Führung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Führung (Mehrzahl:Führungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

  • vom mittelhochdeutschen vüerunge für die „Lenkvorrichtung“ (eine Vorrichtung, um zu lenken).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Führungdie Führungen
Genitivdie Führungder Führungen
Dativder Führungden Führungen
Akkusativdie Führungdie Führungen

Anderes Wort für Füh­rung (Synonyme)

Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Vorhut:
Militär: kleiner Trupp Soldaten zur Erkundung/Sicherung des Vorfeldes einer Truppe
Anführung:
(meist zitierte) Stelle in einem Text
Führung, Leitung von Gruppen, militärischen Einheiten und Gruppierungen
Leitung:
Beaufsichtigung, Betreuung, Führung, Verwaltung
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels
Ägide:
fürsorgliche Anleitung und Schutz
Obhut:
Aufsicht über jemanden oder etwas
gehoben: beschützende Aufsicht über jemanden
Patronanz (österr.)
Präsidium:
Führungsgremium einer Organisation oder einer Verwaltung
insbesondere bei Polizeibehörden: Gebäude, in dem der (Polizei-)Präsident seinen Amtssitz hat
Protektorat (geh.):
Herrschaft eines Staates über einen anderen, daher nur beschränkt souveränen Staat
Schirmherrschaft über etwas
Regentschaft
Regie:
künstlerische Gesamtleitung einer Veranstaltung, eines Werkes
verantwortliche Leitung
Schirmherrschaft:
symbolische Unterstützung einer Veranstaltung, einer Organisation, eines Projekts durch eine (meist bekannte) Persönlichkeit
tatsächlicher Schutz einer Organisation, einer Person oder eines Staates durch eine andere Person oder einen anderen Staat(-enbund)
Führungscrew
Führungsmannschaft
Führungsriege:
Gruppe von Personen, die in einem bestimmten Bereich eine leitende Funktion innehaben
Führungsteam
Führungsleiste (fachspr.)
Führungsschiene (fachspr.)
Parallelanschlag (fachspr.)
Seitenanschlag (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Ad­mi­nis­t­ra­ti­on:
allgemein und politisch, oft abwertend: Verwaltung, Regierung, Exekutive (meist als inkorrekte Übersetzung für die US-amerikanische Regierung als so genannter falscher Freund; häufig auch in allgemeinen Konstruktionen im russischen Sprachraum vorkommend)
Verwaltung in der katholischen Kirche
Di­rek­ti­on:
leitende Funktion
leitende Verwaltungsbehörde
Herr­schaft:
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion
Kommandantur
Kom­man­do:
Befehlsgewalt
Dienststelle ab Brigadeebene, die nachgeordnete Truppen führt
Ma­nage­ment:
Abteilung oder Gruppe von Personen, die mit betraut ist
Tätigkeit, Vorgang, Prozess zur Bewältigung einer Problemlage oder Konfliktsituation bzw. zur Leitung eines Unternehmens
Re­gie­rung:
kein Plural: das Regieren; Ausübung, Wahrnehmung staatlicher Macht nach Innen (gegenüber den Bürgern) und Außen (gegenüber anderen Staaten)
leitendes Organ eines Staates
Ver­wal­tung:
automatische Administration
Organisation der Abläufe in Betrieben und anderen öffentlichen oder privaten Institutionen sowie deren Durchführung

Redensarten & Redewendungen

  • die Führung auf dem Fuß haben

Beispielsätze

  • Werner sollte sich gestern für sein schlechtes Benehmen bei der Führung verantworten.

  • Bayern München liegt mit 2:1 in Führung.

  • Der Geschäftsführer hat die Führung über das Personal und entschied leider bei dem Konkurs, 500 Arbeiter zu entlassen.

  • Der Ständer ist mit Führungen an die Maschine befestigt.

  • Der Manager übernahm die Führung des Projekts, damit der Betrieb das Ziel erreichte.

  • Viele Museen bieten Führungen an.

  • „City“ ist gegen „United“ früh in Führung gegangen.

  • Tom ist ein Musterbeispiel für gute Führung.

  • Die Heirat ist die einzige lebenslängliche Verurteilung, bei der man aufgrund schlechter Führung begnadigt werden kann.

  • Die Führung der Kommunistischen Partei Chinas ist die fundamentale Garantie für die Befreiung des chinesischen Volkes aus der Armut.

  • Führung muss man wollen.

  • Wenn ich nachdenke, was eigentlich die Grundlage der Führung sein muss, dann ist es die Fähigkeit zum Gespräch.

  • Die Führung beginnt um zehn Uhr.

  • Es bestand kein Zweifel, dass der Moment für mich gekommen war, die Führung zu übernehmen.

  • Eine Führung, die Druck ausübt, hätte die Ergebnisse, die wir hier sehen, nicht erzielen können.

