Favorit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ favoˈʁiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Favorit
Mehrzahl:Favoriten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch favorite oder italienisch favorite entlehnt, die auf das lateinische favere für „begünstigen“ zurückgehen; zu favor wörtlich für „Wohlwollen“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Favoritdie Favoriten
Genitivdes Favoritender Favoriten
Dativdem Favoritenden Favoriten
Akkusativden Favoritendie Favoriten

Anderes Wort für Fa­vo­rit (Synonyme)

auf dem ersten Platz
Bester:
Person, die im Vergleich gewinnt
Bestplatzierter
Champ (ugs.)
Champion:
Meister in einer Sportart, erfolgreichster Sportler oder erfolgreichste Mannschaft in einer Sportart
Erster:
Person, die eine Rang- oder Reihenfolge anführt
Tag, mit dem ein Monat beginnt
Erstplatzierter:
der- oder diejenige, die in einem sportlichen Wettkampf den ersten Platz errungen hat
ganz oben auf dem Siegertreppchen
ganz oben auf dem Treppchen
Gewinner:
Person oder Institution, welche einen Preis in Form von Geld oder anderen Wertgegenständen aus einer Lotterie oder einem anderen Spiel erhält
Person oder Institution, welche einen Wettkampf oder Wettstreit als Beste bestanden hat
Meister (Sport):
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Preisträger:
Person, die mit einem Preis ausgezeichnet wurde
Rekordhalter:
jemand, der einen Rekord innehat
Sieger:
jemand, der einen Sieg erringt; jemand, der einen Kampf oder Wettkampf gewinnt oder gewonnen hat
Tabellenerster:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem ersten Platz in der Tabelle steht
Günstling:
jemand, der wohlwollend von jemand anderem behandelt und bevorzugt wird
Liebling:
eine geschätzte, beliebte Person
eine von einflussreichen Instanzen, Institutionen, Personen oder Ähnlichem bevorzugte Person
Protegé:
junge Person, die von einer älteren Person mit gesellschaftlichem Einfluss und/oder mehr Erfahrung auf einem Gebiet gefördert wird
Schützling:
jemand, der sich in jemandes Obhut befindet oder von jemandem betreut wird
(jemandem) geht nichts über
(jemandes) bevorzugte(r) (…)
(jemandes) Liebstes
am liebsten (haben) (variabel)
Nummer 1 auf der Beliebtheitsskala (fachspr., Jargon, floskelhaft, mediensprachlich)
(jemandes) Topfavorit (ugs.):
derjenige, der die besten Chancen auf den Sieg in einem Wettbewerb hat
Siegesanwärter
bevorzugte Alternative
bevorzugte Option
erste Wahl
Präferenz:
Bevorzugung, Vorzug

Gegenteil von Fa­vo­rit (Antonyme)

Au­ßen­sei­ter:
eine Person oder Mannschaft, von der angenommen wird, dass sie keine Gewinnchancen hat; ein Tier, ohne angenommene Gewinnchance
Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist
Geg­ner:
Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt
Ver­lie­rer:
Person oder Institution, welche in einen Wettkampf oder Wettstreit unterlegen ist
übertragen: Person oder Institution, welche keinen Erfolg haben

Beispielsätze

  • Welches Pferd gilt in dem Rennen als Favorit?

  • Zurzeit ist er ihr Favorit.

  • Brasilien ist im Fußball oft Favorit, wenn es gegen die deutsche Mannschaft geht.

  • Diese Orchidee wäre in dieser Ausstellung mein Favorit.

  • Sie sind meine Favoriten.

  • Wenn mehrere Favoriten das gleiche Ziel anpeilen, werden sie als Rivalen dorthin eilen.

  • Sie gehören nicht zu seinen Favoriten.

  • Hast du einen Favoriten?

  • Was ist dein Favorit Nummer eins?

  • Tom ging als einer der Favoriten ins Rennen.

  • Welches ist dein Favorit von all den Filmen, die du dieses Jahr gesehen hast?

  • Das ist mein persönlicher Favorit.

  • Welcher Aktionsfilm ist dein Favorit?

  • Diese Zitate sind meine Favoriten.

  • Nur durch einen saudummen Zufall verlor der haushohe Favorit gegen alle Erwartungen in letzter Minute das Endspiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aalto gegen Lindvik – der Favorit aus Norwegen setzt sich klar durch und geht mit einer Bestweite von 132,0 Metern in Führung.

