Favoritin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ favoˈʁiːtɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Favoritin
Mehrzahl:Favoritinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Favorit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Favoritindie Favoritinnen
Genitivdie Favoritinder Favoritinnen
Dativder Favoritinden Favoritinnen
Akkusativdie Favoritindie Favoritinnen

Anderes Wort für Fa­vo­ri­tin (Synonyme)

Mätresse:
16. bis 19. Jahrhundert: die meist einflussreiche Geliebte eines Fürsten oder Monarchen
heute, abwertend: die Geliebte eines verheirateten Mannes

Beispielsätze

Liisa gilt als heimliche Favoritin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ihre Favoritin und sei gespannt, wie sehr in diesem Jahr wieder die Fetzen fliegen werden.

  • Außenseiterchancen hat die Deutsche Daniela Maier aus Vöhrenbach, Favoritin auf Gold ist die Schwedin Sandra Näslund.

  • Bei den Paralympics 2016 in Rio holt sie dreimal Silber, bei ihren beiden Starts in Tokio in wenigen Wochen gilt sie als Favoritin.

  • Am Ende eines sehr unterhaltsamen Matches, setzt sich die Favoritin Elina Svitolina gegen Anastasija Sevastova mit 7:6 und 6:3 durch.

  • Als Macrons Favoritin für den Posten an der Kommissionsspitze galt lange Zeit die dänische Liberale Margrethe Vestager.

  • Als Favoritin gilt derzeit die Politikerin aus dem Saarland.

  • Als Favoritin auf den Wahlsieg gilt Le Pen trotzdem nicht.

  • Als absolute Favoritin geht aber Anita Wlodarczyk in den Wettbewerb.

  • Bei Obamas Demokraten gilt Ex-Aussenministerin Hillary Clinton als Favoritin.

  • Aber zu gewinnen gibt es für "die Ilse", wie Seehofer gerne seine Favoritin nennt, momentan auch nichts.

  • Angela Merkel ist die Favoritin bei der Bundestagswahl, ob sie aber ihre schwarz-gelbe Koalition fortsetzen kann, ist ungewiss.

  • Es führt die Favoritin Ludmila Josypenko aus der Ukraine mit 3785 Zählern vor der Französin Ida Nana Djimou (3739).

  • Auch 2011 startet erfolgreich, sie gilt als Favoritin für die Grammys und ist sechs mal nominiert.

  • Danach spielten die Favoritinnen befreiter auf, plötzlich war die gewohnte Souveränität wieder da.

  • Dadurch ist Kleinert die klare Favoritin.

  • Als Favoritin auf den Olympiasieg gilt Blanka Vlasic, aber hinter der Kroatin scheint alles möglich.

  • Die beiden Favoritinnen, Weber und Tursky-Hartmann, sind sich über die Flughafenfrage in die Haare geraten.

  • In Umfragen wurde die von dem im Koma liegenden Ministerpräsidenten Scharon gegründete Kadima-Partei als Favoritin gehandelt.

  • Vom 6. Oktober an können die Nürnberger Bürger aus zwölf Bewerberinnen ihre Favoritin wählen.

  • Ama feiert einen Tag vor der Veranstaltung ihren 16. Geburtstag - und geht natürlich als Favoritin ins Rennen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fa­vo­ri­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fa­vo­ri­tin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fa­vo­ri­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fa­vo­ri­tin lautet: AFIINORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fa­vo­ri­tin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fa­vo­ri­tin­nen (Plural).

Favoritin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­vo­ri­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Favoritin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Favoritin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2663851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 13.09.2023
  2. merkur.de, 17.02.2022
  3. salzgitter-zeitung.de, 14.07.2021
  4. focus.de, 14.07.2020
  5. sn.at, 27.05.2019
  6. theeuropean.de, 15.11.2018
  7. focus.de, 04.02.2017
  8. spiegel.de, 15.08.2016
  9. blick.ch, 14.05.2015
  10. abendblatt.de, 30.10.2014
  11. focus.de, 14.09.2013
  12. handelsblatt.com, 29.06.2012
  13. focus.de, 24.05.2011
  14. rhein-main.net, 14.08.2010
  15. szon.de, 23.06.2009
  16. spiegel.de, 20.08.2008
  17. faz.net, 21.05.2007
  18. spiegel.de, 29.03.2006
  19. frankenpost.de, 15.09.2005
  20. abendblatt.de, 17.07.2004
  21. berlinonline.de, 30.08.2003
  22. berlinonline.de, 27.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.08.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995