Benzol

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bɛnˈt͡soːl]

Silbentrennung

Benzol (Mehrzahl:Benzole)

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: der einfachste aromatische Kohlenwasserstoff, Summenformel C6H6.

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Benzoldie Benzole
Genitivdes Benzolsder Benzole
Dativdem Benzolden Benzolen
Akkusativdas Benzoldie Benzole

Anderes Wort für Ben­zol (Synonyme)

Benzen (fachspr.)
Phen

Gegenteil von Ben­zol (Antonyme)

Ben­zin:
eine organische Verbindung wie unbehandeltes Erdöldestillat, eines der Produkte und Zwischenprodukte, die als Kraftstoffe, Lösungsmittel und Extraktionsmittel verwendet werden

Beispielsätze

  • Benzol ist krebserregend.

  • Tabakrauch enthält über 70 krebserregende Substanzen, darunter Benzol.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie absorbiert schädliche Gase wie Formaldehyd, Benzol oder Kohlenmonoxid aus der Luft auf und erhöht die Luftfeuchtigkeit.

  • Aufgrund seiner schädigenden Wirkung sollten Verbraucher die Aufnahme von Benzol jedoch möglichst minimieren oder vermeiden.

  • Der krebserregende Schadstoff Benzol kann Boden und Grundwasser nach Chemieunfällen oder an alten Industriestandorten stark belasten.

  • Benzol gilt als krebserregend.

  • Auch im frisch gepressten Karottensaft wurde kein Benzol nachgewiesen.

  • Die Forscher hatten auch in 26 Pubs die Konzentration des krebserregenden Benzols gemessen.

  • Das Ölgemisch, das ins Meer floss, enthalte unter anderem Benzol, das in der Liste krebsauslösender Substanzen weit oben stehe.

  • Damals gelangten rund 100 Tonnen Benzol und andere Giftstoffe in den Songhua.

  • Kriterien sind CO2-Ausstoß, Lärmbelastung, Ausstoß krebserregender Stoffe wie Ruß und Benzol sowie weitere Schadstoffemissionen.

  • Benzol und Nitrobenzol können zu schweren Vergiftungen führen.

  • So befinden sich außer Benzol noch andere Giftstoffe im Wasser.

  • Benzol und Rußpartikel treten nahezu gar nicht in Erscheinung.

  • Auch damals überstiegen die Werte (bei Benzol) in der Friedberger Landstraße das Limit des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Bimschg).

  • "Der Tod des Salvatore Carbonaro hängt mit dem Gebrauch von Benzol zur Reinigung der Waffen zusammen", behaupten sie.

  • US-Forscher haben entdeckt, dass zwei Bakterienstämme der Gattung Dechloromonas in sauerstoffarmen Böden Benzol abbauen können.

  • EU-Minister beschlossen schärfere Grenzwerte für Schwefel und Benzol im Sprit - Blei soll ganz raus.

  • Dies gelte gerade für die Innenstädte, wo die Belastung der Luft mit Rußpartikeln und Benzol erheblich sei.

  • Von 1. Juli 1989 an darf etwa der Rußgehalt pro Kubikmeter Luft acht Mikrogramm nicht überschreiten, bei Benzol sind es zehn Mikrogramm.

  • Er enthält 4000 chemischen Verbindungen. 43 von ihnen (u. a. Nitrosamine, Benzol) sind krebsauslösend.

  • An der Kantstraße wurden gestern morgen bis zu 15 g Benzol und bis zu neun g Dieselruß gemessen.

  • Als Erholung vom Job schnüffeln die Mädchen Benzol.

  • In deutschem bleifreiem Benzin finden sich derzeit 35 bis 40 Prozent Aromaten, davon 2,3 Prozent Benzol, und 140 ppm Schwefel.

  • Benzol und andere Schadstoffe müßten verringert werden.

Wortbildungen

  • Benzolderivat
  • Benzolring

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: բենզոլ (benzol)
  • Bosnisch: benzen (männlich)
  • Bulgarisch: бензен (männlich)
  • Chinesisch: 苯 (běn)
  • Englisch:
    • benzene
    • benzol
  • Esperanto: benzeno
  • Finnisch: bentseeni
  • Französisch:
    • benzol (männlich)
    • benzène (männlich)
  • Italienisch: benzolo (männlich)
  • Katalanisch: benzè (männlich)
  • Kroatisch: benzol (männlich)
  • Lettisch: benzols
  • Litauisch: benzenas
  • Mazedonisch: бензен (benzen) (männlich)
  • Niederländisch:
    • benzol (männlich)
    • benzeen (sächlich)
  • Niedersorbisch: bencol (männlich)
  • Obersorbisch: bencol (männlich)
  • Polnisch: benzen
  • Russisch: бензол (männlich)
  • Schwedisch: bensen
  • Serbisch: бензен (benzen) (männlich)
  • Serbokroatisch: бензен (benzen) (männlich)
  • Slowakisch: benzén
  • Slowenisch: benzen (männlich)
  • Spanisch:
    • benceno (männlich)
    • benzol (männlich)
  • Tschechisch: benzen (männlich)
  • Ukrainisch: бензен (männlich)
  • Weißrussisch: бензол (benzol) (männlich)

Was reimt sich auf Ben­zol?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ben­zol be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ben­zo­le zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ben­zol lautet: BELNOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Otto
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Oscar
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ben­zol (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ben­zo­le (Plural).

Benzol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ben­zol kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Azin:
meist im Plural: stickstoffhaltige Verbindung des Benzols
Ben­zol­be­las­tung:
Belastung mit Benzol
Ben­zol­ge­halt:
Gehalt an Benzol
Ben­zol­ver­bin­dung:
Verbindung des Benzols
Xan­then:
aromatische Verbindung, die vom Benzol abgeleitet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Benzol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Benzol. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8224397. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. wissen.de
  3. hna.de, 04.03.2022
  4. focus.de, 18.09.2013
  5. chemie.de, 18.04.2013
  6. neue-oz.de, 02.02.2009
  7. gourmet-report.de, 23.04.2009
  8. spiegel.de, 21.03.2007
  9. welt.de, 09.08.2006
  10. de.news.yahoo.com, 09.01.2006
  11. welt.de, 18.08.2005
  12. tagesschau.de, 25.11.2005
  13. tagesschau.de, 22.12.2005
  14. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  15. f-r.de, 14.08.2002
  16. bz, 09.01.2001
  17. bz, 03.07.2001
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. BILD 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1995
  24. bild der wissenschaft 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995