  • 1871 war Deutschland erstmals in seiner Geschichte geeint, unter Führung Preußens und unter Ausschluss Österreichs.

  • Tom liegt beim Rennen in Führung.

  • Tom ist wegen guter Führung entlassen worden.

  • Tom wurde wegen guter Führung entlassen.

  • Danke für die Führung!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Weltgemeinschaft unter Führung der Vereinten Nationen habe deutlich gemacht: „Nein, wir glauben euren Lügen nicht“, sagte Baerbock.

  • Ab dem fünften Inning holten die Bears auf und gingen im sechsten Inning sogar in Führung.

  • Ab Mitte des ersten Durchgangs wechselte die Führung jedoch zugunsten der SGÜ.

  • Ab 10 Uhr können sich Besucher für die Führungen anmelden, die von 10.30 bis 17.30 Uhr halbstündlich beginnen.

  • Ab 12.30 Uhr gibt es stündlich Führungen.

  • Aber ALBA konterte und eroberte sich die knappe Führung zur Pause wieder zurück.

  • Ab 1. Oktober übernimmt Axel Hentrei die alleinige Führung.

  • Aaron Cook sorgte mit einem verwandelten Freiwurf für die erste Führung der BasCats seit längerer Zeit (63:64).

  • Die Bulgarin Domracheva hat sich vor dem ersten Schießen die Führung erkämpft.

  • Uhr, Q2: Diesmal trifft der „Iceman“ die letzte Kurve und übernimmt die Führung.

  • Mit dem elften Podestplatz in dieser Saison behauptete sie die Führung im Gesamtweltcup.

  • Morgenstern bleibt weiter in Führung in der Gesamtwertung.

  • Timo Scheider patzte am Start und diese Einladung ließ sich der Brite nicht entgehen und so ging er schon in Runde eins in Führung.

  • Christoph Hauser (l.) und Paolo Oreni erläutern das Instrument bei einer Führung.

  • Dauer jeweils zwischen 60 bis 90 Minuten, letzte Führung um 16.30 Uhr.

  • Mit einem Mann weniger erzielte Lasnik mit einem Energieanfall die Führung für die Wiener.

  • Mustapha Hadji (21.) hatte am Samstag die Heimelf vor 2000 Zuschauern durch einen verwandelten Foulelfmeter in Führung gebracht.

  • Allerdings hatte Schröder erstmals seine Bereitschaft zum Verzicht auf die Führung einer großen Koalition signalisiert.

  • Sonntags um 15 Uhr gibt es Führungen.

  • Völlig verdient gingen sie durch einen Treffer von Ehwein in Führung.

  • Der 46-jährige Philosophieprofesseor hat erst vor acht Monaten die Führung der damals zerstrittenen konservativen Partei übernommen.

  • Der riesige Polizeiapparat aber braucht harte, klare und verläßliche Führung und Kontrolle.

  • Ab 15 Uhr gibt es ein umfangreiches Kulturprogramm mit Ausstellungen, Konzerten und Führungen.

  • Zwar erzielte ihr Lieblingsspieler Mario Basler die Führung, das Ende aber fand Graf schockierend: "Sowas habe ich noch nie gesehen."

  • Denn trotz der Führung von McLaren-Mercedes in der WM-Wertung ist Schumacher im Gespräch, nicht Spitzenreiter Mika Häkkinen aus Finnland.

  • Dennoch soll die iranische Führung der Bundesregierung die "Sprachregelung" angeboten haben, Sarkuhi sei aus Deutschland zurückgekehrt.

  • Vortragskurs mit Diskussion (und zwei Führungen nach Vereinbarung).

  • Sie kamen also direkt in die Führung oder sind die Gründer.

Häufige Wortkombinationen

  • disziplinarische, fachliche, Innere Führung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Füh­rung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Füh­rung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Füh­rung lautet: FGHNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Füh­run­gen (Plural).

Führung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­rung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­triebs­art:
Wirtschaft: Art und Weise der Führung eines wirtschaftlichen Betriebes
Bri­ga­de:
der kleinste Großverband der Landstreitkräfte, der grundsätzlich zur selbständigen Führung des Gefechts der verbundenen Waffen befähigt ist, aus mehreren Regimenten oder Bataillonen besteht und in der Regel einer Division unterstellt ist
Dop­pel­spit­ze:
Führung einer Organisation durch zwei Personen; in Deutschland bekannt sind Beispiele
füh­ren:
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
Ge­schäfts­lei­tung:
kein Plural: Führung eines Unternehmens / einer Firma durch (Tätigkeit)
Mar­ke­ting:
Maßnahmen in einem Unternehmen, die den Absatz fördern; Konzept zur marktorientierten Führung eines Unternehmens, mit dem Ziel alle betrieblichen Funktionen auf den Markt (kundenorientiert, wettbewerbsorientiert) auszurichten; Verkaufsorientierung
Na­vi­ga­ti­on:
Steuerung, Führung eines Fahr- oder Flugzeugs über eine bestimmte Route
Nord­deut­scher Bund:
von 1866 bis 1871 existierender Zusammenschluss aller deutscher Staaten nördlich der Mainlinie unter Führung Preußens
Schie­ne:
eine lang gestreckte Vorrichtung, die zum Beispiel der Führung von beweglichen Elementen dient
Un­ter­neh­mens­steu­e­rung:
das Führen bzw. die Führung eines Unternehmens

