Paradigma

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁaˈdɪɡma ]

Silbentrennung

Einzahl:Paradigma
Mehrzahl:Paradigmen / Paradigmata

Definition bzw. Bedeutung

  • Denkmuster, Schema

  • Gesamtheit der Ausdrücke, die in einem bestimmten Kontext gegeneinander ausgetauscht werden können

  • grundlegende wissenschaftliche Denkweise

  • kurze Erzählung, die in Beispielen eine moralische Lehre erläutert

  • Muster einer Deklination oder Konjugation

  • Muster, Beispiel

Begriffsursprung

Über lateinisch paradigma aus dem griechischen parádeigma ‚Beispiel‘, dies zu paradeiknýnai ‚sehen, vorzeigen‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Paradigmadie Paradigmen/​Paradigmata
Genitivdes Paradigmasder Paradigmen/​Paradigmata
Dativdem Paradigmaden Paradigmen/​Paradigmata
Akkusativdas Paradigmadie Paradigmen/​Paradigmata

Anderes Wort für Pa­ra­dig­ma (Synonyme)

Art, zu denken
Beispiel:
Einzelfall, der besonders und deshalb vorbildlich ist
Einzelfall, der zufällig aus einer Menge genommen wurde, der als Erklärung oder Nachweis dient
Denke (ugs.):
umgangssprachlich: eine bestimmte Geisteshaltung
Denkmuster:
eingespielte, verfestigte Art zu denken
Denkungsart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
Leitvorstellung
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Vorbild:
etwas, das als Vorlage/Beispiel genutzt wird
Person oder fiktive Figur, mit der man sich identifizieren kann bzw. die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt
Lehrmeinung:
innerhalb einer Wissenschaft oder Religion anerkannte Ansicht
Leitbild:
mustergültige Darstellung, erstrebenswertes Ideal
Erzählung:
Darstellung eines Ereignisses, Vorkommnisses
literarische Gattung: relativ kurzer Prosatext, in dem ein Geschehen dargestellt wird
(alle) Wortformen
Formeninventar
Formenparadigma
Formenreihe

Weitere mögliche Alternativen für Pa­ra­dig­ma

Flexionsparadigma:
Linguistik (Sprachwissenschaft): Gesamtheit der unterschiedlichen Flexionsformen einer Wortklasse
Flexionsschema
Flexionstabelle
Substitutionsklasse:
Menge der sprachlichen Ausdrücke, die man in gleicher lautlicher oder syntaktischer Umgebung gegeneinander austauschen kann, ohne dass die Äußerungen grammatisch falsch werden.

Gegenteil von Pa­ra­dig­ma (Antonyme)

Syn­tag­ma:
eine Heereseinheit der griechischen Antike und im modernen Griechenland (~ Regiment)
irgendeine Art syntaktischer Konstruktion (Sätze, Teilsätze, Satzglieder, Satzgliedteile)

Beispielsätze

  • Paradigmen sind Flexionsschemata der deklinierbaren und konjugierbaren Wortarten. Auch für die Komparation gibt es Paradigmen.

  • Der Behaviorismus, die Tiefenpsychologie, die Kognitionspsychologie und die Biopsychologie sind Paradigmen der Psychologie.

  • Maria Laach in der Eifel ist ein Paradigma für den romanischen Baustil.

  • Müsste nicht in den Führungsetagen in diesem Land ein Wechsel der Paradigmen stattfinden?

  • Die sprachlichen Einheiten, die man in einem gegebenen Satz gegeneinander austauschen kann, ohne dass der Satz grammatisch falsch wird, bilden ein Paradigma.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausbau der mobilen Dienste und Prävention: Pflege daheim statt im Heim muss das Paradigma sein!

  • Huawei erhöht seine strategischen Investitionen in grundlegende Technologien, um das technologische Paradigma neu zu gestalten.

  • Falscher könnten sie gar nicht liegen: China will vielmehr ein neues Paradigma in der Welt-, Wirtschafts- und politischen Ordnung.

  • Früher dominierte bei AWS das Paradigma, dass man entweder komplett in die Cloud geht oder gar nicht.

  • Die Unsichtbarkeit der Technik und insbesondere der Energieversorgung schien für lange Zeit als Paradigma akzeptiert.

  • Das westliche Paradigma der Dualität verliert damit an Bedeutung.

  • Und auch für den IWF gilt dieses Paradigma als eine Art Kodex.

  • Im Französischen wird Mode dagegen zum Paradigma einer modernen, weil antiidealistischen Ästhetik des chocs, des Hässlichen, des Verrückten.

  • Aber es ist immer noch das alte Paradigma?

  • Gerade in einer Phase, in der sich die Paradigmen der Softwarebranche grundlegend veränderten, müsse man dafür einen langen Atem haben.

  • Der bayerische Kabarettist mit türkischen Wurzeln hatte mit seinem neuen Programm "Paradigma" Hamburg-Premiere auf dem Kiez.

  • Bislang gab es zwei Paradigmen für die digitale Kommunikation, ein dokumenten- und ein transaktionsbasierendes.

  • Die Paradigmen haben sich seit Ausbruch der Finanzkrise geändert.

  • Niemand, das legt Burgs trauriges Beispiel nahe, ist gegenüber der Krankheit des neuen Paradigma immun.

  • Im heutigen Arbeitsleben dominieren immer noch Paradigmen, die längst überholt sind", meint Baum im pressetext-Interview.

  • Das Paradigma ist allerdings wertlos, wenn die Charaktere unglaubwürdig sind und das Thema der Geschichte nicht ersichtlich ist.

  • Bevor sich die Paradigmen also endgültig verschieben, bleiben drei Punkte festzuhalten.

