Favoritenschreck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [favoˈʁiːtn̩ˌʃʁɛk]

Silbentrennung

Favoritenschreck (Mehrzahl:Favoritenschrecke)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Sportler oder Mannschaft, die in einem Wettkampf als Außenseiter gehandelt wird, aber schlussendlich den Favoriten schlägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Favorit und Schreck mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Favoritenschreckdie Favoritenschrecke
Genitivdes Favoritenschrecksder Favoritenschrecke
Dativdem Favoritenschreckden Favoritenschrecken
Akkusativden Favoritenschreckdie Favoritenschrecke

Gegenteil von Fa­vo­ri­ten­schreck (Antonyme)

Fa­vo­rit:
Lebewesen, das von jemandem bevorzugt wird
Teilnehmer mit der größten Aussicht, in einem Vergleich zu gewinnen

Beispielsätze

Im Pokalspiel wurde der Gastgeber entgegen aller Wettquoten zum Favoritenschreck und gewann 1:0.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag (14 Uhr) haben sie den Favoritenschreck MTV Berg/Würmsee II zu Gast.

  • Im Halbfinale wartet Favoritenschreck - die Franzosen setzten sich zuvor überraschenderweise gegen Juventus Turin und Manchester City durch.

  • Im zweiten Halbfinale misst sich Favoritenschreck Hannover mit der MT Melsungen.

  • Johnson hingegen wurde heute nicht zum Favoritenschreck, dafür hätte er konstant auf hohem Niveau agieren müssen.

  • VfB Fallersleben wieder als Favoritenschreck?

  • Beim Favoritenschreck VfL Bochum unterlagen die Rheinländer am Sonntag mit 0:1 (0:0).

  • Die Ältere der beiden Williams-Schwestern trifft in der Runde der letzten Acht auf Favoritenschreck Tamarine Tanasugarn aus Thailand.

  • Als Kleiner unter den vielen Großen versucht sich der Bezirksligist TSG Öhringen einmal mehr als Favoritenschreck.

  • Zumal sich der Gegner im bisherigen Saisonverlauf als Favoritenschreck entpuppte.

  • Binnen kurzer Zeit entwickelte sich der Allgäuer Privatier zum Favoritenschreck, der den Werksteams in diesem Jahr die Schau stahl.

  • Er gilt als der Favoritenschreck schlechthin im 20-köpfigen Derbyfeld.

  • Wir werden uns mit der Rolle des Favoritenschrecks abfinden müssen.

  • Der SV Babelsberg 03 erarbeitet sich langsam den Ruf eines Favoritenschrecks.

  • Boris Becker kam gegen Favoritenschreck Dick Norman (Belgien) nach ein paar Anfangsproblemen zu einem 7:6 (8:6), 6:3, 6:4-Erfolg.

  • Aufsteiger St. Pauli bleibt der Favoritenschreck der Bundesliga.

  • Um 9.20 Uhr haben sie den Favoritenschreck Post SV (5.Platz, 11:11 Zähler) zum Kontrahenten - eine schwere Aufgabe.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fa­vo­ri­ten­schreck be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, O, I und N mög­lich. Im Plu­ral Fa­vo­ri­ten­schre­cke zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Fa­vo­ri­ten­schreck lautet: ACCEEFHIKNORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Chem­nitz
  16. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil
  15. Cäsar
  16. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Fa­vo­ri­ten­schreck (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Fa­vo­ri­ten­schre­cke (Plural).

Favoritenschreck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­vo­ri­ten­schreck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Favoritenschreck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 08.05.2022
  2. 24vest.de, 16.08.2020
  3. sport1.de, 09.12.2019
  4. welt.de, 02.06.2017
  5. saarbruecker-zeitung.de, 02.11.2016
  6. welt.de, 11.11.2013
  7. focus.de, 01.07.2008
  8. stimme.de, 31.07.2008
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 03.05.2002
  10. welt.de, 09.09.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 12.10.1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995