Tabellenspitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈbɛlənˌʃpɪt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tabellenspitze
Mehrzahl:Tabellenspitzen

Definition bzw. Bedeutung

Sport: die Führung in einer Tabelle eines Wettkampfes.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tabellenspitzedie Tabellenspitzen
Genitivdie Tabellenspitzeder Tabellenspitzen
Dativder Tabellenspitzeden Tabellenspitzen
Akkusativdie Tabellenspitzedie Tabellenspitzen

Anderes Wort für Ta­bel­len­spit­ze (Synonyme)

Tabellenführung:
die Führung in einer Tabelle eines Wettkampfes

Beispielsätze

  • Der deutsche Meister verlor die Tabellenspitze.

  • Leipzig steht an der Tabellenspitze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag kann Real Madrid das Team von Trainer Xavi mit einem Sieg gegen San Sebastian wieder an der Tabellenspitze ablösen.

  • Am Sonntag winkt den Fleherinnen sogar der vorübergehende Sprung an die Tabellenspitze.

  • Alonso trainiert seit 2017 die zweite Mannschaft von Real Sociedad San Sebastian und führte sein Team an die Tabellenspitze.

  • Ajax Amsterdam und AZ Alkmaar liegen beide nach je 25 ausgetragenen Partien mit 56 Punkten an der Tabellenspitze.

  • Aber Fahner Höhe war schon ein ganz starker Gegner, steht zurecht an der Tabellenspitze“, lobte Geratals Trainer Walter Jänicke.

  • Auch an der Tabellenspitze bewegt sich einiges.

  • Als der Schalker Angriff auf die Tabellenspitze vorerst gestoppt war, entschloss sich der Anhang zu einer kleinen Gesangsstunde.

  • Am Mittwoch geht es in der heimischen Arena gegen RB Leipzig um die Tabellenspitze in der Bundesliga.

  • An der Tabellenspitze ziehen die Bayern einsam ihre Kreise.

  • Während es für Union heute Abend darum geht, den ersten Sieg einzufahren, will Bochum zurück an die Tabellenspitze.

  • Am vergangenem Wochenende gab es aber den Führungswechsel an der Tabellenspitze: Hertha BSC zog an den Niedersachsen vorbei.

  • Mit einem Sieg heute können die Walliser GC an der Tabellenspitze ablösen.

  • Am Freitag (11.02.2011) hatte der FC Augsburg den Sprung an die Tabellenspitze verpasst.

  • Die SpVgg Greuther Fürth ist beim Saisonauftakt der 2. Fußball-Bundesliga an die Tabellenspitze gestürmt.

  • Wenn alles gut läuft, können wir die Tabellenspitze übernehmen.

  • Dank der beiden Siege übernahm der TSV die Tabellenspitze.

  • In der Luftgewehr-Gauliga behauptete sich Dietratried 1 nach dem Sieg gegen Schlegelsberg 2 an der Tabellenspitze.

  • Sie gewannen 7:1 (0:0, 4:0, 3:1) beim neuen Schlusslicht Augsburger Panther und halten damit Anschluss an die Tabellenspitze.

  • Es wird immer enger an der Tabellenspitze der Fußball-Landesliga Mitte.

  • Nach vier Spielen ziert das Team weiter die Tabellenspitze, ist noch ungeschlagen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­bel­len­spit­ze be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten L, N und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ta­bel­len­spit­zen nach dem A, ers­ten L, ers­ten N und ers­ten T.

Das Alphagramm von Ta­bel­len­spit­ze lautet: ABEEEILLNPSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Papa
  11. India
  12. Tango
  13. Zulu
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ta­bel­len­spit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ta­bel­len­spit­zen (Plural).

Tabellenspitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bel­len­spit­ze kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabellenspitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tabellenspitze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8152440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 16.09.2023
  2. wz.de, 20.09.2022
  3. 24vest.de, 22.03.2021
  4. fussball24.de, 22.04.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 03.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 25.11.2018
  7. rp-online.de, 19.09.2017
  8. derstandard.at, 18.12.2016
  9. berneroberlaender.ch, 11.04.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.08.2014
  11. kicker.de, 28.02.2013
  12. blick.ch, 24.11.2012
  13. dw-world.de, 12.02.2011
  14. an-online.de, 22.08.2010
  15. kicker.de, 20.08.2009
  16. szon.de, 07.10.2008
  17. all-in.de, 01.12.2007
  18. ngz-online.de, 21.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  20. abendblatt.de, 13.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.12.2003
  22. netzeitung.de, 24.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.02.2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995