Topografie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ topoɡʁaˈfiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Topografie
Mehrzahl:Topografien

Definition bzw. Bedeutung

  • Anatomie: Lehre von den räumlichen Beziehungen der Organe

  • Elektronik: bei Elementen mit elektronischer Funktion wird die Oberfläche des Elements (zum Beispiel eines Chips) beschrieben.

  • Geographie: oft als Synonym für die natürliche Oberfläche der Erde, aber auch für eine Darstellung der Höhenstruktur mit Gewässern.

  • Metallurgie und Materialprüfung: Struktur mikroskopisch feiner Oberflächen

  • Teilgebiet der Kartografie, Teilgebiet der Landesvermessung, Beschreibung und Darstellung der Erdoberfläche mit ihren natürlichen und künstlichen Objekten.

  • Zustandsbeschreibung

Begriffsursprung

Über das spätlateinische topographia aus dem griechischen τοπογραφία (topographía), welches aus τόπος (tópos) „Ort“ und γράφειν (graphein) - „zeichnen, beschreiben“ [vergleiche -graphie/-grafie] zusammengesetzt ist.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Topografiedie Topografien
Genitivdie Topografieder Topografien
Dativder Topografieden Topografien
Akkusativdie Topografiedie Topografien

Anderes Wort für To­po­gra­fie (Synonyme)

Bestandsanalyse
Bestandsaufnahme:
eine kritische Analyse des Status quo
körperliche Inventur durch Zählen, Messen, Wiegen
Geländekunde
Lagebeschreibung
Orografie:
geowissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit den Relief der Erdoberfläche beschäftigt
Ortsbeschreibung
Zustandsanalyse
Zustandsdokumentation

Beispielsätze

  • Edelstahlbleche mit haptisch erlebbarer Topografie.

  • Hier eine Karte Ruandas mit Topografie des Landes.

  • Die Rechte an einer Topografie fallen direkt bei dem Unternehmen an, das den Chip entwickelt hat.

  • Heute benutzt man in der Topografie GPS und Satellitenbilder.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen Topografie und Topologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das liegt laut den Experten vor allem an der Topografie.

  • Mit ihrer unberührten, von der Natur geformten Topografie bietet sie ein einzigartiges Wandererlebnis.

  • Aufgrund dieser Daten sowie der Topografie der einprogrammierten Fahrstrecke ermittelt der Lightning dann dynamisch die Rest-Reichweite.

  • Neben dem Klima sei Gran Canaria außerdem aufgrund seiner bergigen Topografie optimal, um eine gute Grundlage für das Jahr zu schaffen.

  • Bei uns in der Raumschaft ist es durch die Topografie eben nicht so eben wie in anderen Kommunen.

  • Das System bezieht dabei außer Topografie und aktuelle Fahrdaten auch Verkehr und Wetter in die Planung ein.

  • Nicht ganz ausgeschlossen werden kann ein Bezug zur Topografie, möglicherweise zu einem beinförmigen Geländestück.

  • Auf der gewohnt roten Oberfläche prangen Höhenlinien, die an die Schweizer Topografie erinnern.

  • Die leichte Schräge des Kreisels begründet sich mit der Topografie und erleichtert die Entwässerung.

  • Laut Link wäre dort der Winterdienst aufgrund der fehlenden bituminösen Deckschicht und der Topografie sehr schwierig.

  • Das 7,004 Kilometer lange Asphaltband folgt einer Topografie mit beträchtlichen Höhenunterschieden.

  • Die Strecke ist steil, die Topografie bleibt anspruchsvoll.

  • Ein ebenso grosses Problem, wie der Feind, der sich in Wohngebieten eingenistet hatte, war die Topografie.

  • Für Mehrfamilienhäuser auf der Nordseite spreche die Topografie, die Nachfrage und der Vorteil von Stellplätzen in Tiefgaragen.

  • In einem Puzzlespiel der Fantasie verschmelzen Topografie und Emotion.

  • Dadurch lassen sich präzisere Informationen über die Topografie und vertikale Struktur der Erdoberfläche gewinnen als je zuvor.

  • Natürlich bleibt die Topografie bestehen.

  • Am Ende dieses auch von der WAZ unterstützten neuen Stadtprojekts des Grillo-Theaters soll eine Art Topografie des Glücks sichtbar sein.

  • Da das gelobte Land nicht in Sicht kommt, verschieben die Auswanderer seine imaginäre Topografie immer weiter nach Westen.

  • Die Mitte Europas ist dabei keine Frage der Topografie, sondern der eigenen Anschauung und Perspektive.

Häufige Wortkombinationen

  • Topografie des Terrors

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf To­po­gra­fie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­po­gra­fie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral To­po­gra­fi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von To­po­gra­fie lautet: AEFGIOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Paula
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort To­po­gra­fie (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für To­po­gra­fi­en (Plural).

Topografie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­po­gra­fie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­lungs­raum:
Topografie, Urbanistik: eine Häufung zusammenhängender Städte und Industrien auf engem Raum mit mindestens 500.000 Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte um 1000 Ew./km² oder mehr
to­po­gra­fisch:
die Topografie betreffend, sich auf die Topografie beziehend

Buchtitel

  • Topografie der Erinnerung Martin Pollack | ISBN: 978-3-70171-648-7
  • Topografien der Irisdiagnose, Poster Friedemann Garvelmann | ISBN: 978-3-90307-155-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Topografie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Topografie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1283678. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. wp.de, 09.11.2023
  3. vol.at, 23.10.2023
  4. motorsport-total.com, 27.05.2022
  5. hna.de, 20.02.2022
  6. schwarzwaelder-bote.de, 15.12.2021
  7. heise.de, 20.01.2021
  8. badenertagblatt.ch, 13.10.2020
  9. blick.ch, 07.11.2017
  10. alsfelder-allgemeine.de, 17.12.2016
  11. schwarzwaelder-bote.de, 09.06.2016
  12. motorsport-magazin.com, 24.04.2015
  13. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.06.2015
  14. nzz.ch, 06.06.2014
  15. schwaebische.de, 02.03.2013
  16. dradio.de, 22.08.2013
  17. vdi-nachrichten.com, 23.11.2012
  18. bernerzeitung.ch, 05.12.2011
  19. derwesten.de, 29.08.2008
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  21. welt.de, 27.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.04.2003
  24. welt.de, 12.05.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Die Zeit (27/2001)
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1997