  • Als Favorit für den Posten des neuen Premierministers gilt derzeit aber Ex-Finanzminister Rishi Sunak.

  • Als Favorit gilt vor dem Wahl-Finale Ex-Bundesligaspieler Weikert.

  • Als Favorit gehen wir nicht gerade ins Spiel“, schmunzelte der Regisseur.

  • Allerdings hinterliess der Favorit keinen unwiderstehlichen Eindruck, offenbarte er in der Defensive einige Schwächen.

  • Als Favorit fahren die Kickers nicht an den Kaiserstuhl.

  • Aber er ist im Moment vor allem deshalb Favorit, weil er Tessiner und ein einflussreicher Parlamentarier ist.

  • Als Favorit gilt Martin Schulz (SPD), der bisherige Präsident des Europäischen Parlaments.

  • Ab sofort ersetzt ein Herz den Stern und eine "Like" den Favorit.

  • Allgemein wird Armeechef Abdel Fattah al-Sisi als Favorit angesehen.

  • Aber als ihn im Mai sein Favorit Stanford dann auch noch wollte, sagte er Harvard wieder ab, trotz der Gebühr.

  • Der Favorit hatte am Ende doch den längeren Atem.

  • Als Favorit für den Chefposten im Konzern gilt der 52-jährige Deutsche Enders.

  • Mexiko ist für niemand Favorit.

  • "Unser Favorit ist nun die Abteilungslösung", erklärte der Leiter am vergangenen Samstag.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fa­vo­rit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fa­vo­rit be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und O mög­lich. Im Plu­ral Fa­vo­ri­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fa­vo­rit lautet: AFIORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fa­vo­rit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fa­vo­ri­ten (Plural).

Favorit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­vo­rit ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­spie­len:
beim Kartenspiel eine bestimmte Karte oder Farbe auswerfen, ein Spiel beginnen, einen Favoriten ins Spiel bringen
Au­ßen­sei­ter­sieg:
Gewinn eines Spiels oder Wettbewerbs durch einen Spieler oder eine Mannschaft, der/die nicht als Favorit galt
Fa­vo­ri­ten­schreck:
Sport: Sportler oder Mannschaft, die in einem Wettkampf als Außenseiter gehandelt wird, aber schlussendlich den Favoriten schlägt
Mit­fa­vo­rit:
jemand, der gemeinsam mit anderen Mitbewerbern zum Kreis der Favoriten gehört
Mit­fa­vo­ri­tin:
weibliche Person, die gemeinsam mit anderen Mitbewerbern zum Kreis der Favoriten gehört
Ober­laa:
ehemaliges Dorf, nunmehr Ortsteil des Wiener Gemeindebezirks Favoriten
Über­ra­schungs­welt­meis­ter:
Person oder Mannschaft, die die Weltmeisterschaft in einer bestimmten Disziplin gewonnen hat, obwohl sie nicht als Favorit galt

Buchtitel

  • Favorit Dick Francis | ISBN: 978-3-25723-093-2
  • Favoriten Brigitte Kronauer | ISBN: 978-3-60893-899-9

Film- & Serientitel

  • 30 Favoriten (TV-Serie, 2011)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Favourit
  • Favouriten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Favorit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Favorit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12397797, 10668634, 8676826, 8631116, 7974719, 6093121, 3686020, 3144033, 3107125, 1829926 & 1360170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Duden Online
  3. derwesten.de, 29.12.2023
  4. welt.de, 22.10.2022
  5. augsburger-allgemeine.de, 30.11.2021
  6. krone.at, 14.12.2020
  7. nzz.ch, 18.05.2019
  8. stuttgarter-zeitung.de, 29.08.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 01.08.2017
  10. morgenpost.de, 20.11.2016
  11. winfuture.de, 03.11.2015
  12. vol.at, 09.02.2014
  13. spiegel.de, 20.03.2013
  14. kurier.at, 25.07.2012
  15. ftd.de, 07.09.2011
  16. sportal.de, 26.06.2010
  17. szon.de, 07.09.2009
  18. welt.de, 16.07.2008
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 19.07.2007
  20. sat1.de, 07.02.2006
  21. handelsblatt.com, 28.08.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2004
  23. lvz.de, 01.04.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995