Geographie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɡeoɡʁaˈfiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Geographie
Mehrzahl:Geographien

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: Wissenschaft von der Erde, insbesondere der Erdoberfläche; Erdbeschreibung, Länderkunde.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch geōgraphia „Erdbeschreibung“ entlehnt, das auf griechisch γεωγραφία zurückgeht, bestehend aus griechisch gē „Erde“ und dem Stamm des Verbs γράφειν „schreiben“

Alternative Schreibweise

Abkürzungen

  • Geo
  • Geogr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geographiedie Geographien
Genitivdie Geographieder Geographien
Dativder Geographieden Geographien
Akkusativdie Geographiedie Geographien

Anderes Wort für Geo­gra­phie (Synonyme)

Erdkunde:
deutsche Bezeichnung für Geografie, der Wissenschaft von der Erde, insbesondere der Erdoberfläche; in Deutschland auch Bezeichnung für das entsprechende Schulfach

Beispielsätze

  • Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie. - (Immanuel Kant)

  • Ich mag Geographie sehr.

  • In Geographie habe ich Schwächen.

  • Müller begann 1958 in der damals noch ungeteilten Stadt Berlin ein Studium der Musik und Geographie.

  • Ich mag Geographie, die mir beigebracht hat, China von Arizona zu unterscheiden, ein sehr nützliches Wissen, besonders nachts.

  • Ich studiere Geographie und Russisch.

  • Er ist mit der Geographie Tokyos gut vertraut.

  • Sie hatten überhaupt keine Kenntnisse in Bezug auf Geographie.

  • Karten helfen uns dabei, Geographie zu lernen.

  • Wenn man in der Geographie forscht, muss man stets Landkarten verwenden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hauptberuflich sind die beiden Experten am Institut für Geographie und Raumforschung an der Universität Graz tätig.

  • Das Projekt ist mehr als 676 Quadratmeter groß und eine Hommage an die Geographie Perus.

  • Als Hauptfächer wählte ich, von Philosophie abgesehen, Mathematik, Physik, Astronomie, Geographie.

  • Die Geographie der Exporte umfasst 114 Länder.

  • Das brasilianische Institut für Geographie und Statistik (IBGE) spricht von der schlimmsten Rezession seit 1948.

  • Man habe sich wegen der umwerfenden Geographie des Landes und seiner reichen Kultur für Bolivien als Schauplatz entschieden.

  • Er heiratete und bekam einen Sohn, der heute als Professor für Geographie auf den Fidschiinseln tätig ist.

  • Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik.

  • Es könnte also auch Biologie oder Geographie treffen?

  • Braund studierte Geographie ("Das ist gut, wenn man Stadien sucht und arbeitete sieben Jahre als Spielerbeobachter für Manchester United.

  • "Politische Bildung" gabs damals noch nicht, deshalb musste halt "Geographie und Wirtschaftskunde" herhalten...

  • Zakumi repräsentiert die Menschen, die Geographie und den Geist Südafrikas und ist damit Sinnbild der Fifa Fußball-Weltmeisterschaft 2010.

  • Der neue sechssemestrige Bachelor-Studiengang Geographie startet zum kommenden Wintersemester.

  • Die Identität der EU wird also weder über die Kultur, noch allein über die Geographie oder Ökonomie zu finden sein.

  • Die konnte ich mir selbst machen, ich war gut in Geographie und hatte, wie gesagt, viele Reiseberichte gelesen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Anthropogeographie
  • Antropogeografie
  • Bevölkerungsgeographie
  • Bio­geo­gra­phie
  • Bodengeographie
  • Dienstleistungsgeographie
  • Humangeografie
  • Humangeographie
  • Hydrogeographie
  • Industriegeographie
  • Klimageographie
  • Kul­tur­ge­o­gra­phie
  • Pflanzengeographie
  • Religionsgeographie
  • Siedlungsgeographie
  • Sozialgeographie
  • Stadtgeographie
  • Tiergeographie
  • Vegetationsgeographie
  • Verkehrsgeographie
  • Wahrnehmungsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Zoogeographie

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: coğrafiya
  • Birmanisch: ပထဝီဝင်
  • Bokmål: geografi (männlich)
  • Bosnisch: geografija (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 地理學 (dìlǐxué)
    • 地理学 (dìlǐxué)
  • Dänisch: geografi
  • Englisch: geography
  • Esperanto: geografio
  • Färöisch: landafrøði (weiblich)
  • Finnisch: maantiede
  • Französisch: géographie (weiblich)
  • Georgisch: გეოგრაფია (geograpia)
  • Interlingua: geographia
  • Isländisch: landafræði
  • Italienisch: geografia (weiblich)
  • Japanisch:
    • 地理
    • 地理学
  • Katalanisch: geografia (weiblich)
  • Kroatisch:
    • geografija (weiblich)
    • zemljopis (männlich)
  • Kurmandschi: erdnîgar (weiblich)
  • Lettisch: ģeogrāfija (weiblich)
  • Litauisch: geografija (weiblich)
  • Luxemburgisch: Geographie (weiblich)
  • Mazedonisch: географија (geografija) (weiblich)
  • Neugriechisch: γεωγραφία
  • Niederländisch: geografie (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • geografija (weiblich)
    • zemjepis (männlich)
  • Nynorsk: geografi (männlich)
  • Obersorbisch:
    • geografija (weiblich)
    • zemjepis (männlich)
  • Polnisch: geografia (weiblich)
  • Portugiesisch: geografia (weiblich)
  • Rumänisch: geografie (weiblich)
  • Russisch: география (weiblich)
  • Schwedisch: geografi
  • Serbisch: географија (geografija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: географија (geografija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • geografia (weiblich)
    • zemepis (männlich)
  • Slowenisch: zemljepis (männlich)
  • Spanisch: geografía (weiblich)
  • Tschechisch:
    • geografie (weiblich)
    • zeměpis (männlich)
  • Türkisch: coğrafya
  • Ungarisch: földrajz
  • Vietnamesisch:
    • địa lý
    • địa lý học
  • Weißrussisch: геаграфія (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Geo­gra­phie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geo­gra­phie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Geo­gra­phi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Geo­gra­phie lautet: AEEGGHIOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Anton
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Hotel
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Geo­gra­phie (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Geo­gra­phi­en (Plural).

