Lehrmeinung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɐ̯ˌmaɪ̯nʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lehrmeinung
Mehrzahl:Lehrmeinungen

Definition bzw. Bedeutung

Innerhalb einer Wissenschaft oder Religion anerkannte Ansicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lehren mit dem Substantiv Meinung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lehrmeinungdie Lehrmeinungen
Genitivdie Lehrmeinungder Lehrmeinungen
Dativder Lehrmeinungden Lehrmeinungen
Akkusativdie Lehrmeinungdie Lehrmeinungen

Anderes Wort für Lehr­mei­nung (Synonyme)

Dogma (auch figurativ):
Aussage oder Ansicht, die von einer Gruppe von Menschen als nicht verhandelbar angesehen wird
grundsätzliche Definition oder grundlegende Lehrmeinung, der ein unumstößlicher und verbindlicher Wahrheitsanspruch zukommt (meist unter Berufung auf göttliche Offenbarung und/oder die Kirchengemeinschaft)
Doktrin:
politischer Leitsatz
verbindlicher Grundsatz, verbindliche Lehrmeinung
(ein) Evangelium (für jemanden) (ugs., fig.):
Christentum, kein Plural: generell die christliche Glaubensbotschaft
Christentum: die letzte Schriftlesung in christlichen Gottesdiensten
Glaubenssatz
Lehre:
Ausbildung, in der man durch Anleitung und Unterweisung Wissen und Können erwirbt
Erfahrung meist negativer Art, aus der man etwas gelernt hat oder zumindest etwas hätte lernen können
Leitbild:
mustergültige Darstellung, erstrebenswertes Ideal
Paradigma:
Denkmuster, Schema
Gesamtheit der Ausdrücke, die in einem bestimmten Kontext gegeneinander ausgetauscht werden können
herrschende Lehre (Jura)
Stand der Forschung
Stand der Wissenschaft
unter Fachleuten Konsens

Sinnverwandte Wörter

The­o­rie:
Gedankenmodell zum Erklären von Erscheinungen oder zur Konstruktion neuer Welten
Gesamtheit eines gedanklich konstruierten Bildes, im Gegensatz zur Praxis

Beispielsätze

  • Er vertritt eine abweichende Lehrmeinung.

  • Mein Geist rebellierte gegen die damals herrschende Lehrmeinung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In diesen Fragen, die die Lehrmeinung der gesamten Kirche betreffen, kann der Synodale Weg nicht mehr als eine Empfehlung aussprechen.

  • Viele Ärzte (insbesondere jüngere ohne eigene Erfahrung) orientieren sich an der im Studium vermittelten offiziellen Lehrmeinung.

  • Der Islam kenne keine Kirche mit beherrschender Lehrmeinung.

  • Die Neutrino Inc. und die Neutrino Deutschland GmbH kämpfen mit ihren Partnern seit vielen Jahren gegen überholte Lehrmeinungen an.

  • Nur wenige Jahre später war Rehagels Lehrmeinung allerdings widerlegt.

  • SPIEGEL ONLINE: Das gibt es immer im Uni-Betrieb, wenn es in einem Fach unterschiedliche Lehrmeinungen gibt.

  • Dreh- und Angelpunkt ist die Lehrmeinung in ihrer uneingeschränkten Gültigkeit.

  • Es ist gut, daß an diesem Thema immer mehr geforscht wird und da wird man manches entdecken, was etliche Lehrmeinungen korrigieren wird.

  • Die Hamburger Ärzteschaft vertrat nahezu geschlossen die überholte Lehrmeinung, dass die Cholera sich über die Luft verbreite.

  • Und ihre Ergebnisse stellen die Lehrmeinung über die Krankheit in Frage.

  • Zur herrschenden Lehrmeinung haben es die Ergebniskrisen-Manager zum Glück noch nicht gebracht.

  • Übrigens ist der Hyperfokus meist sehr wohl steuerbar - im Gegensatz zur Lehrmeinung!

  • Die "Wachstumsschwelle" liege dabei mittlerweile bei etwa 75 Hektar, laut Lehrmeinung der Ökonomen.

  • Die Autorin vertritt keine geschlossene Lehrmeinung.

  • Damit widerlegte Galilei die aristotelische Lehrmeinung, der zufolge die Fallgeschwindigkeit zum Gewicht eines Körpers proportional ist.

  • Deshalb wirkt, so jedenfalls die geltende Lehrmeinung, der Duft des Anderseins besonders attraktiv.

  • Innerkirchlich stand Abbe Pierre häufig im Widerspruch zur Lehrmeinung.

  • Bislang galt die Lehrmeinung, dass die Natur diesem Säureangriff nicht ganz hilflos gegenüber steht.

  • Die philosophischen Lehrmeinungen von Strauss sind all denjenigen bekannt die sich für das Gebiet interessieren.

  • Bis in die fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts hinein war das herrschende Lehrmeinung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lehr­mei­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Lehr­mei­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lehr­mei­nung lautet: EEGHILMNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Lehr­mei­nung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lehr­mei­nun­gen (Plural).

Lehrmeinung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehr­mei­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­art:
eine von der Norm, von geltender Ethik und Moral, von Festlegungen oder Definitionen, vom Durchschnitt, von der Lehrmeinung, vom Mainstream abweichende Art
frei­den­ke­risch:
frei im Denken, unabhängig von dogmatischen Lehrmeinungen
or­tho­dox:
strikt gemäß Lehrmeinungen, Dogmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehrmeinung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehrmeinung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3222426. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 08.09.2022
  2. focus.de, 23.12.2020
  3. motorsport-magazin.com, 27.06.2017
  4. oraclesyndicate.twoday.net, 09.01.2017
  5. wdr5.de, 03.08.2015
  6. spiegel.de, 17.06.2015
  7. welt.de, 18.12.2014
  8. spiegel.de, 12.09.2014
  9. spiegel.de, 03.06.2013
  10. newscientist.de, 31.01.2013
  11. rp-online.de, 23.11.2013
  12. aerzteblatt.de, 16.08.2012
  13. abendblatt.de, 16.11.2009
  14. derwesten.de, 03.06.2008
  15. focus.de, 25.04.2008
  16. g-o.de, 13.08.2008
  17. dw-world.de, 22.01.2007
  18. spiegel.de, 20.03.2004
  19. welt.de, 12.06.2003
  20. Die Zeit (15/2001)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Die Zeit (48/1999)
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Die Zeit (41/1998)
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995