Chemieprofessor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [çeˈmiːpʁoˌfɛsoːɐ̯]

Silbentrennung

Chemieprofessor (Mehrzahl:Chemieprofessoren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Chemie und Professor.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chemieprofessordie Chemieprofessoren
Genitivdes Chemieprofessorsder Chemieprofessoren
Dativdem Chemieprofessorden Chemieprofessoren
Akkusativden Chemieprofessordie Chemieprofessoren

Beispielsätze

  • Kritik übt auch der mittlerweile emeritierte Tübinger Chemieprofessor Günther Jung, einer der Mitgründer von Curevac.

  • Der Chemieprofessor war mit dem Anspruch angetreten, Werte wie "Anständigkeit und Respekt" in der politischen Kultur zu etablieren.

  • In einer Stichwahl in zwei Wochen trifft Zeman höchstwahrscheinlich auf den parteilosen Chemieprofessor Jiri Drahos.

  • Möglich ist zudem, dass einige der gescheiterten Kandidaten dazu aufrufen, im zweiten Wahlgang den ehemaligen Chemieprofessor zu wählen.

  • "Dadurch wird das Nickelion magnetisch, weil die Paarung zweier Elektronen aufgehoben ist", so der Chemieprofessor.

  • Auf dem Weg nach Berlin zum Chemieprofessor Klaus Roth kriechen Erinnerungen an eigene Lehrer und an Harry Potter hoch.

  • Morgens, kurz vor sieben, schiebt der Chemieprofessor sein Fahrrad durch die Pforte, zwölf Stunden später radelt er heim.

  • Der öffentlichkeitsscheue Chemieprofessor Joachim Sauer zieht es vor, die Wahl im Fernsehen zu verfolgen.

  • "Nach Abzug der Gehaltskosten bleibt sehr wenig Geld für Forschung übrig," klagt Dario Braga, Chemieprofessor an der Universität Bologna.

  • In der vergangenen Woche erhielt der Chemieprofessor eine weitere Auszeichnung.

  • In diesen Angaben lägen die Geheimnisse der molekularen Bindung, erläuterte der Chemieprofessor aus Maryland.

  • Chemieprofessor Oskar Glemser, der heute 85 Jahre alt wird.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Che­mie­pro­fes­sor?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Che­mie­pro­fes­sor be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Che­mie­pro­fes­so­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Che­mie­pro­fes­sor lautet: CEEEFHIMOOPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Otto
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Oscar
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Che­mie­pro­fes­sor (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Che­mie­pro­fes­so­ren (Plural).

Chemieprofessor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Che­mie­pro­fes­sor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chemieprofessor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 17.06.2021
  2. morgenpost.de, 27.01.2018
  3. tagesschau.de, 13.01.2018
  4. nzz.ch, 13.01.2018
  5. chemie.de, 02.02.2011
  6. zeit.de, 26.03.2008
  7. BerlinOnline.de, 11.07.2007
  8. merkur-online.de, 23.11.2005
  9. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Die Zeit 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1996