Leitbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Leitbild
Mehrzahl:Leitbilder

Definition bzw. Bedeutung

mustergültige Darstellung, erstrebenswertes Ideal

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leitbilddie Leitbilder
Genitivdes Leitbildes/​Leitbildsder Leitbilder
Dativdem Leitbild/​Leitbildeden Leitbildern
Akkusativdas Leitbilddie Leitbilder

Anderes Wort für Leit­bild (Synonyme)

Galionsfigur:
eine beliebte / zugkräftige Person, die innerhalb einer Organisation (beispielsweise einer politischen Partei) in den Vordergrund gestellt wird
meist weibliche Figur aus Holz am Bug (= an der Spitze) eines größeren Segelschiffes befestigt unter dem Klüverbaum, am Bugspriet oder am Vordersteven
Idol:
eine Person, die in der Öffentlichkeit steht und von vielen Leuten bewundert wird
Gegenstand der (übermäßigen) Verehrung
Ikone:
eine berühmte Person in den Massenmedien
Kultbild der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus
lebende Legende
leuchtendes Vorbild
Lichtgestalt (fig.):
gehoben: angesehene Person, die das Vorbild vieler ist
Mythos (fig.):
identitätsstiftende Vorzeitüberlieferung eines Volkes über dessen Geschichte und Götter
kollektive, irrationale Vorstellung zu einem historischen Ereignis oder einer historischen Person
Säulenheiliger:
asketischer Mönch, der sein Leben in Abgewandtheit von der Umwelt allein auf einer säulenartigen Plattform, die nur über eine Leiter erreichbar war, verbrachte (vor allem im 4. bis 6. Jahrhundert nach Christus in Syrien und Palästina)
Person, die auf ihre Art langfristig und bedeutend, stabil und beständig da war
Vorbild:
etwas, das als Vorlage/Beispiel genutzt wird
Person oder fiktive Figur, mit der man sich identifizieren kann bzw. die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt
Lehrmeinung:
innerhalb einer Wissenschaft oder Religion anerkannte Ansicht
Paradigma:
Denkmuster, Schema
Gesamtheit der Ausdrücke, die in einem bestimmten Kontext gegeneinander ausgetauscht werden können
leitende Idee
leitendes Prinzip
Leitidee
Leitvorstellung (Hauptform)
Ideal:
ein als höchsten Wert erkanntes Ziel, eine angestrebte Idee der Vollkommenheit
eine bezüglich der Addition und der Ringmultiplikation abgeschlossene Unterstruktur eines Ringes
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird

Gegenteil von Leit­bild (Antonyme)

Durch­schnitt:
Elemente, die zu allen Ausgangsmengen gehören
Summe der Eigenschaften verschiedener Dinge, geteilt durch deren Anzahl

Beispielsätze

Nicht jeder Schüler entspricht dem Leitbild eines Musterschülers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das zweite Thema „Generationengerechtigkeit: Politisches Leitbild und Verfassungsprinzip“ fügt sich in das aktuelle Szenario.

  • Bei der Erarbeitung eines neuen Leitbilds geht die Gemeinde Altdorf neue Wege.

  • Deren Resilienz gilt inzwischen als wichtiges Leitbild.

  • Das Leitbild von AVOS/AMD ist ein „Gesundes Salzburg“.

  • Authentizität sei das Leitbild geworden.

  • «Auf unsere Profis können sich alle jederzeit verlassen», schreibt die SBB-Tochter in ihrem Leitbild.

  • Anschließend wurde ein Leitbild erarbeitet.

  • An der Infoveranstaltung im November wurde über das neue räumliche Leitbild noch diskutiert, nun kommt es zur Urnenabstimmung.

  • Die Messe braucht Leitbilder für den Stadtverkehr von morgen.

  • Im Vergleich dazu sind konkrete Leitbilder mit 81 Prozent noch stärker in HR-Bereichen verbreitet.

  • Die Philosophie, die Werte, die Leitbilder des Vereins – davon bin auch ich überzeugt.

  • Vereinen bietet sich die Chance, gemeinsam mit den Anhängern Leitbilder zu entwickeln und ihr Profil zu schärfen.

  • Das Leitbild des Vinzenz-Hauses lautet "In der Mitte der Mensch".

  • Mit dem sogenannten wirtschaftlichen Leitbild des Kreises sei dafür schon eine wichtige Grundlage vorhanden.

  • Der Weg zu einem Leitbild für die Stadt Gersfeld ist auch nach fast einem Jahr der Diskussion, Beratung und Abstimmung noch nicht absehbar.

  • Wir haben das Leitbild des mündigen Athleten.

  • In Hessen hat sich ein große Wohnungsbauunternehmen vom Leitbild des ethnisch gemischten Wohnens verabschiedet.

  • Im Festsaal des Rathauses wird über Leitbilder einer freiheitsgerechten Familienpolitik diskutiert.

  • Die Stilrichtung propagierte von Italien aus eine neue Sicht auf die Welt, eine Abkehr von den Leitbildern der Vergangenheit.

  • Dazu Ulrich Klee vom ADFC: "Es reicht halt nicht aus, vom Radverkehr zu reden und tolle Verkehrspläne und Leitbilder zu entwickeln.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leit­bild be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Leit­bil­der zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Leit­bild lautet: BDEIILLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Leit­bild (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Leit­bil­der (Plural).

Leitbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leit­bild ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Epi­tom:
Verkörperung, Leitbild, typisches oder ideales Beispiel
Idee:
Leitbild
Schul­pro­gramm:
Leitbild einer Schule, in dem bestimmte Entwicklungsschwerpunkte und -ziele festgelegt sind

Buchtitel

  • Das Leitbild deines Lebens Stephen R. Covey | ISBN: 978-3-96739-143-5
  • Stadtplanerische und städtebauliche Leitbilder seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Carsten Jonas | ISBN: 978-3-80300-812-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leitbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.11.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 03.07.2022
  3. heise.de, 14.12.2021
  4. salzburg24.at, 20.08.2020
  5. nzz.ch, 16.12.2019
  6. blick.ch, 17.06.2018
  7. onetz.de, 09.03.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 14.12.2016
  9. sz.de, 14.09.2015
  10. presseportal.de, 24.06.2014
  11. kurier.at, 17.03.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 16.08.2012
  13. ngz-online.de, 05.12.2011
  14. an-online.de, 21.04.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 29.10.2009
  16. ard.ndr.de, 05.08.2008
  17. taz.de, 21.11.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 15.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  21. f-r.de, 01.07.2003
  22. tsp, 01.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995