Chemiekonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ çeˈmiːkɔnˌt͡sɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Chemiekonzern
Mehrzahl:Chemiekonzerne

Definition bzw. Bedeutung

Großunternehmen, das synthetische Produkte herstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Chemie und Konzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chemiekonzerndie Chemiekonzerne
Genitivdes Chemiekonzerns/​Chemiekonzernesder Chemiekonzerne
Dativdem Chemiekonzernden Chemiekonzernen
Akkusativden Chemiekonzerndie Chemiekonzerne

Sinnverwandte Wörter

Che­mie­un­ter­neh­men:
Wirtschaft: Unternehmen, das chemische Produkte herstellt oder verarbeitet

Beispielsätze (Medien)

  • Am Dienstag hatte er unter anderem wegen einer Gewinnwarnung des Chemiekonzerns 0,6 Prozent tiefer bei 16'111,32 Punkten geschlossen.

  • Auf der anderen Seite überzeugte aus dem Leitindex der Chemiekonzern Dow Inc mit seinen Zahlen.

  • Auf Platz zwei, mit 1,5 Milliarden Dollar, wird der 24-jährige Wang Zelong gelistet, Erbe eines chinesischen Chemiekonzerns.

  • Bei Börsenschluss gewann der Wert des Chemiekonzern klare 52 Cent im Vergleich zum Vortages-Schlusswert von 44,61 Euro.

  • Damit droht dem Leverkusener Chemiekonzern Bayer ein weiteres erhebliches Prozessrisiko, weil er vergangenes Jahr Monsanto übernommen hat.

  • Der Chemiekonzern BASF hat seine Jahresprognose gesenkt.

  • Dies sollte der Aktie des Pharma- und Chemiekonzerns als Kurstreiber dienen.

  • Der Chemiekonzern will wichtige Anlagen nun wieder anfahren.

  • Börsianer sprachen von einem verhaltenen Geschäftsausblick des Chemiekonzerns, der ein wechselhaftes Jahr hinter sich hat.

  • Allein der Chemiekonzern BASF spart sich dadurch 400 Millionen Euro jährlich.

  • Beim Basler Chemiekonzern arbeitete sie zwölf Jahre lang.

  • Debakel verhindern: Evonik-IPO unsicher Der Chemiekonzern Evonik soll seinen Besitzern Milliarden in die Kasse spülen.

  • Dem Pharma- und Chemiekonzern Bayer droht der Patentverlust für die Anti-Babypille.

  • Der Manager, Chief Compliance Officer von BASF, wurde von Kley geholt, der seinerseits Finanzchef beim Ludwigshafener Chemiekonzern war.

  • Der Chemiekonzern Lanxess verschiebt wegen der Konjunkturkrise erneut den Bau eines großen Kautschukwerks in Singapur.

  • Der Chemiekonzern will das Schweizer Spezialchemieunternehmen Ciba Holding AG für 50 CHF in bar je Namensaktie übernehmen.

  • Der Deutsche ist seit sieben Jahren beim Chemiekonzern Celanese in Dallas tätig.

  • Für das Gesamtjahr erwartet der Pharma- und Chemiekonzern bei seiner Medikamenten-Tochter nur noch einen Umsatzzuwachs von zehn Prozent.

  • Der weltgrößte Chemiekonzern BASF schafft bis zu 600 Jobs in Berlin.

  • Insgesamt beschäftigt der Chemiekonzern in Nordamerika rund 2100 Mitarbeiter.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Che­mie­kon­zern?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Che­mie­kon­zern be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Che­mie­kon­zer­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Che­mie­kon­zern lautet: CEEEHIKMNNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Richard
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Che­mie­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Che­mie­kon­zer­ne (Plural).

Chemiekonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Che­mie­kon­zern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chemiekonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 21.06.2023
  2. bnn.de, 27.01.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 08.04.2021
  4. focus.de, 04.08.2020
  5. presseportal.de, 28.02.2019
  6. finanznachrichten.de, 07.12.2018
  7. finanznachrichten.de, 29.08.2017
  8. feedproxy.google.com, 19.10.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 28.02.2015
  10. zeit.de, 08.04.2014
  11. bilanz.ch, 11.01.2013
  12. n-tv.de, 29.05.2012
  13. abendblatt.de, 11.07.2011
  14. faz.net, 09.02.2010
  15. handelsblatt.com, 29.06.2009
  16. finanznachrichten.de, 15.09.2008
  17. manager-magazin.de, 20.09.2007
  18. welt.de, 03.08.2006
  19. berlinonline.de, 04.03.2005
  20. welt.de, 23.11.2004
  21. welt.de, 22.05.2003
  22. netzeitung.de, 18.12.2002
  23. bz, 23.11.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995