gegenteil von Fra­ter (Antonyme)

Pa­ter:
Katholizismus, veraltend: Anrede für Priester, insbesondere Ordenspriester
metonymisch: die Person selbst Ordenspriester

Beispielsätze (Medien)

  • Verkehrschaos Fratres: „Wir fühlen uns überfahren

  • Rund 1.200 Euro sind bisher zusammen, berichtet Frater Schrörs.

  • Sie gehören Pater Thomas, Frater Michael und Pater Pirmin.

  • Dafür wünschten Frater Stephan Stadler und Michaela Seiler vom Kirchlichen Jugendbüro alles Gute.

  • Justin Gatlin gewann den Titel über 100 m. Der Olympiasieger siegte in 9,88 Sekunden vor Michael Frater aus Jamaika.

  • Frater Thaddäus mag den klaren Tagesablauf: "Dadurch können wir uns die Arbeit besser einteilen.

  • Frater Thaddäus hat Theologie und Sozialpädagogik studiert.

  • Frater Albert, der sich durch die zeitliche Profess sehr verbindlich fürs Kloster entschieden hat, kennt das Leben in der Welt draußen.

  • Der damalige Provinzial, Frater Eustachius Kugler, war ein schweigsamer Mann. Nur selten sprach er zu seinen Mitbrüdern.

  • Als Zugabe spielen die vier Amerikaner, ergriffen von der Akustik des Gotteshauses, Arvo Pärts "Fratres".

  • Hier hat sich im Mai 1986 auch Alexander Frater eingefunden.

  • Mit Hilfe eines tollkühnen Piloten gelingt es Frater, für 48 Stunden an den Ort seiner Kindheitsträume zu gelangen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fra­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Fra­tres an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fra­ter lautet: AEFRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Fra­ter (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Fra­tres (Plural).

Frater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fra­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. krone.at, 06.05.2023
  3. allgemeine-zeitung.de, 24.12.2014
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 03.04.2010
  5. pnp.de, 27.11.2006
  6. rtl.de, 08.08.2005
  7. welt.de, 24.12.2004
  8. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  9. sz, 26.09.2001
  10. Die Zeit 1996
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Die Zeit 1995