Tabellenerster

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈbɛlənˌʔeːɐ̯stɐ ]

Silbentrennung

Tabellenerster

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem ersten Platz in der Tabelle steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tabelle und Erster mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

  • Tabellenerste

Anderes Wort für Ta­bel­len­ers­ter (Synonyme)

auf dem ersten Platz
Bester:
Person, die im Vergleich gewinnt
Bestplatzierter
Champ (ugs.)
Champion:
Meister in einer Sportart, erfolgreichster Sportler oder erfolgreichste Mannschaft in einer Sportart
Erster:
Person, die eine Rang- oder Reihenfolge anführt
Tag, mit dem ein Monat beginnt
Erstplatzierter:
der- oder diejenige, die in einem sportlichen Wettkampf den ersten Platz errungen hat
Favorit:
Lebewesen, das von jemandem bevorzugt wird
Teilnehmer mit der größten Aussicht, in einem Vergleich zu gewinnen
Führender:
jemand, der in einem Wettbewerb an der ersten Stelle liegt
ganz oben auf dem Siegertreppchen
ganz oben auf dem Treppchen
Gewinner:
Person oder Institution, welche einen Preis in Form von Geld oder anderen Wertgegenständen aus einer Lotterie oder einem anderen Spiel erhält
Person oder Institution, welche einen Wettkampf oder Wettstreit als Beste bestanden hat
Meister (Sport):
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Preisträger:
Person, die mit einem Preis ausgezeichnet wurde
Rekordhalter:
jemand, der einen Rekord innehat
Sieger:
jemand, der einen Sieg erringt; jemand, der einen Kampf oder Wettkampf gewinnt oder gewonnen hat
Spitzenreiter:
etwas (Person, Institution, …), das alle anderen hinsichtlich einer bestimmten Tatsache übertrifft
Sport: jemand, der in einer Reitdisziplin zu den besten gehört
Tabellenführer:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem ersten Platz in der Tabelle steht

Gegenteil von Ta­bel­len­ers­ter (Antonyme)

Schluss­licht:
bildlich: der Letzte in einer Gruppe
Leuchte an der Rückseite eines Fahrzeugs
Ta­bel­len­ach­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf oder in einer Liga auf dem achten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­drit­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem dritten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­fünf­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem fünften Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­letz­ter:
in einer Tabelle am Ende Stehender
Ta­bel­len­neun­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem neunten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­sechs­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf oder in einer Liga auf dem sechsten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­sieb­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf oder in einer Liga auf dem siebten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­vier­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem vierten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­zehn­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf oder in einer Liga auf dem zehnten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­zwei­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem zweiten Platz in der Tabelle steht

Beispielsätze (Medien)

  • Mit fünf Siegen und einer Niederlage haben die die neugeschaffene Zwischenrunde als Tabellenerster beendet.

  • Trotz drei verpassten Siegen in Serie blieben die Bayern Samstag zunächst Tabellenerster.

  • Vor dem vergangenen Wochenende waren wir Tabellenerster.

  • Als Tabellenerster ihrer Gruppe stehen die Bayern sicher im Achtelfinale.

  • Die Meistermannschaft des SV Feudingen steigt als Tabellenerster der abgebrochenen Fußball-Saison aus der Kreisliga B2 in die A-Liga auf.

  • Die Eugendorfer um Marco Thaller (links) überwintern als Tabellenerster.

  • Dennoch glaubt der erfahrene Fußballlehrer, dass die Köpenicker am Saisonende als Tabellenerster in die Bundesliga aufsteigen werden.

  • Fünf Spiele, aus denen die Berliner wohl die maximale Punktzahl benötigen, um noch Tabellenerster zu werden.

  • Der FC Schalke 04 zieht als Tabellenerster der Gruppe B ins Achtelfinale ein.

  • Odense, nach 18 Spieltagen Tabellenerster, wollte Utaka aber in der Winterpause nicht ziehen lassen.

  • Der Druck als Tabellenerster ist jetzt ein ganz anderer, hatte Magath schon vor dem Spiel gesagt.

  • Die Arminen schafften als Tabellenerster in der Saison 1994/95 den Aufstieg in die 2. Fußballbundesliga.

  • Der SCC stand schon vorher als Tabellenerster fest.

  • Sammer liebäugelt trotzdem noch damit, als Tabellenerster in die Winterpause zu gehen.

  • Denn in München überlebt ein Trainer nur als Tabellenerster oder als Meister.

  • "Wir sind Tabellenerster und haben es selbst in der Hand, uns direkt für die EM zu qualifizieren", sagte Teamchef Erich Ribbeck.

  • Die Hannover Scorpions, Tabellenerster nach der Quali-Runde, starteten mit einem souveränen 6:2 gegen die Revier Löwen.

  • Unter Stepanovic überwinterte der Verein vor drei Jahren als Tabellenerster.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­bel­len­ers­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten L, N und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­bel­len­ers­ter lautet: ABEEEELLNRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Tabellenerster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bel­len­ers­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabellenerster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tabellenerster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 27.02.2022
  2. welt.de, 11.09.2022
  3. remszeitung.de, 15.01.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 08.12.2021
  5. ikz-online.de, 01.07.2020
  6. sn.at, 09.11.2019
  7. rbb24.de, 13.10.2017
  8. kicker.de, 11.02.2017
  9. kicker.de, 06.01.2011
  10. ngz-online.de, 09.02.2010
  11. tagesspiegel.de, 12.04.2009
  12. wlz-fz.de, 30.07.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 16.12.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.1999
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 11.03.1998
  18. TAZ 1997