Navigation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naviɡaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Navigation

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch navigatio und bis ins 19. Jahrhundert auch unverändert „Schifffahrt“ bedeutend

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Navigation
Genitivdie Navigation
Dativder Navigation
Akkusativdie Navigation

Anderes Wort für Na­vi­ga­ti­on (Synonyme)

Wegfindung

Beispielsätze

  • Die Navigation der Seite ist so unübersichtlich, dass deshalb das Produkt am Markt nicht gut angekommen ist.

  • Die Navigation ist in manchen Gebieten so kompliziert, dass dafür Lotsen eingesetzt werden müssen.

  • Heultonnen, umgangssprachlich auch als Heulbojen bekannt, erleichtern bei Dunkelheit die Navigation.

  • Die ersten Entdecker richteten sich bei der Navigation nach den Sternen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgeräumte Navigation: Die Orte des Altkreises Osterode gibt‘s ab Dienstag im Schnellzugriff.

  • Akkulaufzeit, Navigation und das Ökosystem: Golem.de ist mit der für ausdauernde Athleten gedachten unterwegs gewesen.

  • Auch GPS-Tracking sowie Navigation und Over-the-Air-Updates sollen den Komfort eines E-Autos bieten.

  • Android Auto und Apple CarPlay ermöglichen die Navigation und andere Dinge per Smartphone.

  • "Es war ein sehr langer Tag mit einer ziemlich schweren Navigation", sagt Walkner.

  • Altintop lobt: Haben nie aufgesteckt - 2. Liga - kickerZur Loginbox springenZur Navigation springen2.

  • Auch ein GPS ist vorhanden, so dass sich das Tablet auch zur Navigation nutzen lässt.

  • Aber auch in Sachen Navigation kennt sich Cortana aus.

  • Andere Kategorien, darunter Navigation oder auch Finanzen, enthielten nur eine einstellige Zahl Apps.

  • Anders, als der Name vermuten ließe, steckt in der Android-App Navigation Kompass nicht wirklich ein Navigationssystem.

  • Aufbau und Navigation der App sind dabei noch etwas komfortabler als der Besuch via Web-Browser.

  • Auf dem iPod touch, iPhone und iPad gibt es über 200 neue Funktionen wie Facebook-Integration, Navigation und 3D-Karten.

  • Atomuhren, die von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) geliefert wurden, schaffen die Grundlage einer präzisen Navigation.

  • Text, Navigation, Suche, Online-Abo, Newsletter. abzuschaffen.

  • Allerdings hat der Hersteller auch auf eine GPS-Schnittstelle für die mobile Navigation verzichtet.

  • Auch an eine mobile Navigation hat LG gedacht und packt A-GPS ins Renoir.

  • Immerhin bedienen sie sich zur Navigation im Dunkeln einer ganz besonderen Technik.

  • Ich finde die Navigation mit GPS-Punkten auf jeden Fall besser.

  • Der Fünftürer in der Top-Ausstattung mit CD-Radio, Navigation, Alufelgen und Tempomat rangiert bei 26 290 Euro.

  • Im oberen Bereich des Flash-Fensters versteckt sich die weitere Navigation.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: navigasjon (männlich)
  • Bosnisch: navigacija (weiblich)
  • Chinesisch: 導航 (dǎoháng)
  • Englisch: navigation
  • Esperanto:
    • navigacio
    • navigado
  • Französisch: navigation (weiblich)
  • Galicisch: navegación (weiblich)
  • Georgisch: ნავიგაცია (navigac’ia)
  • Italienisch: navigazione (weiblich)
  • Lettisch: navigācija
  • Mazedonisch: навигација (navigacija) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Navigatschoon
  • Polnisch: nawigacja (weiblich)
  • Portugiesisch: navegação
  • Russisch: навигация (weiblich)
  • Schwedisch: navigation
  • Serbisch: навигација (navigacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: навигација (navigacija) (weiblich)
  • Slowakisch: navigácia (weiblich)
  • Slowenisch: navigacija (weiblich)
  • Spanisch: navegación
  • Tschechisch: navigace (weiblich)
  • Türkisch:
    • navigasyon
    • seyrüsefer
  • Ukrainisch: навігація (navihacija) (weiblich)
  • Weißrussisch: навігацыя (weiblich)

