Energiekonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːkɔnˌt͡sɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Energiekonzern
Mehrzahl:Energiekonzerne

Definition bzw. Bedeutung

Großes Unternehmen der Energiebranche, dessen Aufgabe in der Förderung von Öl, Erdgas oder Kohle, in der Weiterverarbeitung von Erdöl (beispielsweise zu Benzin, Kerosin, Heizöl), in der Erzeugung von elektrischem Strom in Kraftwerken und/oder Wärme und der Verteilung (beispielsweise mit Stromnetzen, Pipelines) von Strom, Gas und Fernwärme besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Energie und Konzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Energiekonzerndie Energiekonzerne
Genitivdes Energiekonzerns/​Energiekonzernesder Energiekonzerne
Dativdem Energiekonzernden Energiekonzernen
Akkusativden Energiekonzerndie Energiekonzerne

Sinnverwandte Wörter

Ener­gie­er­zeu­ger:
Unternehmen, das Energieformen (fossile Brennstoffe, Wind-, Wasser-, Sonnenenergie, Kernenergie) in Nutzenergien (Wärmeenergie, elektrische Energie, mechanische Energie) umwandelt
Energielieferant
Energieunternehmen
Gasanbieter
Gas­rie­se:
große Firma, die Erdgas exportiert
großer Planet, der überwiegend aus Gasen besteht
Gas­ver­sor­ger:
Unternehmen, das Gas fördert/produziert und/oder einkauft um es an seine Kunden weitergeben zu können
Stromanbieter
Stromriese
Strom­ver­sor­ger:
Betrieb, der Strom produziert und/oder verkauft

Beispielsätze (Medien)

  • Den Anfang der Dax-Hauptversammlungen macht am 7. Februar der Münchner Energiekonzern Siemens Energy.

  • Ab 2024 will Angolas Energiekonzern Sonangol diesen liefern.

  • Das Sendestudio in der EnBW-City genannten Stuttgarter Dependance des Karlsruher Energiekonzerns EnBW ist ganz in Blau getaucht.

  • Aktien des Energiekonzerns Mol verloren 2 Prozent.

  • An der Dax-Spitze gewannen die Aktien des Energiekonzerns Eon (EON SE) 0,91 Prozent.

  • Auftrieb gab dem Markt eine frische Rally bei den Ölpreisen, von der die Kurse zahlreicher Energiekonzerne profitierten.

  • Den Stadtwerken bringen ihre Beteiligungen an den großen Energiekonzernen derzeit nicht viel ein.

  • Betreiber müssen Ausschreibungen gewinnen – in Konkurrenz zu großen Energiekonzernen mit eigenen Planungsbüros.

  • Aber die Energiekonzerne sperrten sich bisher, sie halten ein Engagement für betriebswirtschaftlich unsinnig.

  • Am Freitag kommt in Essen der Aufsichtsrat des zweitgrößten deutschen Energiekonzerns zusammen.

  • ALPIQ VOR UMBAU: Der Energiekonzern Alpiq reagiert auf den Wandel im Strommarkt.

  • Insgesamt haben die Energiekonzerne für den Rückbau und die Endlagerung 28 Milliarden Euro zurückgelegt.

  • An die Politik und Energiekonzerne: Bitte einfach so umsetzen.

  • Norbert Röttgen hat Gespräche mit Deutschlands Energiekonzernen aufgenommen, wie lange die Atomkraftwerke des Landes am Netz bleiben sollen.

  • Der Essener Energiekonzern steigerte seinen Umsatz 2008 um satte 15 Prozent auf 49 Mrd. Euro.

  • Bern - Der Berner Energiekonzern BKW hat den Windpark Bockelwitz im deutschen Bundesland Sachsen erworben.

  • Den mächtigen Energiekonzernen Europas droht die Zerschlagung.

  • Das haben jedoch die Energiekonzerne E.ON und EnBW angekündigt.

  • Die Zerschlagung des russischen Energiekonzerns schreitet weiter voran.

  • Sogar der Hauptsponsor, der Energiekonzern E.on, macht seine Unterstützung vom sportlichen Erfolg der Borussen abhängig.

Häufige Wortkombinationen

  • Akkusativ und Verb: den Energiekonzern aufteilen/​leiten/​prüfen/​steuern/​umbauen/​umstrukturieren/​voranbringen/​zerschlagen
  • mit Adjektiv: amerikanischer/​britisch-niederländischer/​französischer/​norwegischer/​russischer/​saudi-arabischer/​schwedischer Energiekonzern
  • mit Adjektiv: angeschlagener/schwächelnder Energiekonzern
  • mit Adjektiv: bekannter/börsennotierter/führender Energiekonzern
  • mit Adjektiv: Düsseldorfer/Essener Energiekonzern
  • mit Adjektiv: erfolgreicher/gesunder/profitabler Energiekonzern
  • mit Adjektiv: gigantischer/​großer/​multinationaler/​riesiger/​unübersichtlicher Energiekonzern
  • mit Adjektiv: halbstaatlicher/privater/staatlicher Energiekonzern
  • Nominativ und Verb: der Energiekonzern erzielt (Gewinne/​Profite)/​erwirtschaftet (Gewinne/​Verluste)
  • Nominativ und Verb: der Energiekonzern kauft … auf/​entwickelt sich (gut/​hervorragend/​schlecht)/​expandiert/​fusioniert mit …/​kontolliert … 

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ener­gie­kon­zern?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ener­gie­kon­zern be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­kon­zer­ne nach dem ers­ten R, zwei­ten E, zwei­ten N und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ener­gie­kon­zern lautet: EEEEGIKNNNORRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Richard
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ener­gie­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ener­gie­kon­zer­ne (Plural).

Energiekonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­kon­zern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­stif­tung:
Stiftung, in die Energiekonzerne und der Staat einzahlen und mit der die Endlager- und Rückbaukosten der Atomkraftwerke bezahlt werden sollen

Film- & Serientitel

  • Das System Total: Anatomie eines Energiekonzerns (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiekonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bnn.de, 03.02.2023
  2. handelsblatt.com, 15.06.2022
  3. bnn.de, 25.03.2021
  4. boerse-online.de, 10.06.2020
  5. boerse-online.de, 02.08.2019
  6. finanztreff.de, 26.06.2018
  7. welt.de, 26.04.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 20.12.2016
  9. nzz.ch, 02.11.2015
  10. rp-online.de, 12.12.2014
  11. cash.ch, 16.12.2013
  12. verivox.de, 01.03.2012
  13. zeit.de, 13.04.2011
  14. manager-magazin.de, 15.01.2010
  15. boerse-online.de, 14.05.2009
  16. moneycab.presscab.com, 08.05.2008
  17. lvz-online.de, 10.01.2007
  18. uena.de, 19.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  20. Die Zeit (06/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  23. bz, 08.10.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995