Kerosin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ keʁoˈziːn ]

Silbentrennung

Kerosin

Definition bzw. Bedeutung

Kraftstoff für Turbostrahltriebwerke und Dieselmotoren von Flugzeugen.

Begriffsursprung

Der Name „Kerosin“ geht auf den Arzt und Geologen Abraham Gesner (1797 - 1864) zurück, der 1854 in Nova Scotia, Kanada aus Kohle eine leicht entflammbare Flüssigkeit gewann. Ein dabei entstehendes wachsartiges Zwischenprodukt, das bei dem Vorgang eine wichtige Rolle spielte, ist der Grund dafür, dass er die Flüssigkeit „Kerosin“ genannt hat; aus altgriechisch κηρός (kirós) = Wachs und Suffix -in

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kerosin
Genitivdes Kerosins
Dativdem Kerosin
Akkusativdas Kerosin

Anderes Wort für Ke­ro­sin (Synonyme)

Düsentreibstoff
F-35 (NATO-Bezeichnung)
Flugpetrol (schweiz.)
Flugturbinenkraftstoff
Jet A-1 (Handelsname)
leichtes Petroleum
Leichtöl
Leichtpetroleum
Leuchtöl
Leuchtpetroleum
Mitteldestillat
TS-1 (Handelsname)
Turbinenpetroleum

Beispielsätze

  • Kerosin ist ein besonders enger Fraktionierschnitt des Erdöls, d. h. es befinden sich vergleichsweise viele Moleküle der gleichen Sorte (Dichte) in dem Kraftstoff.

  • Das ist kein Wasser, sondern Kerosin.

  • An Orten, an denen es viel schneit, ist Kerosin ein unverzichtbares Gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bislang ist das im gewerblichen Flugverkehr eingesetzte Kerosin von der Energiesteuer befreit.

  • Allein der russische verbraucht auf 100 Kilometer rund 250 Liter Diesel, Benzin oder Kerosin.

  • Die neuartige Anlage produziert Kerosin synthetisch mit Hilfe von Wasser und Strom, den Windräder aus dem Umland liefern.

  • Jetzt muss nur noch Kerosin klimaneutral werden.

  • Die Lufthansa erprobt seit 2011 alternative Kraftstoffe, die dem fossilen Kerosin beigemischt werden.

  • Das Flugzeug, das vergangene Woche Donnerstag am Flughafen Hahn notgelandet ist, hat in der Luft zuvor mehrere Tonnen Kerosin abgelassen.

  • Beim „Fuel Dumping“ lassen Flugzeuge Kerosin in der Luft ab.

  • Das billige Kerosin entlastet zwar den Kostenblock, heizt aber gleichzeitig die Konkurrenz an.

  • Der Lufthansa verlieh vor allem das günstige Kerosin Aufwind.

  • Dazu beigetragen hat angeblich auch der starke US-Dollar, mit dem das Kerosin bezahlt werden muss.

  • Denkbar wäre aber auch, dass billiges Kerosin der Grund für den Absturz ist.

  • Das Kerosin ging zur Neige – also blieb nur die Landung in Syriens Hauptstadt Damaskus.

  • Fliegen ist sehr umweltschonend, daher wird auf das Kerosin keine Umweltabgabe erhoben.

  • Wie viel Kerosin wir aber auf einen Flug mitnehmen, bleibt in der Entscheidung der Piloten.

  • Angetrieben wird es von einer Turbine dahinter, die das Kerosin verbrennt.

  • Billig fliegen mit teurem Kerosin, das geht nicht.

  • Das fängt mit den unendlichen Warteschleifen an, mit denen wir über vielen Flughäfen Kerosin vergeuden.

  • Das Obst, so sagt Herta Neumann, schmecke ab und zu nach Kerosin.

  • Der mit 30 000 Litern Kerosin beladene Tank riß auf, ein Großteil der Flüssigkeit lief aus.

  • Er sprach sich für eine Besteuerung von Kerosin aus, die über den Steuersätzen von Diesel und Benzin liegen müsse.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: auslaufendes Kerosin, austretendes Kerosin, ausströmendes Kerosin, brennendes Kerosin, (leicht) entflammbares Kerosin
  • mit Verb: Kerosin ablassen, Kerosin strömt aus, Kerosin einsparen, Kerosin tanken, Kerosin verbrauchen, Kerosin verbrennt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ke­ro­sin?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ke­ro­sin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ke­ro­sin lautet: EIKNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Kerosin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ke­ro­sin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­kon­zern:
großes Unternehmen der Energiebranche, dessen Aufgabe in der Förderung von Öl, Erdgas oder Kohle, in der Weiterverarbeitung von Erdöl (beispielsweise zu Benzin, Kerosin, Heizöl), in der Erzeugung von elektrischem Strom in Kraftwerken und/oder Wärme und der Verteilung (beispielsweise mit Stromnetzen, Pipelines) von Strom, Gas und Fernwärme besteht
Ke­ro­sin­ge­ruch:
Geruch, der von Kerosin stammt oder diesem ähnelt
Ke­ro­sin­kos­ten:
Kosten, die beim Kauf von Kerosin anfallen
Ke­ro­sin­preis:
Preis für Kerosin

Film- & Serientitel

  • Ohne Kerosin nach Berlin – Der Film (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kerosin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kerosin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10465940 & 369782. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. spiegel.de, 15.12.2023
  3. ikz-online.de, 21.03.2022
  4. tagesschau.de, 03.05.2024
  5. tagesspiegel.de, 21.01.2020
  6. heise.de, 13.08.2019
  7. swr.de, 01.03.2018
  8. nrz.de, 14.10.2017
  9. vol.at, 03.05.2016
  10. nachrichten.finanztreff.de, 30.07.2015
  11. abendblatt.de, 28.04.2014
  12. blick.ch, 18.11.2013
  13. nzz.ch, 17.08.2012
  14. bazonline.ch, 10.03.2011
  15. bernerzeitung.ch, 20.04.2010
  16. welt.de, 02.11.2009
  17. derwesten.de, 15.07.2008
  18. spiegel.de, 09.03.2007
  19. berlinonline.de, 17.03.2006
  20. welt.de, 08.06.2005
  21. abendblatt.de, 16.11.2004
  22. berlinonline.de, 21.12.2002
  23. bz, 12.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (13/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995