Kohlenwasserstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkoːlənˈvasɐʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Kohlenwasserstoff
Mehrzahl:Kohlenwasserstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Eine organische Verbindung, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengezogen aus den Substantiven Kohlenstoff und Wasserstoff.

Abkürzungen

  • C
  • H
  • KW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kohlenwasserstoffdie Kohlenwasserstoffe
Genitivdes Kohlenwasserstoffes/​Kohlenwasserstoffsder Kohlenwasserstoffe
Dativdem Kohlenwasserstoff/​Kohlenwasserstoffeden Kohlenwasserstoffen
Akkusativden Kohlenwasserstoffdie Kohlenwasserstoffe

Anderes Wort für Koh­len­was­ser­stoff (Synonyme)

Alkan:
Chemie: acyclischer, gesättigter Kohlenwasserstoff

Beispielsätze

Propan ist ein Kohlenwasserstoff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist ein sogenannter aromatischer Kohlenwasserstoff, der zum Leuchten angeregt werden kann.

  • Im Horizon und Skandika fanden die Tester dabei krebserzeugende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).

  • Seit 2018 wird dieses Verfahren angewandt, um die Belastungen durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffen (PAK) zu untersuchen.

  • In ihm werden die langkettigen Kohlenwasserstoffe so aufgespalten, dass daraus Benzin, Diesel und Kerosin erstellt werden kann.

  • Der derzeitige Erdölanteil der Kohlenwasserstoffe beträgt 90 % mit 10 % Erdgas sowie Flüssiggas.

  • Dieser gasförmige Kohlenwasserstoff wird von Mikroorganismen produziert.

  • Zum Beispiel sogenannte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe.

  • Beim Verschrotten von Dosen, Autos und Lösungsmittelbehältern sollen laut Behörde beträchliche Mengen Kohlenwasserstoffe entwichen sein.

  • Kein Kohlenmonoxid, keine Stickstoffoxide, keine Kohlenwasserstoffe, keine Partikel.

  • Und aus einem in den Unfall verwickelten Tanklastzug trat vermutlich Kohlenwasserstoff aus.

  • Selbst Asbest und sogenannte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe stellten ein geringeres Lungenkrebsrisiko dar.

  • Sie saugt Reste von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid aus den Zylindern, die mit der Luft reagieren und verbrennen.

  • Der alternative Antrieb verringerte den CO2-Ausstoß um rund 20% und die ozonbildenden Kohlenwasserstoffe (HC) sogar um rund 80%.

  • Das Kantonslabor konnte Kohlenwasserstoff nachweisen.

  • An einem ehemaligen Betrieb zur Schwefelherstellung in Liebertwolkwitz kann der giftige Kohlenwasserstoff entfernt werden.

  • Ölsande sind natürlich vorkommende Gemische aus Ton, Sand, Wasser und Kohlenwasserstoffen.

  • Zwei der fünfzehn Kinderbuggys waren nach "test"-Angaben unter anderem mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belastet.

  • Auf dem Mond gebe es offenbar Flüsse und Ozeane aus Kohlenwasserstoffen, seine Oberfläche bestehe teilweise aus organischen Verbindungen.

  • Vor allem Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz: PAKW, wurden im Untergrund entdeckt.

  • Anderswo seien Kohlenwasserstoffe häufiger, teilte die amerikanische Weltraumbehörde Nasa mit.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: acyclische/aliphatische Kohlenwasserstoffe
  • mit Adjektiv: kettenförmiger Kohlenwasserstoff
  • mit Verb: Kohlenwasserstoff ionisieren/oxidieren/verbrennen