  • Es ist vielmehr ein Paradigma für das Erscheinungsbild des Ostens überhaupt.

  • Kurzzeitig habe ich erwogen, einen Essay über den Inselurlaub als Paradigma des Überlebens in der geschlossenen Gesellschaft zu verfassen.

  • Das 'Paradigm lost', der Verlust letztgültiger Maßstäbe von Urteil und Tat, gerät zum letzten beglaubigten Paradigma.

Häufige Wortkombinationen

  • das Paradigma moralischen Handelns
  • paradigmatische Beziehung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: парадигма (paradigma) (weiblich)
  • Bulgarisch: парадигма (paradigma) (weiblich)
  • Englisch:
    • paradigm
    • example
    • pattern
  • Esperanto: paradigmo
  • Französisch: paradigme (weiblich)
  • Georgisch: პარადიგმა (ṗaradigma)
  • Italienisch: paradigma (männlich)
  • Kroatisch: paradigma (weiblich)
  • Lettisch: paradigma (weiblich)
  • Litauisch: paradigma (weiblich)
  • Mazedonisch: парадигма (paradigma) (weiblich)
  • Niederländisch: paradigma
  • Niedersorbisch: paradigma (weiblich)
  • Obersorbisch: paradigma (weiblich)
  • Polnisch: paradygmat (männlich)
  • Portugiesisch: paradigma
  • Russisch: парадигма (weiblich)
  • Schwedisch: paradigm
  • Serbisch: парадигма (paradigma) (weiblich)
  • Serbokroatisch: парадигма (paradigma) (weiblich)
  • Slowakisch: paradigma (weiblich)
  • Slowenisch: paradigma (weiblich)
  • Spanisch: paradigma
  • Tschechisch: paradigma (weiblich)
  • Türkisch: paradigma
  • Weißrussisch: парадыгма (weiblich)

Was reimt sich auf Pa­ra­dig­ma?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­ra­dig­ma be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und G mög­lich. Im Plu­ral Pa­ra­dig­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­ra­dig­ma lautet: AAADGIMPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Mün­chen
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Dora
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Martha
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. India
  7. Golf
  8. Mike
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Pa­ra­dig­ma (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pa­ra­dig­men und 17 Punkte für Pa­ra­dig­ma­ta (Plural).

Paradigma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­dig­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­o­ma­lie:
in der Wissenschaftstheorie von Thomas Kuhn ein Phänomen, das von einem Wissenschaftlichen Paradigma nicht erklärt werden kann
Kom­pa­ra­ti­on:
Grammatik: Paradigma (Flexionsschema) in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
Nenn­form:
die Wortform aus dem Paradigma eines Wortes, die man benutzt, um das Wort zu nennen oder im Lexikon zu suchen; Zitierform im Lexikon
ob­jekt­ori­en­tier­te Pro­gram­mie­rung:
Programmierung gemäß den Richtlinien des objektorientierten Paradigmas
pa­ra­dig­ma­tisch:
Linguistik, ohne Steigerung: in der Art eines Paradigmas, auf ihm beruhend, ein Paradigma bildend
Stei­ge­rung:
Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
Sup­ple­ti­vis­mus:
Linguistik, speziell Morphologie: Bildung von Paradigmen mithilfe von Suppletion, also mit Wörtern, die in Flexion oder Komparation verschiedene Wortstämme aufweisen
Syn­kre­tis­mus:
Linguistik: Zusammenfall von Flexionsmorphemen innerhalb eines Paradigmas (innerparadigmatischer Synkretismus) oder über Paradigmen hinweg (transparadigmatischer Synkretismus)

Buchtitel

  • Ändere dein Paradigma, Ändere dein Leben Bob Proctor | ISBN: 978-3-90341-003-9
  • Althochdeutsche Paradigmata Friedrich Zarncke | ISBN: 978-3-38653-156-6
  • Aucassin und Nicolete: neu nach der Handschrift mit Paradigmen und Glossar Hermann Suchier | ISBN: 978-3-38655-111-3
  • Das Paradigma des Vertrauens Saortua Marbun | ISBN: 978-6-20743-526-5
  • Paradigma der Medizin im 21. Jahrhundert Felix (Hrsg.) Unger | ISBN: 978-3-54039-014-5
  • Paradigmata zur deutschen Grammatik zum Gebrauch für Vorlesungen Karl Lachmann, Karl Müllenhoff | ISBN: 978-3-38656-993-4
  • Paradigmen zu einer Metaphorologie Hans Blumenberg | ISBN: 978-3-51827-010-3
  • Vom Menschenbild zum Paradigma Esma Isis-Arnautovic | ISBN: 978-3-75601-564-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paradigma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paradigma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. ots.at, 07.04.2023
  3. presseportal.ch, 02.03.2022
  4. ef-magazin.de, 16.07.2021
  5. zdnet.de, 07.05.2020
  6. nzz.ch, 16.09.2019
  7. condor.cl, 20.06.2018
  8. diepresse.com, 14.06.2017
  9. freitag.de, 22.10.2016
  10. bernerzeitung.ch, 24.06.2015
  11. computerwoche.de, 06.11.2014
  12. abendblatt.de, 26.02.2013
  13. feedsportal.com, 22.02.2012
  14. goldseiten.de, 01.09.2011
  15. welt.de, 24.08.2010
  16. pressetext.de, 26.06.2010
  17. berlinerliteraturkritik.de, 03.01.2008
  18. bilanz.ch, 26.09.2008
  19. Die Zeit (18/2004)
  20. Die Zeit (11/2003)
  21. spiegel.de, 30.04.2003
  22. sz, 04.12.2001
  23. literaturkritik.de 2001
  24. Die Zeit (43/2000)
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Die Zeit (17/1999)
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1995