Geographie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geo­gra­phie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

End­mo­rä­ne:
Geographie, Glaziologie: wallartige Gesteinsaufschüttung (Moräne) am unteren Rand eines Gletschers
End­see:
Geographie: abflussloser See
Geo­gra­phie­leh­rer:
jemand, der an einer Schule Geographie (Erdkunde) unterrichtet
geo­gra­phisch:
die Geographie betreffend
Hy­per­ur­ba­ni­sie­rung:
Geographie, Demografie: Verstädterung eines Landes, die höher ist als die wirtschaftliche Entwicklung und damit die Zahl der Arbeitsplätze und Wohnräume
Kli­ma­to­lo­gie:
Wissenschaft, die die Fachbereiche Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik umfasst und sich mit dem Klima und der Atmosphäre beschäftigt
Ko­or­di­na­te:
Geographie, Kartographie: Zahl, welche die Entfernung eines Punktes auf der Erdoberfläche vom Äquator oder Nullmeridian angibt
Mä­an­der:
physische Geographie, Orographie: eine Folge von starken, die Richtung wechselnden Fluss- oder Bachwindungen
To­po­gra­phie:
Geographie: Erfassung und Wiedergabe des Geländes mit seinen Formen als lagemäßige, höhenmäßige Beschreibung bzw. Ortsbeschreibung, auch die Darstellung der Gesamtheit aller Erscheinungen des Geländes als wesentliche Aufgabe in der Landesvermessung
Zwil­lings­fluss:
Geographie: Fluss, der an einer Stelle einen ähnlichen Verlauf hat wie ein anderer

Buchtitel

  • Abiturskript – Geographie Nordrhein-Westfalen Rainer Koch | ISBN: 978-3-84900-844-4
  • Beitra¿ge zur biblischen Geographie Karl Von Raumer | ISBN: 978-3-38653-343-0
  • Das Donaugebiet mit Rücksicht auf seine Wasserstrassen, nach den Hauptgesichtspunkten der wirthschaftlichen Geographie Wilhelm Goetz | ISBN: 978-3-38650-942-8
  • Deutsche Alterthümer Oder Archiv Für Alte Und Mittlere Geschichte, Geographie Und Alterthümer, III. Bandes I. Und II. Heft Friedrich Kruse | ISBN: 978-0-34153-238-5
  • Die Macht der Geographie Tim Marshall | ISBN: 978-3-42334-917-8
  • Die Physische Geographie Afrikas Roland Baumhauer | ISBN: 978-3-66267-403-1
  • Diercke Geographie 5/6. Schülerband. Gymnasien in Sachsen-Anhalt Margit Colditz, Cornelia Linde, Notburga Protze | ISBN: 978-3-14140-008-3
  • Diercke Geographie 7. Schülerband. Gymnasien in Bayern Tobias Briegel, Markus Held, Anna Kerger | ISBN: 978-3-14115-081-0
  • Diercke Praxis SII. Abiturwissen Geographie Andreas Bremm, Ursula Brinkmann-Brock, Erik Elvenich, Wolfgang Latz | ISBN: 978-3-14149-980-3
  • Geographie der Griechen und Römer aus ihren Schriften Konrad Mannert | ISBN: 978-3-38656-375-8
  • Geographie der Griechen und Römer von den frühesten Zeiten bis auf Ptolemäus Friedrich August Ukert | ISBN: 978-3-38653-856-5
  • Geographie der Pflanzen Alexander von Humboldt | ISBN: 978-3-47604-964-3
  • Geographie von Pale¿stina Rudolph Schramm | ISBN: 978-3-38652-564-0
  • Geographien der Ethik und Moral Katharina Hellwig | ISBN: 978-3-42905-951-4
  • Geographische Faustzeichnungen als Grundlage für einen methodischen Unterricht in der Geographie Georg Kaufmann, Maser | ISBN: 978-3-38651-400-2

Film- & Serientitel

  • Geographie der Angst (Film, 2000)
  • Geographie des Herzens (Kurzfilm, 2016)
  • Geographie Imaginaire (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geographie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geographie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10680133, 10490639, 10003077, 9188056, 6205463, 413197, 413196, 413195 & 401558. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. noen.at, 01.04.2023
  3. latina-press.com, 24.08.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 19.10.2019
  5. deu.belta.by, 25.07.2018
  6. latina-press.com, 07.03.2017
  7. gamestar.de, 03.03.2017
  8. nordbayern.de, 08.03.2015
  9. faz.net, 14.07.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 25.03.2012
  11. spiegel.de, 30.08.2009
  12. vorarlberg.orf.at, 19.05.2008
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.09.2008
  14. uni-protokolle.de, 09.07.2007
  15. sueddeutsche.de, 24.03.2007
  16. ngz-online.de, 14.05.2006
  17. kn-online.de, 27.08.2005
  18. n-tv.de, 24.02.2005
  19. sueddeutsche.de, 29.01.2004
  20. abendblatt.de, 05.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.12.2003
  23. welt.de, 13.10.2002
  24. welt.de, 01.08.2002
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995