Wortbildungen

  • Kohlenwasserstoffradikal
  • Kohlenwasserstoffrest
  • Kohlenwasserstoffverbindung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: koolwaterstof
  • Albanisch: hidrokarbur
  • Aserbaidschanisch: karbohidrogen
  • Baskisch: hidrokarburo
  • Bengalisch: হাইড্রোকার্বন (hā'iḍrōkārbana)
  • Bokmål: hydrokarbon (sächlich)
  • Bosnisch: ugljovodonik (männlich)
  • Bretonisch: hidrokarbon
  • Bulgarisch: въглеводород
  • Chinesisch:
    • 烴 (tīng)
    • 烃 (tīng)
  • Dänisch:
    • kulbrinte
    • carbonhydrid (sächlich)
  • Englisch: hydrocarbon
  • Esperanto: hidrokarbono
  • Estnisch: süsivesinik
  • Finnisch: hiilivety
  • Französisch: hydrocarbure (männlich)
  • Galicisch: hidrocarburo (männlich)
  • Gujarati: હાઇડ્રોકાર્બન (hā'iḍrōkārbana)
  • Hebräisch: פחמימן
  • Indonesisch: hidrokarbon
  • Irisch: hidreacarbón (männlich)
  • Isländisch:
    • kolvetni (sächlich)
    • vetniskol (sächlich)
  • Italienisch: idrocarburo (männlich)
  • Japanisch: 炭化水素
  • Javanisch: hidrokarbon
  • Kasachisch: көмірсутек
  • Katalanisch: hidrocarbur (männlich)
  • Latein: hydrocarboneum (sächlich)
  • Lettisch: ogļūdeņradis (männlich)
  • Litauisch: angliavandenilis
  • Luxemburgisch: Kuelewaasserstoff
  • Malaiisch: hidrokarbon
  • Malayalam: ഹൈഡ്രോകാർബൺ (haiḍrēākārbaṇ)
  • Mazedonisch: јаглеводород (jaglevodorod)
  • Neugriechisch: υδρογονάνθρακας (ydrogonánthrakas) (männlich)
  • Niederländisch: koolwaterstof (weiblich)
  • Niedersorbisch: wuglikowy wóźik (männlich)
  • Nynorsk: hydrokarbon (sächlich)
  • Obersorbisch: wuhlikowodźik (männlich)
  • Okzitanisch: idrocarbur (männlich)
  • Persisch: هیدروکربن
  • Polnisch: węglowodór (männlich)
  • Portugiesisch: hidrocarboneto (männlich)
  • Rumänisch: hidrocarbură (weiblich)
  • Russisch: углеводород (männlich)
  • Schwedisch: kolväte (sächlich)
  • Scots: hydrocarbon
  • Serbisch: угљоводоник (ugljovodonik) (männlich)
  • Serbokroatisch: угљоводоник (ugljovodonik) (männlich)
  • Singhalesisch: හයිඩ්රොකාබන (hayaiḍaraeākaābana)
  • Slowakisch: uhľovodík (männlich)
  • Slowenisch: ogljikovodik (männlich)
  • Spanisch: hidrocarburo (männlich)
  • Sundanesisch: hidrokarbon
  • Tagalog:
    • hydrocarbon
    • hidrokarburo
    • idrokarburo
  • Thai: ไฮโดรคาร์บอน (ḥịdorkhār̒bxn)
  • Tschechisch: uhlovodík (männlich)
  • Türkisch: hidrokarbon
  • Ungarisch: szénhidrogén
  • Usbekisch: uglevodorodlar
  • Walisisch: hydrocarbon
  • Weißrussisch: вуглевадарод

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Koh­len­was­ser­stoff be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × F, 2 × O, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, N, ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Koh­len­was­ser­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Koh­len­was­ser­stoff lautet: AEEFFHKLNOORSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Offen­bach
  16. Frank­furt
  17. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Otto
  16. Fried­rich
  17. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Oscar
  16. Fox­trot
  17. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Koh­len­was­ser­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Koh­len­was­ser­stof­fe (Plural).

Kohlenwasserstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koh­len­was­ser­stoff kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ka­non:
Chemie: Kohlenwasserstoff mit Carbonyl-Gruppe
Al­ken:
Chemie: ungesättigter, nicht-ringförmiger Kohlenwasserstoff mit einer Doppelbindung
Al­kin:
Chemie: nicht-ringförmiger, ungesättigter Kohlenwasserstoff mit einer Dreifachbindung, allgemeine Summenformel CnH2n-2
Ben­zol:
Chemie: der einfachste aromatische Kohlenwasserstoff, Summenformel C6H6
Bu­ten:
ungesättigter Kohlenwasserstoff mit vier Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung
Chlo­rid:
Nichtmetallchlorid; Derivat der verschiedenen Verbindungen der Kohlenwasserstoffe mit molekularer Bindung
Cy­clo­al­kan:
ringförmiger, gesättigter Kohlenwasserstoff; allgemeine Formel CnH2n (n ≥ 3)
Die­sel:
Kurzform für Dieselkraftstoff, einen Treibstoff mit schweren Kohlenwasserstoffen
Flu­or­chlor­koh­len­was­ser­stoff:
Kohlenwasserstoff mit Fluor und Chlor als Substituenten
Iren:
Chemie: Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C13H18, von Iron abgeleitet

Buchtitel

  • Ablagerungsumfeld und Potenzial für Kohlenwasserstoffe im Kibuku-Gebiet Patrick Mugwano, Jacob Mutua, Kevin Aanyu | ISBN: 978-6-20750-163-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohlenwasserstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kohlenwasserstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.07.2023
  2. n-tv.de, 26.01.2022
  3. waz.de, 30.11.2020
  4. heise.de, 06.11.2019
  5. nachrichten.finanztreff.de, 05.09.2014
  6. spiegel.de, 06.07.2014
  7. presseportal.de, 08.10.2012
  8. tv.orf.at, 29.11.2012
  9. autokiste.de, 21.11.2011
  10. feedsportal.com, 09.04.2011
  11. abendblatt.de, 20.03.2010
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 29.04.2010
  13. autosieger.de, 25.06.2009
  14. fruchtportal.de, 19.10.2008
  15. mephisto976.uni-leipzig.de, 12.07.2007
  16. n-tv.de, 07.08.2007
  17. spiegel.de, 03.07.2006
  18. spiegel.de, 04.02.2005
  19. aachener-zeitung.de, 06.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2004
  21. spiegel.de, 06.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2003
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995