Buchtitel

  • Abenteuer Führung Mario Neumann | ISBN: 978-3-59350-251-9
  • Agile Führung Steffi Triest Vicando GmbH, Jan Ahrend | ISBN: 978-3-74750-622-6
  • Agiles Arbeiten – agile Führung Anselm Bilgri, Maurizio Singh | ISBN: 978-3-80066-469-6
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung Karin Struhs-Wehr | ISBN: 978-3-65814-265-0
  • Das Dschungelbuch der Führung Ruth Seliger | ISBN: 978-3-84970-492-6
  • Die Führung einer Schule Rolf Dubs | ISBN: 978-3-51512-005-0
  • Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72740-152-7
  • Effektivität der transformationalen Führung Marco Furtner | ISBN: 978-3-65815-320-5
  • Einfluss von Führung auf die Kundenzufriedenheit und die Budgeteinhaltung in vollstationären Pflegeeinrichtungen Stephanie Kirsch | ISBN: 978-3-65840-823-7
  • Emotionale Führung Daniel Goleman, Richard Boyatzis, Annie McKee | ISBN: 978-3-54836-466-7
  • Ermutigende Führung Winfried Berner, Regula Hagenhoff, Thomas Vetter | ISBN: 978-3-79103-465-2
  • Essenzielle Führung Jürgen Dluzniewski | ISBN: 978-3-64816-777-9
  • Frag dich in Führung Ines Bruckschen, Svenja Op gen Oorth | ISBN: 978-3-80066-531-0
  • Führung Stanley Mcchrystal, Jason Mangone, Jeff Eggers | ISBN: 978-3-86881-865-9
  • Führung braucht Rituale Dorothee Echter | ISBN: 978-3-80064-194-9
  • Führung in der Praxis Jörg Rothe | ISBN: 978-3-44647-419-2
  • Führung ist keine Raketenwissenschaft Daniel Mehde, Carsten Banse, Christian Prior (Vorwort) | ISBN: 978-3-34730-360-7
  • Führung und Beratung Falko von Ameln | ISBN: 978-3-52545-257-8
  • Führung und Gesundheit Anne Katrin Matyssek | ISBN: 978-3-83910-639-6
  • Führung und Verantwortung Christoph Heusgen | ISBN: 978-3-82750-169-1
  • Führung und Wertschöpfung Stephan Lobodda, Christoph Schlachte | ISBN: 978-3-65815-653-4
  • Führung von Mitarbeitenden im Home Office Eberhard Steiner, Miriam Landes, Tatjana Utz | ISBN: 978-3-65830-052-4
  • Führung, die prägt! Hendrik Böttcher, Selma Fehrmann, Christian Reinhardt | ISBN: 978-3-86641-345-0
  • Generation Z für Personalmanagement und Führung Maas, M.Sc., Rüdiger | ISBN: 978-3-44647-673-8
  • Generation Z ¿ Personalmanagement und Führung Lorenz Schlotter, Philipp Hubert | ISBN: 978-3-65831-249-7

Film- & Serientitel

  • Führung (Kurzdoku, 2011)
  • Seltsame Führung (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Führung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11505832, 10473818, 9977406, 9853369, 9842094, 9559574, 9010873, 8975684, 8958967, 8313634, 7636199, 7195977, 7195976 & 6741564. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  3. braunschweiger-zeitung.de, 02.11.2022
  4. vienna.at, 13.07.2021
  5. waz.de, 21.01.2020
  6. nrz.de, 02.09.2019
  7. shz.de, 30.06.2018
  8. bz-berlin.de, 18.03.2017
  9. meedia.de, 30.09.2016
  10. cn-online.de, 08.03.2015
  11. focus.de, 20.01.2014
  12. focus.de, 24.08.2013
  13. wintersport.zdf.de, 22.01.2012
  14. sportschau.de, 02.01.2011
  15. feedsportal.com, 23.12.2010
  16. merkur-online.de, 13.12.2009
  17. tagesspiegel.de, 14.09.2008
  18. kurier.at, 02.04.2007
  19. frankenpost.de, 10.12.2006
  20. handelsblatt.com, 05.10.2005
  21. abendblatt.de, 05.11.2004
  22. f-r.de, 05.05.2003
  23. spiegel.de, 16.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.1999
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Welt 1995