Teilnehmerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaɪ̯lˌneːməʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Teilnehmerin
Mehrzahl:Teilnehmerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die an einem Ereignis oder einer Veranstaltung beteiligt ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Teilnehmer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teilnehmerindie Teilnehmerinnen
Genitivdie Teilnehmerinder Teilnehmerinnen
Dativder Teilnehmerinden Teilnehmerinnen
Akkusativdie Teilnehmerindie Teilnehmerinnen

Anderes Wort für Teil­neh­me­rin (Synonyme)

Teilnehmende

Gegenteil von Teil­neh­me­rin (Antonyme)

Abwesende

Beispielsätze

  • Die Teilnehmerinnen an der Tagung müssen einen Tagungsbeitrag leisten.

  • Linda ist eine der Teilnehmerinnen in dem Schönheitswettbewerb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen hatten bei Start der Untersuchungen keine nachweisbaren Anzeichen einer Diabetes-Diagnose.

  • Allen Teilnehmerinnen werden drei unterschiedliche Wettbewerbssituationen aus ihrem Beruf zur Prüfung gestellt: Langzeit, Spitex und Akut.

  • Aline Bachmann (27), frühere Teilnehmerin von „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) hat radikal abgenommen und feiert sich jetzt im Netz.

  • Bei diesem können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu austauschen, wie sie das Familienleben im Teil-Lockdown meistern.

  • CVP-Ortspräsident André Siegrist nutzte den Moment, um allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse zu danken.

  • Alle Gesprächsteilnehmer und die Teilnehmerin einigten sich zu Beginn des Treffens auf Vertraulichkeit über Details des Austauschs.

  • All das und vieles mehr haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren.

  • Alle Teilnehmerinnen erhalten Tassen aus Meiers eigener Kollektion der Serie „Café-Weiber“ mit ihren Namen darauf.

  • Die anonyme Teilnehmerin beschreibt Praktiken, die im Unterhaltungsfernsehen öfter vorkommen.

  • Dazu wird in unterschiedlichen Workshops gearbeitet in denen das Datenmaterial der aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert wird.

  • Auch bereits aktive Freizeitsportlerinnen sind gern gesehene Teilnehmerinnen.

  • "Die Preise sind unwiderstehlich", sagte eine Teilnehmerin, die Designerin Lei Shujie.

  • Am Sonntag endete dann das erste "Ladies only" für die Teilnehmerinnen mit neuem Fahrkönnen und gestärktem Selbstvertrauen.

  • Am Nachmittag hieß es dann Abschied nehmen und die ersten Teilnehmerinnen verließen das Camp in Richtung Heimat.

  • Ansonsten aber dominieren an diesem Abend die Teilnehmerinnen.

  • Alle anderen Teilnehmerinnen an der Aktion sind herzlich zur Disco am 27. April von 14.30 bis 17.30 Uhr in die Klinkerhallen eingeladen.

  • Die Teilnehmerinnen der ersten abgeschlossenen Runde sind vom BfC über ihre Erfahrungen beim Mentoring befragt worden.

  • Damit belegte die Backnangerin unter 24 Teilnehmerinnen den elften Platz.

  • Gregor Gysi: Ich bedanke mich für die interessanten Fragen und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles Gute.

  • Die dritte deutsche Teilnehmerin, Pamela Zoellner, wurde Zehnte.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • deltager (männlich)
    • deltaker (männlich)
  • Bosnisch: учесница (weiblich)
  • Englisch: participant
  • Finnisch: osallistuja
  • Französisch: participante (weiblich)
  • Kroatisch: sudionica (weiblich)
  • Mazedonisch: учесничка (weiblich)
  • Niedersorbisch: wobźělnica (weiblich)
  • Obersorbisch: wobdźělnica (weiblich)
  • Russisch: участница (weiblich)
  • Schwedisch: deltagare
  • Serbisch: учесница (weiblich)
  • Serbokroatisch: учесница (weiblich)
  • Slowenisch: udeleženka (weiblich)
  • Türkisch:
    • iştirakçi
    • katılan
    • katılımcı
  • Ukrainisch: учасниця (weiblich)
  • Weißrussisch: удзельніца (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Teil­neh­me­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, H und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Teil­neh­me­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Teil­neh­me­rin lautet: EEEHIILMNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Teil­neh­me­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Teil­neh­me­rin­nen (Plural).

Teilnehmerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teil­neh­me­rin ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acht­und­sech­zi­ge­rin:
Teilnehmerin oder geistige Sympathisantin der Achtundsechziger-Bewegung
Alt-Acht­und­sech­zi­ge­rin:
ehemalige Teilnehmerin oder geistige Sympathisantin der Achtundsechziger-Bewegung
Bac­chan­tin:
Anhängerin des römischen Weingottes Bacchus bzw. Teilnehmerin an einem Bacchusfest
Fa­vo­ri­tin:
Teilnehmerin mit der größten Aussicht, in einem Vergleich zu gewinnen
Fi­na­lis­tin:
Teilnehmerin im Finale eines Wettbewerbs
Hür­den­läu­fe­rin:
Teilnehmerin an einem Hürdenlauf
Lu­cky Lo­se­rin:
Sport: Teilnehmerin in einem Ausscheidungswettkampf, die als beste Verliererin doch noch die nächste Runde erreicht
Ma­ra­thon­läu­fe­rin:
Teilnehmerin an einem Marathon
Os­ter­mar­schie­re­rin:
Teilnehmerin am Ostermarsch
Qua­li­fi­kan­tin:
Teilnehmerin in einem größeren Wettbewerb, die erst nach erfolgreicher Absolvierung einer Vorausscheidung in den Wettbewerb kommt

Häufige Rechtschreibfehler

  • Theilnehmerin (veraltet)
  • Theilnehmerinnen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teilnehmerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teilnehmerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4956771. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 08.02.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 04.11.2022
  3. express.de, 16.06.2021
  4. berliner-woche.de, 23.11.2020
  5. bzbasel.ch, 04.11.2019
  6. meedia.de, 22.06.2018
  7. meinbezirk.at, 22.11.2017
  8. merkur.de, 25.06.2016
  9. stern.de, 14.03.2015
  10. blog.twoday.net, 07.11.2014
  11. wochenende-frechen.de, 30.04.2013
  12. handelsblatt.com, 11.11.2012
  13. feedsportal.com, 15.06.2011
  14. funsporting.de, 27.01.2010
  15. handelsblatt.com, 20.03.2009
  16. supersonntag-web.de, 11.04.2008
  17. openpr.de, 17.10.2007
  18. bkz-online.de, 30.06.2006
  19. tagesschau.de, 29.07.2005
  20. spiegel.de, 20.01.2004
  21. f-r.de, 18.09.2003
  22. sz, 09.03.2002
  23. bz, 07.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 02.10.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995