Doktrin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɔkˈtʁiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Doktrin
Mehrzahl:Doktrinen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch: doctrina

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Doktrindie Doktrinen
Genitivdie Doktrinder Doktrinen
Dativder Doktrinden Doktrinen
Akkusativdie Doktrindie Doktrinen

Anderes Wort für Dok­t­rin (Synonyme)

Dogma (auch figurativ):
Aussage oder Ansicht, die von einer Gruppe von Menschen als nicht verhandelbar angesehen wird
grundsätzliche Definition oder grundlegende Lehrmeinung, der ein unumstößlicher und verbindlicher Wahrheitsanspruch zukommt (meist unter Berufung auf göttliche Offenbarung und/oder die Kirchengemeinschaft)
(ein) Evangelium (für jemanden) (ugs., fig.):
Christentum, kein Plural: generell die christliche Glaubensbotschaft
Christentum: die vier Hauptbücher des Neuen Testaments
Glaubenssatz
Grundsatz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Lehre:
Ausbildung, in der man durch Anleitung und Unterweisung Wissen und Können erwirbt
Erfahrung meist negativer Art, aus der man etwas gelernt hat oder zumindest etwas hätte lernen können
Lehrmeinung:
innerhalb einer Wissenschaft oder Religion anerkannte Ansicht

Beispielsätze

  • Es gilt die Doktrin des Gleichgewichts der Kräfte.

  • Sie hielten weiterhin an der Doktrin fest.

  • Gereifte Menschen lassen sich nicht von einer Doktrin oder einer Ideologie fesseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dieser Rede wurde "Internet Freedom" offiziell zur außenpolitischen Doktrin.

  • Eine Doktrin ist ein Glaubensgrundsatz, den ihr in eurem Tempel verkündet.

  • Diese Erklärungen haben jedoch nicht die Form einer klaren außenpolitischen Doktrin angenommen.

  • Er bezieht sich auf die Bethlehem Doktrin, nach der man Menschen auf der Basis töten kann, man habe das Gefühl, dass jemand etwas vorhabe…

  • Das sollte eine gemeinsame Entscheidung von Mutter und Vater sein und nicht - wie es bei Dir durchklingt - gesellschaftspolitische Doktrin.

  • Die „America First“-Doktrin ist ideologisch, nämlich nationalistisch.

  • Den USA ging es am Besten, als sie dem sogfrönten (s. Monroe Doktrin).

  • Als Doktrin – oder, bescheidener, als politisches Programm – war der Sarkozysmus inexistent.

  • Die neue Doktrin spiegele außerdem die "Wiedervereinigung" mit der Schwarzmeerhalbinsel Krim wider, erklärte Rogosin weiter.

  • Diese Doktrin - so die Deutsche Wildtier Stiftung - müsse auch für den Rothirsch gelten!

  • Dies sei "gängige Praxis der NSA und eine Doktrin zur Unterstützung nationaler amerikanischer Interessen", sagte der Agent.

  • Die Doktrin ist darauf ausgelegt, im Rahmen der Absteckung bedeutender Abbaugebiete Entdeckungen zu ermöglichen.

  • Da die amerikanische Wirtschaft langsamer wächst als die chinesische, erweist sich diese Doktrin zusehends als Bedrohung für die USA.

  • Laut den aktuellen Doktrinen sind die entwaffnenden Erstschläge gegen die Startanlagen des Feindes gerichtet.

  • Auch in anderen Punkten steht die Haltung der Regierung im Gegensatz zu der katholischen Doktrin.

  • Die Gliederung der Doktrin 2006 stellt die Erwähnung des Erstschlagrechts in einen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Iran.

  • Genau wie seine Formeln sieht Verstegen seine Hinweise als Angebote, nicht als Doktrin.

  • Sein Land habe nach seiner jetzt geltenden Doktrin das Recht eines präventiven atomaren Angriffs, bekräftigte der Minister.

  • Zugleich könne "die Glaubwürdigkeitslücke" Bush international lähmen und seine Doktrin des Vorbeuge-Krieges aushöhlen.

  • Aber andere, die das Wort Doktrin nicht mit Dogma übersetzen, werden versuchen, den Realitäten gerecht zu werden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Bresch­new-Dok­trin
  • Bush-Doktrin
  • Calvo-Doktrin
  • Carter-Doktrin
  • Drago-Doktrin
  • Ein-China-Doktrin
  • Eisenhower-Doktrin
  • Essential-Facilities-Doktrin
  • Hallstein-Doktrin
  • Hoover-Stimson-Doktrin
  • Monroe-Doktrin
  • Nixon-Doktrin
  • Reagan-Doktrin
  • Sinatra-Doktrin
  • Truman-Doktrin
  • Ulbricht-Doktrin
  • Wachs­tums­dok­t­rin
  • Wolfowitz-Doktrin
  • Yoshida-Doktrin

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dok­t­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Dok­t­rin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und T mög­lich. Im Plu­ral Dok­t­ri­nen zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Dok­t­rin lautet: DIKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Dok­t­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Dok­t­ri­nen (Plural).

Doktrin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dok­t­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dok­t­ri­när:
auf einer Doktrin beruhend
strikt; an einem bestimmten Standpunkt festhaltend; in der Art einer Doktrin
in­dok­t­ri­nie­ren:
eine Doktrin (ideologisches System von Aussagen und Ansichten bzw. einen politischen Leitfaden der Regierung) unter Ausschaltung jeglicher Kritik mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit vertreten und andere Ansichten als "unwahr" darstellen; in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen

Buchtitel

  • Bitch Doktrin Laurie Penny | ISBN: 978-3-96054-056-4

Film- & Serientitel

  • Unsere Doktrin (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doktrin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Doktrin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12266122 & 3400212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. heise.de, 27.08.2023
  4. pcgames.de, 12.08.2022
  5. jungewelt.de, 17.12.2021
  6. linkezeitung.de, 08.01.2020
  7. neon.de, 31.08.2019
  8. tagesspiegel.de, 02.06.2018
  9. contra-magazin.com, 30.12.2017
  10. nzz.ch, 03.12.2016
  11. spiegel.de, 27.07.2015
  12. presseportal.de, 19.08.2014
  13. derstandard.at, 04.11.2013
  14. goldseiten.de, 15.08.2012
  15. taz.de, 05.10.2011
  16. feedsportal.com, 06.10.2010
  17. BerlinOnline.de, 11.05.2007
  18. welt.de, 17.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  20. tagesschau.de, 29.03.2004
  21. Die Zeit (30/2003)
  22. berlinonline.de, 11.06.2002
  23. Die Zeit (43/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (14/2000)
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Die Zeit 1995