Tabellenletzter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈbɛlənˌlɛt͡stɐ ]

Silbentrennung

Tabellenletzter

Definition bzw. Bedeutung

In einer Tabelle am Ende Stehender.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tabelle, Fugenelement -n und Letzter.

Weibliche Wortform

  • Tabellenletzte

Anderes Wort für Ta­bel­len­letz­ter (Synonyme)

Ranglistenletzter

Sinnverwandte Wörter

Schluss­licht:
bildlich: der Letzte in einer Gruppe
Leuchte an der Rückseite eines Fahrzeugs

Gegenteil von Ta­bel­len­letz­ter (Antonyme)

Ta­bel­len­ers­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem ersten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­füh­rer:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem ersten Platz in der Tabelle steht

Beispielsätze (Medien)

  • Das Tor erzielt der Jüngste, der Trainer macht Spässchen und der FCW ist nicht mehr Tabellenletzter.

  • Aufgrund der Niederlagenserie unter ihm und somit verschenkten Punkten, musste Königsblau als Tabellenletzter in die Winterpause gehen.

  • Aktuell ist Eggenburg zwar noch Tabellenletzter, liegt aber nur einen Punkt hinter dem Vierten.

  • Eigentlich hätten die Segelhorstkicker als Tabellenletzter der Bezirksliga Lüneburg 3 den Gang in die Kreisliga antreten müssen.

  • Arminia Sodingen als Tabellenletzter steht im Heimspiel gegen den ungeschlagenen Spitzenreiter Eintracht Ickern wohl auf verlorenem Posten.

  • Als Tabellenletzter muss das Team von Joachim Löw nun die Heimreise antreten.

  • Als Tabellenletzter der 2. Bundesliga haben die Pfälzer momentan ganz andere Sorgen.

  • Der FC St. Pauli bleibt Tabellenletzter: Auch beim SV Sandhausen kassierten die Hamburger eine Niederlage.

  • Der FC, Tabellenletzter, macht viel Druck.

  • Bremen ist nach dem 1:1 gegen den Sportclub Tabellenletzter.

  • Der TB ist weiterhin Tabellenletzter und muss in den verbleibenden drei Partien mindestens zwei Mal gewinnen, um den Abstieg zu vermeiden.

  • Nach der Hinrunde mit gerade einmal 13 Punkten abgeschlagen Tabellenletzter.

  • Aber die Londoner sind ja auch Tabellenletzter der Premier League und nicht im Mittelfeld plaziert wie Stoke City.

  • Um 19.21 Uhr am Sonntagabend stand der FC Schalke 04 endgültig als punktloser Tabellenletzter fest.

  • "Pompey" verlor dennoch mit 1:2 und blieb Tabellenletzter.

  • Der Neuling BW Dörpen muss als Tabellenletzter mit bescheidenen sieben Zählern die Klasse schon wieder verlassen.

  • Kein Wunder: Der Champions-League-Sieger von 1997 ist Tabellenletzter.

  • Während die Gladbacher mit dem torlosen Unentschieden Tabellenletzter bleiben, rutschte Wilhelmshaven vom 17. auf den vorletzten Rang ab.

  • Auch beim SV Falkensee-Finkenkrug, abgeschlagener Tabellenletzter, tagt der Vorstand.

  • Klaus Toppmöller ist Geschichte, der HSV Tabellenletzter in der Fußball-Bundesliga.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­bel­len­letz­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 3 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten L, N und Z mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­bel­len­letz­ter lautet: ABEEEELLLNRTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Tabellenletzter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bel­len­letz­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabellenletzter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tabellenletzter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 19.03.2023
  2. stern.de, 17.11.2022
  3. noen.at, 27.10.2021
  4. weser-kurier.de, 29.06.2020
  5. waz.de, 01.11.2019
  6. welt.de, 27.06.2018
  7. swr.de, 24.10.2017
  8. pnn.de, 22.10.2016
  9. focus.de, 01.11.2015
  10. kicker.de, 07.10.2014
  11. nordbayern.de, 18.06.2013
  12. stern.de, 24.08.2012
  13. faz.net, 29.01.2011
  14. sueddeutsche.de, 19.09.2010
  15. sportal.de, 17.10.2009
  16. neue-oz.de, 26.04.2008
  17. welt.de, 19.08.2007
  18. uena.de, 01.10.2006
  19. berlinonline.de, 01.11.2005
  20. abendblatt.de, 19.10.2004
  21. f-r.de, 11.08.2003
  22. spiegel.de, 22.08.2002
  23. bz, 24.10.2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995