Angehörige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanɡəˌhøːʁɪɡə]

Silbentrennung

Angerige

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Verwandte

  • eine weibliche Person, die zu einer bestimmten Gruppe gerechnet wird

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs angehören mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig (plus notwendiger Deklinationsendung).

Männliche Wortform

Anderes Wort für An­ge­hö­ri­ge (Synonyme)

(die) Linie der
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
(ganze) Bagage (ugs., abwertend):
Gruppe von Personen, die wenig geschätzt werden
Menge von Gegenständen, die man unterwegs mit sich führt
Blase (ugs., abwertend):
ein Gas in einer Flüssigkeit (Gasblase)
eine Hautveränderung, Einlagerung von Flüssigkeit im Gewebe
bucklige Verwandtschaft (ugs., abwertend, scherzhaft)
Clan (ugs.):
(schottischer/irischer) Stammes-/Volksverband
abwertend: Großfamilie
die Unseren (geh., variabel)
Familie:
die kleinste Zelle der Gesellschaft, bestehend aus
Klassifizierungskategorie nach bestimmten Kriterien oder Merkmalen
Familienclan
Familienverband:
Gruppe verwandtschaftlich verbundener Individuen
Geschlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
Familie, Sippe Synonymauflistung vermeiden
Kind und Kegel
Klan:
Geschichte: eine Gruppe der schottischen Clangesellschaft
Kurzwort für Ku-Klux-Klan
Mischpoke (abwertend):
salopp, abwertend
Sippe:
Gruppe von Menschen mit gemeinsamer Abstammung, die unter anderem durch Bräuche miteinander verbunden sind
Gruppe von Tieren oder Pflanzen mit der gleichen Abstammung
Sippschaft (derb):
alle Angehörigen des weiteren Verwandtenkreises
Verwandtschaft (Hauptform):
Ähnlichkeit
die Tatsache, miteinander verwandt zu sein
vom Stamm der

Sinnverwandte Wörter

Blutsverwandte
Fa­mi­li­en­mit­glied:
Person, die zu einer bestimmten Familie gehört
Ge­nos­sin:
bis 1990 offizielle Anrede in der NVA, der Volkspolizei, des MfS und Ähnlichem in der ehemaligen DDR
Mitglied einer Genossenschaft
Kol­le­gin:
Frau, die im selben Beruf oder Unternehmen beschäftigt ist
Kum­pa­nin:
eine Freundin oder ein weibliches Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört
Mit­glied:
Person oder Organisation, die einer Gruppe zugehört
So­zi­us:
Gefährte, Freund
Hilfsgeistlicher
Stammverwandte
Teil­ha­be­rin:
weibliche Person, die einen Anteil an einer geschäftlichen Unternehmung besitzt
Teil­neh­me­rin:
weibliche Person, die an einem Ereignis oder einer Veranstaltung beteiligt ist
Verschwägerte
Verschwisterte
Versippte
Ver­wand­te:
weibliche Person, die genetisch oder rechtlich (beispielsweise durch Heirat) zu einer Familie gehört
Zugehörige

Gegenteil von An­ge­hö­ri­ge (Antonyme)

Nichtmitglied

Beispielsätze

  • Sie ist Angehörige des Widerstandes.

  • Sie hatte nur wenige Angehörige, aber alle erschienen auf dem Begräbnis.

  • Auch Marx und Lenin waren Angehörige der bürgerlichen Intelligenz.

  • Ich will das, was sehr viele Angehörige meiner Generation wollen.

  • Angehörige des Stammes siedelten entlang des Flusses.

  • Angehörige dieses Stammes siedelten entlang des Flusses.

  • Sie waren Angehörige des Mittelstands.

  • Jumma sind Angehörige eines Volkes, welches in einem Hügelland des östlichen Bangladeschs an der Grenze zu Indien und Birma leben.

  • Die Mitglieder und deren Angehörige können die Bücherei unentgeltlich benützen.