Was reimt sich auf Na­vi­ga­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­vi­ga­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × G, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Na­vi­ga­ti­on lautet: AAGIINNOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Navigation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­vi­ga­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­vi­ga­ti­ons­feh­ler:
Fehler in der Navigation
Na­vi­ga­tor:
Person, die für die Navigation auf einem Schiff oder Flugzeug zuständig ist
Nord­ost:
ohne Artikel, Kurzform: für die Nebenhimmelsrichtung Nordosten in der Navigation und anderen Bereichen, die Südwest gegenüber und zwischen Nord und Ost liegt
Nord­west:
ohne Artikel, Kurzform: die Nebenhimmelsrichtung Nordwesten in der Navigation und anderen Bereichen, die Südost gegenüber und zwischen West und Nord liegt
Ost:
ohne Artikel: Kurzform für die Haupthimmelsrichtung Osten in der Navigation, Seefahrt
See­mann­schaft:
auf Praxis, Wissen und Fertigkeiten basierende Fähigkeit zur sicheren Führung und Bedienung eines Schiffs; dazu gehören auch Kenntnisse der Navigation, des Seerechts, Meteorologie, Kommunikation und Maßnahmen bei Unfällen (beispielsweise Brandbekämpfung, Seenot)
Sur­fen:
umgangssprachlich die Navigation im Internet; das eine Weile lang betriebene Springen von Seite zu Seite über Links
Süd­west:
ohne Artikel, Kurzform: die Nebenhimmelsrichtung Südwesten in der Navigation und anderen Bereichen, die Nordost gegenüber und zwischen Süd und West liegt
Süd­ost:
ohne Artikel, Kurzform: die Nebenhimmelsrichtung Südosten in der Navigation und anderen Bereichen, die Nordwest gegenüber und zwischen Ost und Süd liegt
Süd:
ohne Artikel: Kurzform für die Haupthimmelsrichtung Süden in der Navigation, Seefahrt

Buchtitel

  • Air Navigation Octavian Thor Pleter | ISBN: 978-3-03152-993-1
  • An Elementary, Practical and Theoretical Treatise on Navigation Matthew Fontaine Maury | ISBN: 978-3-38603-333-6
  • Essentials of Navigation Hongwei Bian, An Li, Heng Ma | ISBN: 978-9-81995-635-7
  • Navigation 2, Info-Tafel Michael Schulze | ISBN: 978-3-93470-504-3
  • Reliability Engineering of Beidou Navigation Satellite Hui Yang, Haitao Zhao | ISBN: 978-9-81999-129-7
  • Shipbuilding, Navigation and the Portuguese in Pre-modern India K. S. Mathew | ISBN: 978-1-03265-262-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Navigation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Navigation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1450933 & 978178. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. harzkurier.de, 10.10.2023
  3. golem.de, 09.12.2022
  4. finanzen.net, 23.09.2021
  5. motorsport-total.com, 01.10.2020
  6. motorsport-total.com, 13.01.2019
  7. kicker.de, 09.04.2018
  8. zdnet.de, 09.08.2017
  9. tagesanzeiger.ch, 09.05.2016
  10. zdnet.de, 04.11.2015
  11. pcwelt.feedsportal.com, 25.01.2014
  12. pcwelt.de, 07.07.2013
  13. feedsportal.com, 12.09.2012
  14. bmwi.de, 21.10.2011
  15. jungewelt.de, 15.07.2010
  16. teltarif.de, 03.07.2009
  17. xonio.com, 27.10.2008
  18. solinger-tageblatt.de, 26.10.2007
  19. spiegel.de, 14.01.2006
  20. welt.de, 15.10.2005
  21. spiegel.de, 10.09.2004
  22. tagesschau.de, 19.09.2003
  23. heute.t-online.de, 25.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995