Tabellenkeller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈbɛlənˌkɛlɐ ]

Silbentrennung

Tabellenkeller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Der untere Bereich einer Tabelle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tabelle und Keller verbunden mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tabellenkellerdie Tabellenkeller
Genitivdes Tabellenkellersder Tabellenkeller
Dativdem Tabellenkellerden Tabellenkellern
Akkusativden Tabellenkellerdie Tabellenkeller

Anderes Wort für Ta­bel­len­kel­ler (Synonyme)

Tabellenende
Tabellensüden
Tabellensumpf

Gegenteil von Ta­bel­len­kel­ler (Antonyme)

Ta­bel­len­spit­ze:
Sport: die Führung in einer Tabelle eines Wettkampfes

Beispielsätze (Medien)

  • Den wohl wichtigsten Sieg im Tabellenkeller feierte der SV Oberloisdorf.

  • Beim Sender Sky sprach Magath über die Situation im Tabellenkeller der Bundesliga.

  • Bei der Verwertung dieser Chancen konnte man aber erahnen, warum sie im Tabellenkeller stehen.

  • Der FC Südburgenland muss wie in den vergangenen Jahren im Tabellenkeller gegen den Abstieg kämpfen.

  • An herausragenden Verletzungssorgen ist die aktuelle Situation im Tabellenkeller also kaum festzumachen.

  • Der Mittelfeldspieler ist überzeugt, dass der neue Trainer die Mannschaft aus dem Tabellenkeller führt.

  • Denn auch wenn die Nets nicht mehr so mies sind wie zuletzt, sollten sie sich erneut im Tabellenkeller wieder finden.

  • An de weideren Partien wënnt Mainz 2:0 géint Ingolstadt, déi weiderhin mat nëmmen 2 Punkten ganz ënnen am Tabellenkeller leien.

  • Der Bergische HC (25:31) verschaffte sich durch den Erfolg weiter Luft im Tabellenkeller.

  • Am Ende kann sich keiner der beiden Clubs aus dem Tabellenkeller befreien.

  • Bielefeld (SID) - 1860 München hat seine Krise in der 2. Fußball-Bundesliga beendet und sich aus dem Tabellenkeller befreit.

  • Nach drei Niederlagen in Folge wird es für den FCE im Tabellenkeller unerwartet dunkler.

  • Dem FCI, der weiter im Tabellenkeller stecken bleibt, fehlte es schlicht und ergreifend an zündenden Ideen, um etwas Zählbares zu holen.

  • Ein Erfolgserlebnis gab es auch für Linz, die Black Wings verließen mit einem klaren Heimsieg gegen Fehervar den Tabellenkeller.

  • Beim ebenfalls schwächelnden 1. FC Kaiserslautern (Sonntag, 14.00 Uhr) soll das Abrutschen in den Tabellenkeller verhindert werden.

  • Der VfL Osnabrück rutscht dagegen immer tiefer in den Tabellenkeller.

  • Nach vier Niederlagen ist das Team in den Tabellenkeller gerutscht.

  • Im Tabellenkeller: David Odonkor und Betis Sevilla.

  • Damit liegen die Aalener jetzt fünf Punkte vor dem Tabellenkeller.

  • Doch erst einmal muss Advocaat den Traditionsclub aus dem Tabellenkeller führen.

Übergeordnete Begriffe

  • Tabellenposition

Übersetzungen

  • Französisch:
    • bas du tableau (L=e) (männlich)
    • bas de tableau (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­bel­len­kel­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten L, N und drit­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­bel­len­kel­ler lautet: ABEEEEKLLLLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Tabellenkeller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bel­len­kel­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabellenkeller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tabellenkeller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 25.05.2023
  2. bz-berlin.de, 30.04.2022
  3. n-land.de, 26.10.2021
  4. burgenland.orf.at, 18.11.2020
  5. sport1.de, 24.12.2019
  6. blick.ch, 17.01.2018
  7. sport1.de, 24.08.2017
  8. rtl.lu, 29.10.2016
  9. welt.de, 29.03.2015
  10. focus.de, 19.04.2014
  11. handelsblatt.com, 09.11.2013
  12. kicker.de, 20.04.2012
  13. kicker.de, 19.02.2011
  14. sport.orf.at, 29.11.2010
  15. br-online.de, 14.02.2009
  16. n24.de, 14.11.2008
  17. abendblatt.de, 09.06.2007
  18. n-tv.de, 07.11.2006
  19. frankenpost.de, 03.12.2005
  20. spiegel.de, 05.11.2004
  21. lvz.de, 01.12.2003
  22. daily, 18.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995