  • Womit geben wir uns als Angehörige der reiferen Generation zu erkennen?

  • Sie ist eine Angehörige dieser Institution.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Abend trafen Angehörige der Großfamilien sich laut dem Papier dann in einem Restaurant im Stadtteil Altendorf.

  • Alle Detailaufträge laufen über die Bestattung, der trauernde Angehörige erhält eine finale Abrechnung und Kopien aller Einzelrechnungen.

  • Ab Montag (11.05.) dürfen sich in Niedersachsen wieder Angehörige aus zwei Haushalten treffen.

  • Am Mittwoch verhängte Trump dennoch ein Einreiseverbot für hochrangige Beamte der Regierung in Teheran und deren unmittelbare Angehörige.

  • Als dieser nicht eintraf, begann der Angehörige mit der Suche und bot via einer Drittperson die Rega auf.

  • Alle diese Opfer würden auch gerne noch leben und haben Angehörige die um sie trauern.

  • Aktuell kümmern sich die Mitarbeiter um 19 schwer kranke Menschen und deren Angehörige.

  • Angehörige brachten ihn ins Krankenhaus.

  • Angehörige anderer Minderheiten wie der Schabak, die in diesen Städten wohnten, wurden ebenfalls vertrieben oder getötet.

  • Ab morgen steht das Haus wieder für Besucher und Angehörige offen.

  • Mehrere Personen, die Angehörige verschiedener Camorraclans waren, sind in den vergangenen Monaten ermordet worden.

  • Aber auch Angehörige anderer Pfarreien sind willkommen.

  • Das Reiseverbot in China betrifft auch Angehörige von weitgehend unbekannten Dissidenten.

  • Denn sie gehört zu den rund 900.000 Menschen, die an Alzheimer erkrankte Angehörige zu Hause pflegen.

  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen; Mitarbeiter des OVB-Medienhauses und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

  • Die Besucher haben Angehörige, die ebenfalls in Wedel oder in Ladelund ums Leben kamen.

  • In Russland ist es in den letzten Wochen vermehrt zu gewaltsamen Übergriffen auf Ausländer und Angehörige ethnischer Minderheiten gekommen.

  • Patienten und Angehörige fühlen sich oft sehr allein gelassen.

  • Vermutlich waren es zwei so genannte "Schwarze Witwen", Angehörige getöteter Rebellen, die Rache an Russland nehmen wollten.

  • Vor dem Versandhaus versammelten sich Menschen, darunter Angehörige und Freunde der Mitarbeiter.

  • Für letztere übernähmen oft Angehörige die Aufgaben der Gemeindepsychiatrie.

  • In diesem Moment sei Kronprinz Dipendra erneut in das Zimmer gekommen und habe weitere Angehörige erschossen.

  • Als dann die Hinweise auf die Hotline für Angehörige kam, ging es mir durch und durch.

  • Ehemalige Angehörige der politischen und wissenschaftlichen DDR-Elite können mit höheren Rentenzahlungen rechnen.

  • Caesar verlangte ein Beweiserhebungsverbot für Angehörige aller Berufsgruppen, denen ein Zeugnisverweigerungsrecht zusteht.

  • Etwa durch Podiumsgespräche, bei denen frühere Angehörige der Wehrmacht mit ihren Erlebnissen und Erfahrungen zu Wort kommen.

  • Viele leben deshalb von dem Geld, das ihnen Angehörige und Freunde aus Deutschland schicken.

  • Welt-Alzheimer-Tag mit Forum für Ärzte, Therapeuten, Pfleger, Angehörige und Laien.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­ge­hö­ri­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E, Ö und I mög­lich.

