Idol

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈdoːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Idol
Mehrzahl:Idole

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Person, die in der Öffentlichkeit steht und von vielen Leuten bewundert wird

  • Gegenstand der (übermäßigen) Verehrung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch īdōlum/īdōlon „Schattenbild eines Abgeschiedenen, das Bild in der Seele,das Götzenbild“ entlehnt, das auf griechisch εἴδωλον „Vorstellung, Scheinbild, Götzenbild“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Idoldie Idole
Genitivdes Idolsder Idole
Dativdem Idolden Idolen
Akkusativdas Idoldie Idole

Anderes Wort für Idol (Synonyme)

Galionsfigur:
eine beliebte / zugkräftige Person, die innerhalb einer Organisation (beispielsweise einer politischen Partei) in den Vordergrund gestellt wird
meist weibliche Figur aus Holz am Bug (= an der Spitze) eines größeren Segelschiffes befestigt unter dem Klüverbaum, am Bugspriet oder am Vordersteven
Ikone:
eine berühmte Person in den Massenmedien
Kultbild der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus
lebende Legende
Leitbild:
mustergültige Darstellung, erstrebenswertes Ideal
leuchtendes Vorbild
Lichtgestalt (fig.):
gehoben: angesehene Person, die das Vorbild vieler ist
Mythos (fig.):
identitätsstiftende Vorzeitüberlieferung eines Volkes über dessen Geschichte und Götter
kollektive, irrationale Vorstellung zu einem historischen Ereignis oder einer historischen Person
Säulenheiliger:
asketischer Mönch, der sein Leben in Abgewandtheit von der Umwelt allein auf einer säulenartigen Plattform, die nur über eine Leiter erreichbar war, verbrachte (vor allem im 4. bis 6. Jahrhundert nach Christus in Syrien und Palästina)
Person, die auf ihre Art langfristig und bedeutend, stabil und beständig da war
Vorbild:
etwas, das als Vorlage/Beispiel genutzt wird
Person oder fiktive Figur, mit der man sich identifizieren kann bzw. die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt
Abgott:
ein falscher Gott, ein Götze
falscher Gott
Götze (abwertend):
Bild eines solchen Gottes; Gegenstand, der angebetet wird
heidnischer Gott (aus der Sicht der monotheistischen Religionen); falscher Gott (abwertend)
Götzenbild (abwertend):
Bild eines Götzen
Star:
die Vogelfamilie Sturnidae
ein Singvogel der gleichnamigen Familie

Beispielsätze

  • Idole sind auch Götzen, die man dann von ihrem Sockel stürzte.

  • Für manche Leute ist Elvis Presley immer noch ein Idol.

  • Er ist mein Idol.

  • Tom war schon immer mein Idol.

  • Die Ideale und Idole der heutigen Gesellschaft offenbaren einen aussagekräftigen Einblick in ihren geistigen Horizont.

  • Jede Generation hat ihre Idole.

  • Wir lieben die Idole.

  • Viele Verehrer von Tom und Maria haben schon hier eine unbestimmt lange Zeit auf der Suche nach der von diesen zwei Idolen verlorenen Zeit verbracht.

  • Niemand ist so unglücklich wie ein Idol, das sich selbst überlebt hat.

  • Tom ist mein Idol.

  • Er war ein Idol.

  • Sie war sozusagen unser Idol.

  • Ich habe dein Idol zerstört.

  • Ich habe keine anderen Idole außer der Académie française.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das und vieles mehr macht ihn für mich zu meinem Idol.

  • Aber auch schon vor der knallbunten Bühnenshow pilgerten Fans zum Flughafen, um ihre Idole zu treffen.

  • Aber der Schweizer wurde erst später sein Idol.

  • Das Idol von Generationen wird dieser Tage in Memoriam noch einmal ganz groß gefeiert.

  • Als Kinder haben wir immer unseren Idolen aus der Thüringenliga nachgeeifert.

  • Auch ihre morgendlichen Sportübungen machte sie besonders gerne vor dem Bild ihres Idols.

  • Aber jeder Mensch wird von anderen geprägt, von seinen Eltern, Freunden, Bekannten, von Vorbildern oder Idolen.

  • Dank BILD traf Nele (8) ihr Idol Sarah Connor.

  • Alcatel Idol 3 kommt in zwei Größen Das Alcatel Idol 3 kommt in zwei Größen mit 4,7 bzw. 5,5 Zoll Display-Diagonale.

