Topographie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [topoɡʁaˈfiː]

Silbentrennung

Topographie (Mehrzahl:Topographien)

Definition bzw. Bedeutung

  • Anatomie: Lehre von den räumlichen Beziehungen der Organe

  • Geographie: Erfassung und Wiedergabe des Geländes mit seinen Formen als lagemäßige, höhenmäßige Beschreibung bzw. Ortsbeschreibung, auch die Darstellung der Gesamtheit aller Erscheinungen des Geländes als wesentliche Aufgabe in der Landesvermessung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Topographiedie Topographien
Genitivdie Topographieder Topographien
Dativder Topographieden Topographien
Akkusativdie Topographiedie Topographien

Anderes Wort für To­po­gra­phie (Synonyme)

Geländekunde
Lagebeschreibung
Ortsbeschreibung

Beispielsätze

  • Wir durften als Agentur die Eröffnung mitgestalten und ich finde die Topographie des Parks und die Angebote für Kinder großartig.

  • Regionale Unterschiede wurden von vielen Faktoren beeinflusst, beispielsweise Topographie, Vegetation und Seehöhe.

  • Die Topographie hat Hanno Schlögl beim Entwerfen des Naturparkhauses Längenfeld inspiriert.

  • Da die Topographie steil ist, werden die meisten kommenden Bohrungen aus vorhandenen unterirdischen Stollen heraus durchgeführt.

  • Die Stiftung Topographie des Terrors könnte diese Aufgabe übernehmen.

  • Die Topographie in diesem Gebiet ist äußerst steil und schwer zugänglich, was den Einsatz eines tragbaren Bohrgeräts erforderlich macht.

  • Denn das Wunderbare ist: Die Topographie, die sich hier eröffnet, kennt keine Grenzen.

  • Dadurch entstehe eine "musikalische Topographie, die dem Erfinder der Symphonie und des Streichquartetts" nachspürt, erklärte Reicher.

  • Die Topographie macht Winzerla schalltechnisch zur Herausforderung.

  • Trotzdem soll sich der Platz der gegebenen Topographie anpassen.

  • Der Berg Karmel, an den sich die Stadt Haifa schmiegt, ist eine Art Riesengebirge in der Topographie des westlichen Unterbewußtseins.

  • Auffällig ist in all dieser Bescheidung dann wieder, dass der Siegerentwurf eines wenig berücksichtigt, die Topographie.

  • In diesem Saal der Ausstellung ist das Fenster nicht verhängt; der Blick geht hinüber zur Topographie des Terrors.

  • Und in diesem Job ging es ihm schon immer um das Image der Stadt mit der ungewöhnlichen Topographie.

  • Man lernt etwas über Taktik, Medizin, Topographie, ABC-Waffen und alles andere, was man als Soldat eben wissen sollte.

  • Diese Doppelfrage führt ganz logisch zur Beschäftigung mit den Tätern, zur Beschäftigung mit der Topographie des Terrors.

  • Doch wie bei so vielen Bauprojekten - von der Topographie des Terrors bis zur Akademie der Künste - explodierten die Baukosten.

  • Demnächst öffnet das Internetportal "Topographie der NS-Zeit in Frankfurt am Main".

  • Dazu die dramatische Einsamkeit seiner Topographie.

  • Noch sei es nicht völlig ausgeschlossen, dass die "Topographie" im Jahr 2005 eröffnet wird.

  • Es gibt seit acht Jahren ein Bauprogramm, in dem drinsteht, was alles in der Topographie unterkommen soll.

  • Die Gedenkstätte Topographie des Terrors soll zwar gebaut, aber der Kostenrahmen von 76 Millionen Mark müsse eingehalten werden.

  • Allerdings werde der Bund bei der "Topographie des Terrors" möglicherweise mehr bezahlen, als bislang zugesagt.

  • Bei der Topographie geht das nicht.

  • Die "Topographie des Terrors" spielte überhaupt die Rolle des Kronzeugen gegen Naumann.

  • Zum Winteranfang wird die "Topographie des Terrors" obdachlos.

  • Er wolle sich nicht noch einmal überraschen lassen "wie bei der Topographie des Terrors".

  • Außerdem erlaube die Topographie keine weitere Ausdehnung des Werkareals mehr.

Homophone

Was reimt sich auf To­po­gra­phie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­po­gra­phie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral To­po­gra­phi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von To­po­gra­phie lautet: AEGHIOOPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Paula
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Paula
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Hotel
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort To­po­gra­phie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für To­po­gra­phi­en (Plural).

Topographie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­po­gra­phie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Durch­fahrt:
Bauwerk oder natürliche Topographie, das/die eine Passage für Fahrzeuge zulässt, wie zum Beispiel ein Tor, eine Brücke oder eine enge Schlucht

Buchtitel

  • Die Topographie Jerusalem's W. Krafft | ISBN: 978-3-36870-176-5
  • Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg Cipriano Francisco Gaedechens | ISBN: 978-3-74110-269-1
  • Topographie des Unbewussten Gerhard H. Müller, Stanislav Grof | ISBN: 978-3-60898-163-6

Film- & Serientitel

  • Staubpfade. Eine Topographie aus Scherben (Kurzdoku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Topographie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Topographie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hafencityzeitung.com, 15.07.2022
  2. derstandard.at, 27.07.2020
  3. tt.com, 09.08.2019
  4. goldseiten.de, 03.07.2015
  5. spiegel.de, 04.09.2014
  6. nachrichten.finanztreff.de, 06.03.2012
  7. tagesspiegel.de, 03.04.2010
  8. burgenland.orf.at, 30.09.2008
  9. tlz.de, 10.07.2007
  10. pnp.de, 17.08.2007
  11. welt.de, 18.07.2006
  12. berlinonline.de, 10.03.2006
  13. berlinonline.de, 05.11.2005
  14. fr-aktuell.de, 15.06.2005
  15. abendblatt.de, 28.02.2004
  16. tagesschau.de, 16.12.2004
  17. berlinonline.de, 14.11.2003
  18. f-r.de, 26.08.2003
  19. welt.de, 10.08.2002
  20. berlinonline.de, 05.06.2002
  21. Die Zeit (45/2001)
  22. bz, 28.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995