Das Alphagramm von An­ge­hö­ri­ge lautet: AEEGGHINÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Angehörige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ge­hö­ri­ge kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ade­li­ge:
weibliche Angehörige des Adels
Dru­sin:
Angehörige einer im Nahen Osten ansässigen Religionsgemeinschaft
Frei­schär­le­rin:
weibliche Person, die nicht als reguläre Soldatin, sondern als Angehörige einer paramilitärischen Gruppe oder eines paramilitärischen Verbandes, die freiwillig und ohne Bevollmächtigung eines der kriegsführenden Staaten an einem Krieg teilnimmt, kämpft
Gal­li­e­rin:
Angehörige eines keltischen Stammes in Gallien
Ger­ma­nin:
eine Angehörige der Stämme der Germanen
Gue­ril­le­ra:
vor allem bezüglich Lateinamerikas: Angehörige einer Einheit, die einen Kleinkrieg führt
Ho­mi­ni­ne:
Biologische Anthropologie: der heutige Mensch sowie die bereits ausgestorbenen menschlichen Vorformen als Angehörige der Unterfamilie der Hominiden mit den Merkmalen der Bipedie (zweifüßigen Ganges), eines vergrößerten Schädels und eines vergrößerten Gehirns
No­ma­din:
Angehörige eines Volkes, das ohne festen Wohnsitz von Ort zu Ort zieht
Pru­ßin:
Angehörige eines untergegangenen baltischen Volkes in Prußen, dem späteren Ost- und Westpreußen
Teu­to­nin:
weibliche Angehörige des germanischer Volksstammes der Teutonen, der ursprünglich im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins und Jütlands siedelte

Buchtitel

  • Angehörige in der Palliative Care Angelika Feichtner, Bettina Pußwald | ISBN: 978-3-70891-873-0
  • Angehörige pflegen M. Döbele | ISBN: 978-3-54072-265-6
  • Angehörige von Menschen mit Demenz beraten Samuel Vögeli, Nina Wolf | ISBN: 978-3-45686-008-4
  • Diagnose Demenz: Ein Mutmachbuch für Angehörige Monika Pigorsch | ISBN: 978-3-66265-290-9
  • Gesetzliche Betreuung. Ein Ratgeber für Angehörige Marina Engler, Dr. Kai Nitschke | ISBN: 978-3-74710-517-7
  • Mein Sternenkind – Begleitbuch für Eltern, Angehörige und Fachpersonen nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder Neugeborenentod Heike Wolter | ISBN: 978-3-90264-748-1
  • Morbus Wilson – Ein Ratgeber für Patienten und deren Angehörige zu Morbus Wilson und Kupferfragen George J. Brewer | ISBN: 978-3-83344-540-8
  • Pflegebedürftige und Angehörige umfassend beraten Carmen Niesyto | ISBN: 978-3-95468-547-9
  • Pflegende Angehörige stärken Christa Büker | ISBN: 978-3-17038-686-0
  • Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Essstörungen Gráinne Smith, Janet Treasure, Anna Crane | ISBN: 978-3-70891-760-3
  • Wegweiser Pflegefall – Schnelle Hilfe für Angehörige Carmen P. Baake | ISBN: 978-3-80294-147-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angehörige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angehörige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3420369, 3381341, 2446227, 2446226, 2205673, 2167654, 1790841, 1691498 & 783777. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 03.08.2022
  2. noen.at, 23.12.2021
  3. fr.de, 11.05.2020
  4. welt.de, 26.09.2019
  5. schweizmagazin.ch, 16.11.2018
  6. focus.de, 04.04.2017
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 09.12.2016
  8. mainpost.de, 03.01.2015
  9. faz.net, 07.08.2014
  10. ngz-online.de, 20.03.2013
  11. archiv.c6-magazin.de, 14.09.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 01.09.2011
  13. n-tv.de, 08.12.2010
  14. finanznachrichten.de, 17.09.2009
  15. ovb-online.de, 05.09.2008
  16. abendblatt.de, 29.01.2007
  17. de.news.yahoo.com, 23.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.09.2005
  19. tagesschau.de, 29.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 17.09.2003
  21. f-r.de, 18.04.2002
  22. bz, 08.06.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995