  • Billy Idol macht auf seiner Tour Station in der Rockhal.

  • Am Präsidentenpalast wollten am Donnerstag tausende Chavistas symbolisch den Amtsantritt ihres Idols feiern.

  • Aber um zur Ausgangsfrage zurück zu kehren: in meiner Jugend wollte ich nach Amerika auswandern, der Idole wegen.

  • Auch Respekt sei zeitlich begrenzt, das sehe er selbst an seinen Idolen.

  • "Helden 2010 - Idole gesucht!" am 31. März 2010 den ganzen Tag über in SWR3 und um 22.30 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Dabei ist er in seiner Heimat Israel ein Idol der Jugend.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Idol?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Idol be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L

Das Alphagramm von Idol lautet: DILO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Otto
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Oscar
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Idol (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ido­le (Plural).

Idol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Idol kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­göt­tin:
falsches Idol
nach­ar­bei­ten:
einem Idol, Vorbild nachstreben

Buchtitel

  • Beyond the Male Idol Factory Yunuen Ysela Mandujano-Salazar | ISBN: 978-1-35035-978-9
  • Electric Idol Katee Robert | ISBN: 978-1-72823-176-1
  • Heat X Beat: A Shut-In Omega Becomes an Idol! Ken Homerun | ISBN: 978-1-42787-714-7
  • Idol Gossip Alexandra Leigh Young | ISBN: 978-1-53623-513-5
  • Idol Pursuits Robert Rioux | ISBN: 979-8-98885-658-0
  • If My Favorite Pop Idol Made It to the Budokan, I Would Die, Volume 6 Auri Hirao | ISBN: 978-1-42787-547-1
  • Lovecrafts dunkle Idole – Band I & II H. G. Wells, Howard Ph. Lovecraft | ISBN: 978-3-86552-663-2
  • Phantom of the Idol 7 Hijiki Isoflavone | ISBN: 978-1-64651-936-1
  • Verhätschel mich, Idol! – Werde zu meinem Groupie 1 Yumi Misaki | ISBN: 978-3-98745-059-4

Film- & Serientitel

  • American Idol: The Search for a Superstar (Dokuserie, 2002)
  • Bissau, ein Idol kehrt zurück: Malan Mané, Stimme der Unabhängigkeit (Doku, 2023)
  • Canadian Idol (TV-Serie, 2003)
  • Das Idol (Film, 2002)
  • Die (So-gut-wie-) Idole der Roten Bucht (Film, 2023)
  • Eternal Flame – Auf den Spuren von Idolen (Doku, 2010)
  • Hitlers nützliche Idole (Dokuserie, 2007)
  • Idol (Kurzfilm, 2019)
  • Idol: The Coup (TV-Serie, 2021)
  • Idole – Romy Schneider (Kurzfilm, 2004)
  • Idole: Harald Juhnke (Doku, 2004)
  • Johnny Depp – Idol, Rebell und Superstar (Doku, 2012)
  • Love Live!: School Idol Project (TV-Serie, 2013)
  • Mao, unser Idol: Europäer und die Kulturrevolution (Doku, 2016)
  • Mordfall John Lennon – Das Idol und sein Attentäter (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Idol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Idol. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11360654, 10703528, 10561032, 9869347, 4772507, 4262564, 2379451, 2349780, 1464071, 926590, 906413 & 486174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 03.09.2023
  3. fr.de, 15.05.2022
  4. bild.de, 23.04.2021
  5. aachener-nachrichten.de, 30.10.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 30.10.2019
  7. wz.de, 13.05.2018
  8. faz.net, 10.09.2017
  9. presseportal.de, 25.08.2016
  10. teltarif.de, 01.03.2015
  11. sol.de, 01.07.2014
  12. tt.com, 11.01.2013
  13. blogigo.de, 20.11.2012
  14. n-tv.de, 15.04.2011
  15. presseportal.de, 26.05.2010
  16. abendblatt.de, 15.01.2009
  17. spiegel.de, 27.02.2008
  18. frankenpost.de, 10.03.2007
  19. volksstimme.de, 20.01.2006
  20. welt.de, 03.02.2005
  21. abendblatt.de, 05.10.2004
  22. berlinonline.de, 07.01.2003
  23. bz, 27.02.2002
  24. sz, 26.10.2001
  25. BILD 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995